Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
 Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen heute die dritte Digitalausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blickt das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) unterjährig kompakt und übersichtlich auf vergangene Ereignisse zurück, gibt einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten des Instituts und der Stiftung und gewährt einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen der nächsten Monate.
Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte: |
RÜCKBLICK | Personalia | Veranstaltungen | Neuerscheinungen |
EINBLICK | Laufende Forschungsprojekte am WIFU | Neue WIFU-Events-App |
AUSBLICK | Veranstaltungsübersicht für die kommenden Monate |
Genießen Sie den 360°-Blick auf das WIFU! |
Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Freundinnen und Freunde,
im Rahmen des Möglichen und Erlaubten hat das WIFU in dieser nach wie vor schwierigen Zeit einen Großteil seiner Aktivitäten nicht nur aufrechterhalten, sondern auch ausbauen können. So wurden die etablierten WIFU-Veranstaltungsformate um ein neues, unter der Leitung von Dr. Anne Heider stehendes Format für die NextGen ergänzt: den »WIFU@Nachfolge-Stammtisch«. Nach der sehr positiv aufgenommenen virtuellen Auftaktveranstaltung im vergangenen Januar werden im Laufe des Jahres weitere Online-Treffen stattfinden. Die genauen Termine dieser und weiterer WIFU-Veranstaltungen finden Sie im unteren Abschnitt dieses Newsletters und wie gewohnt auf unserer Website.
Auch der »23. Kongress für Familienunternehmen« wurde – erstmalig in seiner Geschichte – vollständig digital ausgerichtet, was von dem diesjährigen studentischen Organisationsteam angesichts sich ständig ändernder Rahmenbedingungen ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit abverlangte. Der anfangs als Präsenzveranstaltung geplante Kongress sollte zunächst in ein hybrides Konzept überführt werden, was sich in der Folgezeit als nicht mehr tragfähig herausstellte und einem rein digitalen Angebot weichen musste. Alles in allem ein gewaltiger Kraftakt, der Respekt und Anerkennung verdient.
Besondere Erwähnung soll vorliegend auch die jüngste Auszeichnung des WIFU-Professors Thomas Clauß finden: In einem Ranking der WirtschaftsWoche hat er es unter die TOP-Betriebswirte unter 40 Jahren geschafft! Noch mal herzlichen Glückwunsch, lieber Thomas! Mehr dazu in diesem Newsletter.
Da die Arbeit des WIFU durch die Unterstützung der Institutsträger überhaupt erst möglich gemacht wird, möchten wir an dieser Stelle allen bisherigen Trägern für Ihre ungebrochene Treue danken und zugleich voller Freude auf unsere zwei »Neuzugänge« im Trägerkreis hinweisen: die Merckle Service GmbH (Ulm) sowie die Winkelmann Group GmbH & Co. KG (Ahlen).
So viel vorweg. Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre bei hoffentlich guter Gesundheit!
|

Prof. Dr. Tom A. Rüsen Geschäftsführender Vorstand der WIFU-Stiftung & Geschäftsführender Direktor des WIFU
| 
Prof. Dr. Heiko Kleve Akademischer Direktor des WIFU
|
 Dr. Anne K. Heider Co-Direktorin des WIFU
|
|
 |
PERSONALIA Neuer Senior Researcher
 |
Seit November 2020 ist Dr. Britta Boyd Senior Researcher am WIFU-Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien. Daneben ist sie Adjunct Professor am Beijing Institute of Technology. Ihre Dissertation zum Thema »Nachhaltiges Management in Familienunternehmen« hat Frau Boyd 2007 an der Universität Flensburg abgeschlossen. Neben diversen Gutachtertätigkeiten für Journals und Konferenzen war sie sechs Jahre im Board des Forschernetzwerkes IFERA tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Bereiche Langlebige Familienunternehmen, Nachhaltigkeit in Familienunternehmen, Wissenstransfer in Familienunternehmen, Entrepreneurship und Internationales Marketing. [mehr erfahren] | |
Neuer Senior Research Fellow
|
Seit Februar 2021 unterstützt Dr. Claudia Binz Astrachan das WIFU-Forscherteam als Senior Research Fellow. Frau Binz Astrachan forscht aktuell schwerpunktmäßig im Bereich Family (Business) Governance und Gesellschafterkompetenz. Sie ist Mitglied des Aufsichtsrates der IFERA und ehemalige Vorsitzende der Forschungsgruppe Familienunternehmen bei EURAM, der European Academy of Management. Zudem leitet sie die Governance-Abteilung von Keyt Consulting, einem US-basierten Beratungsunternehmen für Familienunternehmen. Im Jahr 2014 promovierte sie am WIFU zum Thema »Branding the Family Business«. [mehr erfahren] | |
WIWO-Ranking: Thomas Clauß unter den Top-Forschern unter 40 Jahren
|
In einem jüngeren Ranking der Wirtschaftswoche (WIWO) ist der WIFU-Professor Thomas Clauß unter den Top-Forschern unter 40 Jahren vertreten. Er erreichte mit 34 Veröffentlichungen und 2.363 Punkten den 69. Platz. Für die Rangliste untersuchte das Magazin die Veröffentlichungsleistung von Forschenden der DACH-Länder. Als Grundlage diente das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring, das vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich mit Unterstützung des Düsseldorf Institute for Competition Economics betrieben wird. Für das Ranking unterschied die WIWO zwischen der Forschungsleistung der letzten fünf Jahre, der Gesamtleistung der U40-BWL-Forschenden sowie der Lebenswerkleistung. Insgesamt wurden über 3.000 Personen bewertet. | |
Neuer Promotionsstipendiat
|
Seit Dezember 2020 ist Muhammad Anwar Stipendiat der WIFU-Stiftung. Er hat seinen Master of Management Sciences an der International Islamic University Islamabad, Pakistan, abgeschlossen und an einem Projekt mit dem Titel »Rolle der unternehmerischen Orientierung, generische Wettbewerbsstrategie in aufstrebenden KMU« gearbeitet. Herr Anwars Forschungsschwerpunkte sind Geschäftsmodellinnovation, Internationalisierung von KMU, Familienunternehmen und Nachhaltigkeitspraktiken. Am WIFU forscht er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Clauß zum Thema »Geschäftsmodellinnovation in Familienunternehmen«. [mehr erfahren] | |
VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen für Mitglieder des Trägerkreises |
6. Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen« | 05.11.2020
 |
Am 5. November 2020 kam der 6. Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen« zum Thema »Herausforderung Unternehmenskultur – zwischen Routine und Agilität« zusammen. Die zunächst als Hybrid-Event geplante Veranstaltung wurde aufgrund der Zuspitzung der pandemischen Lage rein virtuell ausgerichtet. Neben spannenden Erfahrungsberichten aus dem Trägerkreis gab es auch einen Fachvortrag von Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Dr. Anne Heider und Prof. Dr. Thomas Clauß. |
|
I. & II. Online-Treffen der WIFU@MidGen | 02.11.2020 & 19.01.2021
 |
Am 2. November 2020 bzw. am 19. Januar 2021 fanden die ersten beiden Online-Treffen der WIFU@MidGen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich an beiden Terminen virtuell zu tagesaktuellen Themen aus, die sie beschäftigten. Im Fokus stand dabei der Umgang mit der Pandemie und damit verbundenen Einschränkungen. Die Moderation übernahmen jeweils Prof. Dr. Tom Rüsen und Dr. Anne Heider. |
|
V. & VI. Träger-Austauschforum | 17.11.2020 & 26.01.2021
 |
Welche Fragestellungen und Herausforderungen wirft die zweite Corona-Welle im Einzelfall auf? Am 17. November 2020 und am 26. Januar 2021 widmete sich das V. bzw. das VI. Träger-Austauschforum diesem Schwerpunktthema und diskutierte Fragestellungen rund um die aktuelle Krisensituation. Im Rahmen des VI. Forums haben sich die mehr als 20 Teilnehmenden etwa intensiv mit der Umsetzung der Homeoffice-Regelungen auseinandergesetzt, die zur Eindämmung der Pandemie beschlossen wurden. Die Moderatorenrolle füllte Prof. Dr. Tom Rüsen aus. |
|
13. Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie« | 10./11.02.2021
 |
Am 10. und 11. Februar 2021 kam bereits zum 13. Mal der Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie« zusammen. Pandemiebedingt wurde die Veranstaltung erstmalig online ausgerichtet. Im Rahmen einer Videokonferenz setzte sich der Teilnehmerkreis mit dem Thema »Besonderheiten im Management der Unternehmerfamilie 2021« auseinander. Das WIFU wurde durch Prof. Dr. Heiko Kleve und Prof. Dr. Tom Rüsen vertreten. Auf der Agenda standen unter anderem Diskussions- und Reflexionsrunden sowie ein virtuelles Abendprogramm.
| |
33. WIFU-Trägersitzung | 18.02.2021
 |
Die 33. WIFU-Trägersitzung fand am 18. Februar 2021 unter dem Schwerpunktthema »Die psychologische Wirkung von Vermögen« statt. Um physische Kontakte in Anbetracht der Corona-Situation weitestmöglich zu reduzieren, wurde die Veranstaltung virtuell aus einem professionellen Studio heraus durchgeführt. Auf der Agenda standen neben Erfahrungsberichten aus dem Trägerkreis auch Fachvorträge von Prof. Dr. Thomas Druyen, Prof. Dr. Heiko Kleve und Prof. Dr. Tom Rüsen sowie Kleingruppen-Diskussionen in Breakout-Rooms. Als besondere Überraschung gab es auch einen themenbezogenen interaktiven Part, durch den Dr. Anne Heider führte. Dafür benötigte Utensilien hatten die Teilnehmenden zusammen mit weiteren Materialien im Vorfeld der Veranstaltung per Post erhalten. An der Trägersitzung haben über 80 Personen teilgenommen – ein neuer Rekord. |
|
Veranstaltungen für Mitglieder von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
WIFU@Nachfolge-Stammtisch Neujahrstreffen | 13.01.2021
 |
Am 13. Januar 2021 fand unter Moderation von Dr. Anne Heider die Auftaktveranstaltung eines neuen Veranstaltungsformats für junge Nachfolgerinnen und Nachfolger statt: der WIFU@Nachfolge-Stammtisch. Das neue Veranstaltungsformat, welches aufgrund der positiven Resonanz auf das WIFU@Nachfolge-Camp ins Leben gerufen wurde, bietet den Teilnehmenden neben einem geschützten Raum für offene Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen auch kreative und interaktive Formen der Kommunikation sowie die Gelegenheit zum Networking. Im laufenden Jahr finden im Rahmen dieses Formats ein Ostertreffen (23.03.), ein Pfingsttreffen (25.05.) und ein Halloweentreffen (26.10.) statt. |
|
23. Kongress für Familienunternehmen & Nachfolgeakademie | 19./20.02.2021
 |
Am 19. und 20. Februar 2021 fand der Wittener Kongress für Familienunternehmen bereits zum 23. Mal statt. Angesichts der Corona-Lage wurde der Kongress im Einklang mit seinem Motto »NEU DENKEN – gestärkt handeln« erstmalig rein digital ausgerichtet. Für die mehr als 200 Teilnehmenden hat das studentische Organisationsteam (bestehend aus Magdalena Wendt, Erwin Holkin und Cedric Schneider) eine Vielzahl spannender Programmpunkte zusammengestellt, darunter eine Podiumsdiskussion zum Thema »Resilienz von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien« sowie mehrere vom WIFU angebotene Workshops. Die WIFU-Formate zeichneten sich insbesondere durch ihren interaktiven Charakter aus. Ein Beispiel hierfür stellt der Lego-Serious-Play-Workshop im Rahmen der von Dr. Anne Heider geleiteten Nachfolgeakademie dar. [mehr erfahren]
| |
WIFU-Online-Foren | Veranstaltungen vom 26.11.2020 bis zum 28.02.2021

Von den insgesamt 23 Online-Foren hat das WIFU seit Erscheinen des letzten E-Mail-Newsletters im November vergangenen Jahres sechs Online-Foren ausgerichtet:
|
- 25.02.2021 | Praxiserfahrungen | »Was hält die Unternehmerfamilie zusammen? – Tradition und Wandel aktiv gestalten« mit Christiane Dethleffsen (HGDF Familienholding GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Heiko Kleve
- 04.02.2021 | Praxiserfahrungen | »Familienunternehmen als unmögliche Konstruktion« mit Diana Weßling (WESSLING Holding GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Arist von Schlippe
- 17.12.2020 | Praxiserfahrungen | »Kooperationen zwischen Start-ups und Familienunternehmen« mit Prof. Dr. Tom Rüsen und Carl Warkentin
- 10.12.2020 | Praxiserfahrungen in Kooperation mit dem VUFO e.V. | »Kommunikation und Entscheidungen in Krisenzeiten« mit Prof. Dr. Tom Rüsen, Prof. Dr. Thomas Druyen, Christoph Weber, Dr. Christian-Titus Klaiber und Christoph Zapp
- 03.12.2020 | Praxiserfahrungen | »Risiken und Nebenwirkungen von Stammesorganisationen in Familienunternehmen« mit Matthias Beggerow (Bitburger Braugruppe) und Prof. Dr. Tom Rüsen
- 26.11.2020 | Praxiserfahrungen | »Nachhaltigkeit in Familienunternehmen« mit Expertenbeiträgen von Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Martin Krengel (WEPA SE)
|
NEUERSCHEINUNGEN
PRAXISARTIKEL
- Boyd, B. & Kleve, H. (2021): Narrative in Familienunternehmen als sinnstiftende Erzählungen. Heiko Kleve im Gespräch mit Britta Boyd. In: Familiendynamik, 1/2021, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 74-75. [mehr erfahren]
- Kleve, H. (2020): Was macht Unternehmerfamilien (so) konfliktanfällig? In: ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 5/2020, S. 177-181. [Vorschau]
- Kleve, H. (2021): Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Die sechs elementaren Systemregeln für Stabilität und Wandel. In: FuS, 1/2021, S. 4-11. [Volltext]
- Kleve, H. & Beer, K. (2020): Zwischen Tradition und Moderne. In: Private Wealth, 02.20, S. 104-105. [Volltext]
- Kleve, H. & Jakob, P. (2021): Belebung stärkender Geschichten. Editorial. Mit Peter Jakob. In: Familiendynamik, Heft 1/2021, S. 1.
- Rathgeber, E. (2020): Familienunternehmen sollten sich disruptiv hinterfragen (Prof. Dr. Thomas Druyen im Interview). In: Unternehmeredition 04/2020, S. 22-24. [Volltext]
- Schmidt, F. & Kleve, H. (2021): Die Leiblichkeit der Systemischen Aufstellung. Versuch einer phänomenologischen Erklärung der repräsentierenden Wahrnehmung. In: Familiendynamik, Heft 1/2021, S. 48-55. [mehr erfahren]
|
FACHARTIKEL & PAPERS
- Anwar, M. & Clauß, T. (2021): Personality Traits and Bricolage as Drivers of Sustainable Social Responsibility in Family SMEs: A COVID-19 Perspective. In: Business and Society Review (accepted).
- Anwar, M.; Clauß, T. & Issah, W. (2021): Entrepreneurial Orientation and New Venture Performance in Emerging Markets: The Mediating Role of Opportunity Recognition. In: Review of Managerial Science (accepted).
- Bichler, B.F., Kallmuenzer, A., Peters, M.; Petry, T. & Clauss, T. (2021): Regional entrepreneurial ecosystems: how family firm embeddedness triggers ecosystem development. In: Review of Managerial Science (2021). [Volltext]
- Breier, M.; Kallmünzer, A.; Clauss, T.; Gast, J.; Kraus, S. & Tiberius, V. (2021): The role of business model innovation in the hospitality industry during the COVID-19 crisis. In: International Journal of Hospitality Management, Vol. 92, January 2021. [Volltext]
- Dinh, T. & Hilmarsson, H. (2020): Governance practices and longevity of Japanese family firms. An institutional review and future research. In: Regional Formation and Development Studies, No. 3 (32), S. 16-28. [Volltext]
- Dinh, T. & Hilmarsson, H. (2021): Interpersonal Relationships as Informal Governance Mechanism: Do Family Firms and Non-Family Firms Practice Differently? In: Applied Economics: Systematic Research, 2020.14/1. [Volltext]
- Dinh, T. et al. (2021): The Impact of Politically Connected CEOs and Boards of Directors on Firm Performance: A Study of Vietnamese Family and Nonfamily Firms. In: Entrepreneurship Theory and Practice, January 2021, pp. 1-33. [abstract]
|
BÜCHER & BUCHBEITRÄGE
- Kleve, H. (2021): Soziale Arbeit in der Forschung. In: Wirth, Jan V. /Wartenpfuhl, B. (Hrsg.): In Trouble. Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, S. 400-405. [mehr erfahren]
- Nagel, L. (2021): Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung (Carl-Auer Verlag). [mehr erfahren]
- Schlippe, A. v.; Rüsen, T. A. & Groth, T. (2021): The Two Sides of the Business Family: Governance and Strategy Across Generations. Cham: Springer International Publishing. [mehr erfahren]
| WIFU-PRAXISLEITFÄDEN
- Clauß, T. & Scheffler, M. A. (2021): Digitale Geschäftsmodelle in Familienunternehmen – Systematisierung und Gestaltungsoptionen am Beispiel von vier Familienunternehmen. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
- Schlenk-Barnsdorf, L. v. & Hülsbeck, M. (2021): Familienunternehmen in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
|
WIFU-VIDEOS
- Langlebige Familienunternehmen in Japan | Vortrag von Dr. Sigrun Caspary [Video]
- New Work as New Normal – Wie verändert die Corona-Krise Organisationen? | Vortrag von Prof. Dr. Marcel Hülsbeck [Video]
- Was hält die Unternehmerfamilie zusammen? Tradition und Wandel aktiv gestalten | Vortrag von Prof. Dr. Heiko Kleve [Video]
- Postpatriarchale Führungs- und Organisationsstrukturen in Familienunternehmen | Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Wimmer [Video]
- Familienunternehmen als unmögliche Konstruktion | Vortrag von Prof. Dr. Arist von Schlippe [Video]
- Nachfolge in Familienunternehmen | Vortrag von Prof. Dr. Tom Rüsen [Video]
- Der Umgang von Familienunternehmen mit der Covid-19-Pandemie | Vortrag von Prof. Dr. Thomas Clauß [Video]
- ... UND VIELE MEHR »
|
Wissensdurst noch nicht gestillt?  |
LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE AM WIFU
Forschungsprojekt »Crossing the Crisis & Best Practices in Family Business«
Forschungsprojekt »Narratives of Survival: Resilienz-Geschichten in Familienunternehmen und
Unternehmerfamilien«
Das am WIFU-Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien angesiedelte Forschungsprojekt zur Weitergabe von Krisenerfahrungen hat bereits erste Ergebnisse hervorgebracht. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, ob überlebensnarrative Familienunternehmen helfen können, aus der Vergangenheit zu lernen und sich erfolgreich von schwierigen Ereignissen oder Krisen zu erholen, haben die projektbeteiligten Forscherinnen und Forscher bereits sieben Interviews mit Mitgliedern von Familienunternehmen aus Deutschland geführt. Von den bisher analysierten Überlebensnarrativen wird ein Lernpotenzial abgeleitet, das für alle Akteurinnen und Akteure gesellschaftlicher Krisenbewältigung gewinnbringend sein kann. Lernen besteht in diesem Fall darin, für die Entstehung, Nutzung und Wirkung von Überlebensnarrativen sensibilisiert zu werden oder gar an der Generierung und Ausbreitung solcher Narrative mitwirken zu können.
Im Detail wurden familiäre, gesellschaftspolitische, finanzwirtschaftliche und technologische Herausforderungen untersucht, die in den langlebigen Unternehmen unterschiedlich gehandhabt wurden. Auf der einen Seite gibt es immer wiederkehrende Muster der Krisenbewältigung und ähnliche Narrative, die über Generationen weitergetragen wurden. Auf der anderen Seite wird nach Unterschieden insbesondere zu den japanischen Unternehmen gesucht und der Frage nachgegangen, welche Erkenntnisse jüngere Familienunternehmen daraus ableiten können.
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilt Dr. Britta Boyd | Britta.Boyd@uni-wh.de | 49 2302 926-513. | |
NEUE WIFU-EVENTS-APP
 |
Für die Fangemeinschaft unserer Veranstaltungen haben wir seit Dezember 2020 ein neues Highlight: die WIFU-Events-App. Neben einer Übersicht über unsere aktuellen Veranstaltungen bietet die App eine Vielzahl von Funktionen, welche die Teilnahme an den WIFU-Events noch unkomplizierter gestalten.
Die wichtigsten App-Funktionen im Überblick: |
- aktuelle WIFU-Veranstaltungen auf einen Blick
- Anmeldung zu allen WIFU-Veranstaltungen
- 24/7-Verfügbarkeit aller wichtigen Informationen und Unterlagen zu gebuchten WIFU-Veranstaltungen
- Einwahl in Videokonferenzen
- Teilnahme an Live-Umfragen (Menti)
- Chat und Netzwerksausbau im Teilnehmerkreis
- Hinweise auf veranstaltungsbezogene Änderungen
- Direktzugriff auf die WIFU-Online-Bibliothek
|
Fragen zur App? Sprechen Sie uns gerne an:
Jennifer Tiedemann | jennifer.tiedemann@wifu-stiftung.de | 49 2302 926-528 | |
---|
|
Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke | |
 |
Gesellschafterkompetenz stärken! | Erlangen Sie mehr Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als aktuelle oder zukünftige Gesellschafter*in. Das WIFU bietet gemeinsam mit dem Professional Campus der UW/H das bereits im siebten Jahr erfolgreiche Qualifizierungsprogramm Gesellschafterkompetenz an. Der nächste Durchgang startet am 4. Juni 2021. Durch eine Teilnahme erwerben Sie Kompetenzen u. a. in folgenden Bereichen:
- Wie kann ich den Zusammenhalt der Familie erfolgreich gestalten
- Wie professionalisiere ich das Kommunikations- und Entscheidungsverhalten
- Wie lese ich den Jahresabschluss/die Bilanz unseres Unternehmens
- Was muss ich zum Thema Unternehmensnachfolge, Familien- und Erbrecht wissen?
»Das Qualifizierungsprogramm Gesellschafterkompetenz hat es mir ermöglicht, einen guten Überblick über die unternehmerischen Aufgaben der Gesellschafterfamilie zu erhalten und gleichzeitig die dem Konstrukt Unternehmen-Familie innewohnenden Fallstricke der Gesellschafterfamilie zu verstehen. Dieses Wissen hilft mir tagtäglich im Umgang mit dem Unternehmen, der Familie und mittlerweile auch bei der Beratung von Gesellschafterfamilien.
Danke.« – Katinka Vahle, vahle ideation, Berlin, ehemalige Teilnehmerin
Wir versprechen Ihnen mehr Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als Eigentümer*in.
Neugierig? Sprechen Sie uns an!
Senta Otto | senta.otto@uni-wh.de | 49 2302 926-755
Anmeldung: www.professional-campus.de
|
|
|
Weitere Angebote der Universität Witten/Herdecke | |
 |
UW/H-Studierende für Ihr Unternehmen finden! | Die digitale UW/H Karriere-Woche ist eines der digitalen Formate des UW/H Career Services, bei dem Unternehmen mit Studierenden der Universität Witten/Herdecke in Kontakt treten können, um Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen auszuloten und über konkrete Stellen zu sprechen.
Vom 14. – 18. Juni 2021 wird zum zweiten Mal die Recruiting-Veranstaltung »digitale UW/H Karriere-Woche« stattfinden und Sie sind herzlich eingeladen, unsere motivierten, engagierten und kreativen Studierenden an einem Tag in dieser Woche, in der Zeit von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr, bei persönlichen Einzelgesprächen von je 30 Minuten kennenzulernen.
Nutzen Sie die Chance auf Gespräche mit den aktuellen UW/H Studierenden, wie Nicolaus Müller, Geschäftsführung / Managing Director, der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG im vergangen Dezember:
»Wir nehmen gern am Heiratsmarkt und an der digitalen UW/H Karriere-Woche der Universität Witten/Herdecke teil, da wir stets an Studierenden mit Unternehmergeist interessiert sind.«
Weitere Formate finden Sie auf der Website des Career Service, die Anmeldung zur digitalen UW/H Karriere-Woche hier. Anmeldeschluss: 31. März 2021.
Für Träger des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Gerne können Sie sich auch direkt an Cathleen Jahesh und Svenja Kellner unter careerservice@uni-wh.de wenden.
|
|
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT FÜR DIE KOMMENDEN MONATE
Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen uns auf Facebook und LinkedIn, um stets aktuelle Informationen zu erhalten.
|
Das WIFU wird seine Veranstaltungsformate in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Lage vollständig digital oder Zug um Zug wieder in Präsenz anbieten.
|
|
MÄRZ 2021
18.03.2021 | XXIV. WIFU-ONLINE-FORUM – PRAXISERFAHRUNGEN | Wie denken wir über Unternehmertum? – Selbstassessment des Mentalen Modells der Unternehmerfamilie mit Dr. Andreas Hettich (Hettich Holding GmbH & Co. oHG) und Prof. Dr. Tom Rüsen [Für die Teilnahme vormerken lassen]
23.03.2021 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH OSTERTREFFEN (ONLINE) (CA. 18 – 35 JAHRE) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
24. – 25.03.2021 | 9. WIFU@MIDGEN (ONLINE) (CA. 35 – 50 JAHRE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
25.03.2021 | XXV. WIFU-ONLINE-FORUM – PRAXISERFAHRUNGEN. In Kooperation mit Entrepreneurs' Organization (EO) | Succession in German and Brazilian Family Businesses – Similarities and Differences. Mit Selina Stihl (STIHL Holding AG & Co. KG) & David Feffer (Suzano Papel e Celulose) [SPRACHE: ENGLISCH] [Für die Teilnahme vormerken lassen] | APRIL 2021
14.04.2021 | 6. ARBEITSKREIS »LOSLASSEN LERNEN« (ONLINE) (AB CA. 60 JAHREN) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
22.04.2021 | 7. ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« (ONLINE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 22.04.2021 | XXVI. WIFU-ONLINE-FORUM – KOOPERATION. In Kooperation mit der bridges links GmbH | Kooperation zwischen Familienunternehmen und Start-ups [Für die Teilnahme vormerken lassen]
29.04.2021 | V. ONLINE-TREFFEN DES ARBEITSKREISES »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
|
MAI 2021
06.05.2021 | XXVII. WIFU-ONLINE-FORUM – PRAKTISCHE THEORIE | Erfolgreiches Familienunternehmen trotz Stammesorganisation mit Dr. Jakob Ammer [Für die Teilnahme vormerken lassen]
11.05.2021 | VII. TRÄGER-AUSTAUSCHFORUM (ONLINE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 25.05.2021 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH PFINGSTTREFFEN (ONLINE) (CA. 18 – 35 JAHRE) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| JUNI 2021
14. – 18.06.2021 | RECRUITING-VERANSTALTUNG »DIGITALE UW/H KARRIERE-WOCHE« [Zur Anmeldung]
| JULI 2021
02. – 03.07.2021 | 9. WIFU@NEXTGEN (CA. 18 – 35 JAHRE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| AUGUST 2021
24. – 26.08.2021 | 14. ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] | SEPTEMBER 2021
08. – 09.09.2021 | 10. WIFU@MIDGEN (CA. 35 – 50 JAHRE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
15. – 16.09.2021 | II. WIFU@NACHFOLGE-CAMP | Haus Hohenstein, Witten | [Für die Teilnahme vormerken lassen]
22. – 23.09.2021 | 7. ARBEITSKREIS »LOSLASSEN LERNEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 29. – 30.09.2021 | 63. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | Kooperation zwischen Familienunternehmen und Start-ups | bridges links GmbH, Berlin [Für die Teilnahme vormerken lassen] | OKTOBER 2021
07. – 08.10.2021 | 34. WIFU-TRÄGERSITZUNG | E. Merck KG, Darmstadt exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
26.10.2021 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH HALLOWEENTREFFEN (ONLINE) (CA. 18 – 35 JAHRE) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
30. – 31.10.2021 | ABSCHLUSSSYMPOSIUM DES ARBEITSKREISES »BIG FAMILY« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| NOVEMBER 2021
03. – 04.11.2021 | 8. ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] | DEZEMBER 2021
07.12.2021 | RECRUITING-VERANSTALTUNG »HEIRATSMARKT« FÜR UNTERNEHMEN | Universität Witten/Herdecke
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Veranstaltungsangebot?
Sprechen Sie uns gerne an:
Jennifer Tiedemann
Tel.: 49 2302 926-528
Fax: 49 2302 926-561
jennifer.tiedemann@wifu-stiftung.de
| |
Julia Laag
Tel.: 49 2302 926-549
Fax: 49 2302 926-561
julia.laag@wifu-stiftung.de
| |
DANK AN DIE INSTITUTSTRÄGER Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die das WIFU persönlich, aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt. |
Der Kreis der Institutsträger (eine Auswahl):
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit des WIFU anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern möchten, haben Sie die Möglichkeit, die WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu unterstützen. Alle Spenden kommen der gemeinnützigen WIFU-Stiftung zugute und sind steuerlich abzugsfähig.
|
FOLGEN SIE UNS ...
Das WIFU ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort halten wir Sie über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung immer und aktuell auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auch über »Likes«, Kommentare und eifriges Teilen unserer Beiträge.
| |
 |