Akquisitions- und Integrationsprozesse in mittelständischen Familienunternehmen

Verschiedene Einflussfaktoren (z. B. erhöhte Konsolidierungstendenzen aufgrund eines erhöhten Wettbewerbsdrucks oder fehlende familieninterne Nachfolgeregelungen) führen dazu, dass sich inzwischen auch akquisitionsunerfahrene Familienunternehmen vermehrt mit anorganischen Wachstumsmöglichkeiten auseinandersetzen. Akquisitions- und Integrationsprozesse von und durch mittelständische Familienunternehmen sind dabei extrem voraussetzungsreich, da Führungsprozesse in diesem Organisationstypus typischerweise eher auf die Beziehung zwischen Personen als auf transparent geplante Ablaufprozesse ausgerichtet sind. Vor diesem Hintergrund führt die vorliegende Arbeit die Besonderheiten in den Führungsprozessen von mittelständischen Familienunternehmen aus und leitet anschließend daraus ab, welche spezifischen Herausforderungen sich für Akquisitions- und Integrationsprozesse durch die Partizipation dieser Unternehmen ergeben.

Titel und Untertitel Akquisitions- und Integrationsprozesse in mittelständischen Familienunternehmen – Implikationen für und durch personenorientierte Führungsprozesse
Autor Aike Keno Johannes Hansen
Jahr 2024
Keywords Akquisitions, Familienunternehmen, Führung, Mergers
Art WIFU-Schriftenreihe

Ähnliche Beiträge

Titelbild des WIFU_kompakt 47

WIFU_kompakt 47 Wenn Geschwister gemeinsam führen


mehr erfahren


Börsennotierte Familienunternehmen


mehr erfahren


WIFU-Ringvorlesung: Ethik in Familienunternehmen


mehr erfahren


Coverbild der Studie zum Thema Mut und Weisheit in FU

WIFU-Kurzstudie: Mut und Weisheit als Erfolgsfaktoren in Familienunternehmen


mehr erfahren


Hallo, ich bin Callista!
Haben Sie eine Frage aus dem Themenfeld "Familienunternehmen und Unternehmerfamilien"?