Die arbeitsrechtlichen Folgen der übernehmenden Anwachsung

Die von der WIFU-Stiftung mit einem Druckkostenzuschuss geförderte Dissertation „Die arbeitsrechtlichen Folgen der übernehmenden Anwachsung“ von Natalie Schuler wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Martina Benecke im Arbeits- und Gesellschaftsrecht verfasst. Die Veröffentlichung erfolgt im Nomos Verlag in der Schriftenreihe Studien zum Arbeitsrecht (herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Prof. Dr. Richard Giesen, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Horst Konzen). Die Arbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der übernehmenden Anwachsung bei Personengesellschaften – einer Umstrukturierungsform mit hoher Praxisrelevanz, insbesondere in Familienunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Etwa 46 % dieser Unternehmen sind in der Rechtsform der Personengesellschaft organisiert, weshalb Anwachsungen regelmäßig bei Unternehmensnachfolgen zum Einsatz kommen. Die Dissertation bearbeitet ein bislang wenig systematisch erschlossenes Thema, benennt rechtliche Unsicherheiten und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf. Sie berücksichtigt zudem die arbeitsrechtlichen Implikationen des zum Jahr 2024 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG). Auch grenzüberschreitende Anwachsungen in internationalen Familienunternehmen werden einbezogen.

Titel und Untertitel Die arbeitsrechtlichen Folgen der übernehmenden Anwachsung
Autor Natalie Schuler
Jahr 2025
Keywords Anwachsung, Arbeitsrecht
Art Bücher

Ähnliche Beiträge

Hallo, ich bin Callista!
Haben Sie eine Frage aus dem Themenfeld "Familienunternehmen und Unternehmerfamilien"?