Artikelsammlung: Stichwort Konfliktpsychologie

Seit 2021 veröffentlichen Prof. Dr. Arist von Schlippe und Dr. Franziska von Kummer eine Artikelserie zum Stichwort Konfliktpsychologie in der FUS (Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie). Die bisher zu diesem Stichwort erschienenen Artikel können jetzt in dieser Artikelsammlung: Stichwort Konfliktpsychologie eingesehen werden. Diese Sammlung wird bei Erscheinen neuerer Artikel aktualisiert werden. Hier eine Auflistung der Inhalte zum Stand 07.11.2024:

 

  • Stichwort Konfliktpsychologie. Gerechtigkeit und Empörung (4/2021)
  • Stichwort Konfliktpsychologie. Der fundamentale und der feindselige Attributionsfehler (5/2021)
  • Stichwort Konfliktpsychologie. Was ist eigentlich ein Konflikt? (6/2021)
  • Sunk Cost Fallacy: Besser ein Ende mit Schrecken, als … (1/2022)
  • Stufen der Konflikteskalation. Gemeinsam in den Abgrund (2/2022)
  • Hindsight Bias – Der Rückschaufehler. Oder: Hinterher ist man immer schlauer (3/2022)
  • Konfirmatorische Informationssuche. Von der Neigung, Informationen so auszuwählen, dass sie die eigenen Erwartungen bestätigen (4/2022)
  • Wer die Wahl hat, hat die Qual. Gut angewendete Heuristiken, schlecht angewendete Heuristiken. (5/2022)
  • Gruppenpolarisierung und Gruppendenken. Die Gefahren „gemeinsamen Wissens“ (6/2022)
  • Projektion, projektive Identifikation und die Verschärfung eines Konflikts. Oder: Das sagt jetzt gerade der Richtige! (1/2023)
  • „Apokalyptische Reiter“. Wie sich das Ende einer Beziehung ankündigt (2/2023)
  • „Mere Exposure“ als Konfliktfaktor. Begegnungshäufigkeit entscheidet über das Sympathieempfinden (3/2023)
  • Geeichte Kommunikationsschleifen und Motivunterstellung. Die verheerende Wirkung eskalativer Muster (4/2023)
  • Verantwortungsdiffusion als Konfliktursache. Oder: Wenn sich niemand kümmert … (5/2023)
  • „Dumm“, „krank“, „böse“. Über Kausalität und personenbezogene Zurechnung (6/2023)
  • Stress als Konfliktfaktor. Ursachen, Wirkungen und Präventionsstrategien (1/2024)
  • Selbstwertdienliche Verzerrung. Wie sich die Wahrnehmung negativer Ursachen unterscheiden kann (2/2024)
  • Kognitive Dissonanz. Von verdrehten Realitäten, ignorierten Fakten und dem Versuch, die Selbstachtung zu wahren (3/2024)
  • Othello auf der Führungsebene: Die Schattenseite der Macht (5/2024)
Titel und Untertitel Artikelsammlung Stichwort Konfliktpsychologie
Autor Arist v. Schlippe, Franziska v. Kummer,
Jahr 2024
Keywords Konfliktpsychologie
Art Beiträge für die Praxis

Ähnliche Beiträge

Bild des Aufsatzes

Othello auf der Führungsebene


mehr erfahren


Vorschau auf den Artikel Kognitive Dissonanz

Stichwort Konfliktpsychologie: Kognitive Dissonanz


mehr erfahren


Konfirmatorische Informationssuche


mehr erfahren


Stichwort Konfliktpsychologie. Was ist eigentlich ein Konflikt?


mehr erfahren


open chat