Familienstiftungen
In der Studie „Familienstiftungen – Gesetzliche Grundlagen, Ausgestaltungen und Besteuerung“, erstellt von Prof. Dr. Gerhard Kraft (2025) im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, werden die rechtlichen Grundlagen, verschiedenen Ausgestaltungen sowie die steuerlichen Implikationen von Familienstiftungen umfassend untersucht. Die Untersuchung macht deutlich, dass Familienstiftungen zunehmend als Instrument der Unternehmensnachfolge, Vermögensstrukturierung und Familienstrategie genutzt werden. Dabei stehen nicht steuerliche Motive, sondern vor allem der langfristige Erhalt des Familienvermögens, der Schutz vor feindlichen Übernahmen sowie die Sicherung des Familienfriedens im Vordergrund.
Ein zentrales Augenmerk der Studie liegt auf den unterschiedlichen Motiven für den Einsatz von Familienstiftungen: Sie dienen beispielsweise als Management- und Führungsholding, zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten und zur Abfederung erbrechtlicher Risiken wie Pflichtteilsansprüchen. Zudem wird die Rolle der Familienstiftung als Instrument zur Vermögensabschirmung (Asset Protection) detailliert beleuchtet. Die flexible Gestaltung der Stiftungssatzung erlaubt es, die individuellen Werte und Zielsetzungen der StifterInnen langfristig festzuschreiben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Studie betrifft die steuerlichen Rahmenbedingungen. Es werden die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Konsequenzen der Vermögensübertragung auf die Familienstiftung präzise erläutert. Darüber hinaus widmet sich die Untersuchung ausführlich den internationalen Steuerfragen. Die Autorenschaft betont, dass Familienstiftungen weder im Inland noch im Ausland als Steuersparmodelle geeignet sind und immer einer detaillierten, einzelfallbezogenen Steuerwirkungsanalyse bedürfen.
Titel und Untertitel | Familienstiftungen Gesetzliche Grundlagen, Ausgestaltungen und Besteuerung |
Autor | Stiftung Familienunternehmen |
Jahr | 2025 |
Keywords | Stiftung, Vermögen |
Art | Studien |