Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
 Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen heute die vierte Digitalausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blickt das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) unterjährig kompakt und übersichtlich auf vergangene Ereignisse zurück, gibt einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten des Instituts sowie der Stiftung und gewährt einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen der nächsten Monate.
Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte: |
RÜCKBLICK | Personalia | Veranstaltungen | Neuerscheinungen |
EINBLICK | Laufende Forschungs- und Buchprojekte am WIFU | WIFU-Blog | WIFU_kompakt |
AUSBLICK | Veranstaltungsübersicht für die kommenden Monate |
Genießen Sie den 360°-Blick auf das WIFU! |
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Fördererinnen und Förderer,
mit einer gewissen Erleichterung und nicht ohne Stolz stellen wir rückblickend fest, dass das WIFU trotz der pandemiebedingten Einschränkungen seinen vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Praxistransfer auch in den letzten Monaten in gewohnt professioneller Weise nachgehen konnte. So fand der im Januar ins Leben gerufene virtuelle »WIFU@Nachfolge-Stammtisch« nunmehr zum dritten Mal statt. Wegen der anhaltend positiven Rückmeldungen aus dem Teilnehmerkreis sind bereits weitere Stammtische in Planung. Merken Sie sich doch schon jetzt den nächsten Stammtisch-Termin vor: 26. Oktober 2021. Das Motto diesmal: Halloween.
Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight war die Wiederaufnahme der beliebten WIFU-Ringvorlesungsreihe »Between Rigor & Relevance«: In einem Online-Vortrag stellte Prof. Dr. Thomas Clauß Konzepte und Befunde rund um das Thema der Geschäftsmodellinnovationen vor. Der Vortrag war zugleich Clauß' Antrittsvorlesung.
Besondere Erwähnung verdient zudem Prof. Dr. Arist von Schlippe: Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde er im Rahmen einer virtuell abgehaltenen Zeremonie mit einer Festschrift geehrt. Der Veranstaltung waren über 140 nationale und internationale Gäste aus der Forschung, der Beratungsbranche und dem Feld des Familienunternehmertums zugeschaltet.
Da die Arbeit des WIFU durch die Unterstützung der Institutsträger überhaupt erst möglich gemacht wird, möchten wir an dieser Stelle allen bisherigen Trägern für Ihre ungebrochene Treue danken und zugleich voller Freude auf unsere vier »Neuzugänge« im Trägerkreis hinweisen: die Merckle Service GmbH (Ulm), die Winkelmann Group GmbH & Co. KG (Ahlen), die Paul & Co GmbH & Co KG (Wildflecken) sowie die Merz Holding GmbH & Co. KG (Frankfurt/Main).
Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre bei hoffentlich guter Gesundheit!
|

Prof. Dr. Tom A. Rüsen Geschäftsführender Vorstand der WIFU-Stiftung & Geschäftsführender Direktor des WIFU
| 
Prof. Dr. Heiko Kleve Akademischer Direktor des WIFU
|
 Dr. Anne K. Heider Co-Direktorin des WIFU
|
|
 |
PERSONALIA Arist von Schlippe mit Festschrift geehrt
 |
Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde Prof. Dr. Arist von Schlippe am 13. April 2021 mit einer Festschrift geehrt. Die von Prof. Dr. Tom Rüsen vorgenommene Übergabe des mit »Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens« betitelten Werks bildete den Höhepunkt einer virtuell abgehaltenen Zeremonie mit vielen spannenden und zuweilen auch sehr persönlichen Beiträgen zum Wirken von Arist von Schlippe. Zu den namhaften Referenten zählten neben Prof. Dr. Tom Rüsen auch Prof. Dr. med. Martin Butzlaff (Präsident der Universität Witten/Herdecke), Dr. Jörg Mittelsten Scheid (Ehrenvorsitzender des Beirats der Vorwerk & Co. KG) und WIFU-Gastprofessor Prof. Dr. em. Joseph H. Astrachan. | |
Das Open-Access-Buch enthält Beiträge von rund 40 nationalen und internationalen Persönlichkeiten aus der Forschung, der Beratung und dem Feld des Familienunternehmertums. Eine Besonderheit der Beiträge ist die persönliche Note der Autorinnen und Autoren, die auf das Wirken des Geehrten im Umfeld ihrer Arbeit Bezug nehmen. So wird jeweils deutlich, in welcher Form Arist von Schlippe die Arbeit der Autorin oder des Autors in den letzten eineinhalb Jahrzehnten geprägt und bereichert hat.
|
Rudolf Wimmer erhält Mediationspreis
|
Im Juni 2021 wurde Prof. Dr. Rudolf Wimmer, apl. Professor am WIFU-Stiftungslehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen«, auf den 20. Internationalen Mediationstagen der Mediation DACH e. V. der Win-Win-Innovationspreis »WinWinno« verliehen. Dieser renommierte Preis würdigt die Verdienste von Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Praxis zur friedlichen Beilegung von Konflikten. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung unseres geschätzten Kollegen, der bereits seit über 20 Jahren eine der »tragenden Säulen« des WIFU ist. | |
Neuer Gastprofessor
 |
Seit April 2021 unterstützt Prof. Dr. Dr. habil. Steffen Roth das WIFU als Gastprofessor. Er ist ordentlicher Professor für Management an der La Rochelle Business School, Frankreich, und Privatdozent für Wirtschaftssoziologie an der Universität Turku, Finnland. Seitens des italienischen Ministeriums für Erziehung, Universitäten und Forschung wurde ihm die Habilitation für Wirtschafts- und Umweltsoziologie erteilt. Die Universität Genf hat ihm einen Doktortitel in Soziologie und die Technische Universität Chemnitz einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften verliehen. Professor Roth ist Mitglied des Herausgebergremiums von Systems Research and Behavioral Science. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften publiziert. [mehr erfahren] | | Neuer Senior Research Fellow
 |
Neu im Kreis der Senior Research Fellows ist Dr. Fynn-Willem Lohe: Seit April 2021 bereichert er das WIFU durch verschiedene forschungsbezogene Projekte und Veröffentlichungen. Seit 2019 arbeitet er hauptberuflich als betriebswirtschaftlicher Referent beim Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG) und hat 2020 die Leitung der European Foundry Association (CAEF) übernommen. Zuvor war er in der mittelständischen Restrukturierungs- und Sanierungsberatung tätig. Von April 2014 bis Juni 2017 war Fynn-Willem Lohe WIFU-Stipendiat. Während dieser Zeit forschte er unter anderem zu Akquisitionsstrategien von großen italienischen Familienunternehmen. Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Corporate Governance, Risikoverhalten, M&A und Internationalisierung von Familienunternehmen vor dem Hintergrund ihrer nichtfinanziellen Ziele. [mehr erfahren] | |
Zuwachs im WIFU-Stiftungsteam
|
Als neues Teammitglied der WIFU-Stiftung konnte Ole Schachtsiek, M.Sc. gewonnen werden: Seit April 2021 verstärkt er die Stiftung als Assistent des Geschäftsführenden Vorstands und im Projektmanagement. Zu seinen Kernaufgaben zählt die Auseinandersetzung mit strategischen und organisationalen Fragestellungen. Vor seiner Tätigkeit am WIFU erlangte er an der Universität Witten/Herdecke seinen Master im Studiengang »Strategy & Organization« und war studentischer Mitorganisator des im Jahr 2020 ausgerichteten 22. Kongresses für Familienunternehmen. [mehr erfahren] | |
Neue Promotionsstipendiatin
|
Seit April 2021 ist Theresa Arnold Promotionsstipendiatin der WIFU-Stiftung. Ihre Dissertation wird von Prof. Dr. Heiko Kleve und Prof. Dr. Dr. Steffen Roth betreut. Im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg widmete sich Theresa Arnold den organisationssoziologischen Themen der Gesellschaft sowie den psychosozialen Zusammenhängen des digitalen Wandels. In ihrer qualitativen Masterarbeit befasste sie sich mit Themen der Digitalisierung und flexiblen Arbeitsformen im Bereich »New Work«. Ihr Forschungsschwerpunkt am WIFU liegt auf dem systemischen Verstehen in Bezug auf die Wirklichkeitskonstruktion der Unternehmerfamilie in der digitalen Transformation. [mehr erfahren] | |
Neuer Promotionsstipendiat
|
Ebenfalls seit April 2021 ist Marc André Scheffler Stipendiat der WIFU-Stiftung und forscht unter der Supervision von Prof. Dr. Thomas Clauß an dem Thema »Technological Frames in Family Businesses«. Seit Beginn seiner Tätigkeit am WIFU hat er bereits zwei Publikationen als Co-Autor mitveröffentlicht. Darüber hinaus hat er an mehreren Forschungskonferenzen teilgenommen und dort seine Forschung präsentiert. In jüngerer Vergangenheit wurden seine Proposals sowohl für die IFERA-Konferenz 2021 als auch für das IFERA Doctoral Consortium angenommen. Marc André Scheffler absolvierte seine Bachelor- und Masterstudien an der Universität Witten/Herdecke und forschte in seiner Masterarbeit zu Implementationsstrategien der digitalen Transformation in Familienunternehmen. [mehr erfahren] | |
VERANSTALTUNGEN | WIFU-VERANSTALTUNGEN |
Exklusive Formate für Mitglieder des WIFU-Trägerkreises |
WIFU-Träger-Austauschforum
 |
Das VII. WIFU-Träger-Austauschforum am 11. Mai 2021 drehte sich um das Thema »Umgang mit der Krise – Welche Geschäftspotentiale lassen sich trotz oder durch die Krise generieren?« Im Rahmen des Online-Events haben sich die Teilnehmenden über Geschäftsentwicklungen, die sich durch die Krise ergeben haben, ausgetauscht. Friedrich P. Kötter (KÖTTER GmbH & Co. KG) bereicherte das Treffen mit einem Bericht über seine Erfahrungen mit der COVID-19-Krise. Die Moderatorenrolle füllte Prof. Dr. Tom Rüsen aus. |
|
WIFU@MidGen-Trägersitzung
 |
Vertreterinnen und Vertreter der MidGen und des WIFU kamen am 24. und 25. März sowie am 8. Juni 2021 zusammen.
Im März hat die WIFU-Stiftung die 9. WIFU@MidGen-Trägersitzung ausgerichtet, diesmal unter dem Schwerpunktthema »Strategische und Operative Steuerung des IT-Bereichs«. Aufgrund der pandemischen Situation musste das ursprünglich für den 24. März vorgesehene gemeinsame Abendessen ausfallen. Ersatzweise hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich im Rahmen eines virtuellen Abendprogramms in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. Der offizielle Teil der WIFU@MidGen-Trägersitzung fand am darauffolgenden Tag statt.
|
|
Zu den Programmpunkten zählten Erfahrungsberichte, aktive Diskussionsrunden und Reflexionsgespräche. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Tom Rüsen moderiert.
Im Juni hat die WIFU-Stiftung das III. Online-Treffen der WIFU@MidGen durchgeführt. Unter dem Motto »Meet My Challenges« tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer via Zoom und wonder.me zu tagesaktuellen herausfordernden Themen aus. Durch die Veranstaltungen führte das Moderatorenduo Dr. Anne Heider und Prof. Dr. Tom Rüsen.
|
WIFU@NextGen-Trägersitzung
 |
Die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante und auf zwei Tage angesetzte 9. WIFU@NextGen-Trägersitzung musste coronabedingt erneut online stattfinden. Am 2. Juli 2021 widmete sich der Teilnehmerkreis dem Thema »Tradition vs. Innovation«. Auf der Veranstaltungsagenda standen unter anderem ein Impulsreferat von Dr. Anne Heider, ein Erfahrungsbericht von Nicolaus Maximilian Müller (MC BAUCHEMIE MÜLLER GmbH & Co. KG) sowie Kleingruppenarbeiten. Das Moderatorengespann bildeten Dr. Anne Heider und Prof. Dr. Tom Rüsen.
Wir rechnen fest damit, die Veranstaltung ab dem kommenden Jahr wieder wie gewohnt in den Räumen eines befreundeten Familienunternehmens durchführen zu können. | |
WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie«
 |
Am 29. April sowie am 22. Juni 2021 hat die WIFU-Stiftung das V. bzw. das VI. Online-Treffen des WIFU-Arbeitskreises »Management der Unternehmerfamilie« ausgerichtet.
Im April beschäftigte sich der Arbeitskreis mit dem Schwerpunkt »Management der Unternehmerfamilie 4.0«. Im Zuge der Veranstaltung erkundeten die Teilnehmenden verschiedene Formen des digitalen Familienmanagements und tauschten sich zu auf diesem Gebiet gemachten Erfahrungen aus.
| |
Im Mittelpunkt der Juni-Veranstaltung stand der Umgang mit Tabus in Unternehmerfamilien. Neben einer Plenumsdiskussion gab es Zusammenkünfte in Kleingruppen, in die die Arbeitskreismitglieder eigene Erfahrungen und konkrete Fragestellungen zum Umgang mit Tabuthemen in ihren Familien einbrachten.
Die Moderation übernahmen jeweils Prof. Dr. Tom Rüsen und Prof. Dr. Heiko Kleve.
|
WIFU-Arbeitskreis »Loslassen lernen«
 |
Am 14. April fand der 6. WIFU-Arbeitskreis »Loslassen lernen« statt. Unter dem Themenschwerpunkt »Loslassen in Krisenzeiten« tauschten sich die Teilnehmenden virtuell über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in Bezug auf die Nachfolgegestaltung in Zeiten der Corona-Krise aus. Der Einstieg erfolgte über eine offene Runde, die analog zu Supervisions- und Coaching-Gruppen strukturiert wurde: Alle Beteiligten wurden dazu eingeladen, frei von aktuellen Themen zu berichten, die sie im Hinblick auf den Prozess des Loslassens beschäftigen.
Der Arbeitskreis wurde von Prof. Dr. Rudolf Wimmer und Prof. Dr. Tom Rüsen im Tandem moderiert. | | WIFU-Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen«
 |
Am 22. April 2021 kam der WIFU-Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen« nunmehr zum siebten Mal zusammen. Die Teilnehmenden widmeten sich diesmal dem Schwerpunktthema »Kick-Off – Auf dem Weg zum Arbeitskreis Digitalisierung 2.0«. Die Leitung und Moderation des Arbeitskreises oblagen Prof. Dr. Thomas Clauß, der die Veranstaltung zudem mit zwei Fachvorträgen bereicherte – einen davon im Tandem mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck. In einem interaktiven Kleingruppen-Workshop wurden zudem die zukünftige Ausrichtung des Arbeitskreises diskutiert sowie Schwerpunktthemen für kommende Treffen erarbeitet. |
|
Exklusive Formate für Mitglieder von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
WIFU-Online-Forum 
Mittlerweile hat das WIFU 31 Online-Foren ausgerichtet, davon allein acht seit Erscheinen des letzten Newsletters im März 2021:
|
- 24.06.2021 | »Nachhaltigkeitsperspektiven in Familienunternehmen« mit Willi Prettl (PRETTL Gruppe), Christian Aschenbrenner (PAS Gruppe) & Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
- 10.06.2021 | »Digitale Geschäftsmodelle in Familienunternehmen« mit Torben Bayer (Gira Giersiepen GmbH & Co. KG) & Prof. Dr. Thomas Clauß
- 02.06.2021 | »Neues Geben: Wann, wenn nicht jetzt? Gesellschaftliches Engagement von Unternehmerfamilien« mit Verena Pausder (Dialog Neues Geben), Dr. Leonie Fittko (Dialog Neues Geben) & Prof. Dr. Tom Rüsen
- 20.05.2021 | »Familienunternehmen & Verfassungsrecht in der Corona-Krise« mit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (RiBVerfGa.D.), Prof. Rainer Kirchdörfer & Prof. Dr. Christoph Schreiber
- 06.05.2021 | »Führung aus dem Homeoffice« mit Prof. Dr. Guido Möllering (UW/H) & Arndt G. Kirchhoff (KIRCHHOFF Gruppe)
- 22.04.2021 | »Kooperation und Investments zwischen Familienunternehmen und Start-ups« mit Per Ledermann (edding AG), Dr. Manuel Nothelfer (Wellster Healthtech Group), Dirk Schermutzki (bridges links) & Dr. Anne Heider
- 25.03.2021 | »Nachfolge in deutschen und brasilianischen Familienunternehmen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede« mit Selina Stihl (STIHL Holding AG & Co. KG) & David Feffer (Suzano Papele Celulose)
- 18.03.2021 | »Wie denken wir über Unternehmertum? Selbstassessment des Mentalen Modells der Unternehmerfamilie« mit Dr. Andreas Hettich (Hettich Holding GmbH & Co. oHG) & Prof. Dr. Tom Rüsen
| WIFU@Nachfolge-Stammtisch
 |
Im Rahmen des NextGen-Formats »WIFU@Nachfolge-Stammtisch« hat die WIFU-Stiftung am 23. März ein Ostertreffen und am 25. Mai 2021 ein Pfingsttreffen ausgerichtet.
Beim Ostertreffen griff die Runde erstmalig auf das Videokonferenztool Gather zurück, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Avatare auf einer Karte bewegen und miteinander kommunizieren konnten. In einer unterhaltsam gestalteten digitalen Welt erfolgte ein offener und engagierter Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Auch das Pfingsttreffen bot Nachfolgerinnen und Nachfolgern aus Familienunternehmen und Unternehmerfamilien die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren.
Beide Stammtische wurden von Dr. Anne Heider moderiert. |
|
Offene Formate für Interessierte aus Praxis und Wissenschaft WIFU-Ringvorlesung »Between Rigor & Relevance«
|
Ohne regelmäßige Geschäftsmodellinnovationen setzen Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit aufs Spiel. Unter »Zugzwang« stehen grundsätzlich auch Familienunternehmen. Die ihnen anhaftenden Besonderheiten können die Anpassung oder Neuentwicklung von Geschäftsmodellen spürbar beeinflussen. Im Rahmen der WIFU-Ringvorlesungsreihe »Between Rigor & Relevance« hat Prof. Dr. Thomas Clauß am 17. Mai 2021 Konzepte und Befunde rund um das Thema der Geschäftsmodellinnovationen vorgestellt. In seinem Online-Vortrag gab er Einblicke, wie Unternehmen Geschäftsmodellinnovation im eigenen Betrieb realisieren können, und ging insbesondere auf die Besonderheiten von Familienunternehmen ein. Der Vortrag basierte auf Clauß‘ langjähriger Forschungsexpertise in diesem Feld und war zugleich seine Antrittsvorlesung. | |
VERANSTALTUNGEN | KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN |
Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Welche konkreten Vorteile und Anreize hat eine Zusammenarbeit von Familienunternehmen mit Start-ups? Wie kann eine Kooperation gelingen? Was ist dabei zu beachten? Um diese und weitere Fragen drehte sich die per Live-Stream übertragene Veranstaltung »Innovation durch Kooperation – Familienunternehmen und Start-ups in Nordrhein-Westfalen«, die das NRW-Wirtschaftsministerium am 15. Juni 2021 gemeinsam mit dem WIFU ausgerichtet hat.
An der Diskussion beteiligten sich Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dr. Anne Heider, Dr. Christoph Beumer (BEUMER Group GmbH & Co. KG), Markus Fromm-Wittenberg (Gira Giersiepen GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Reiner Kurzhals (Westphalia DataLab). Die Moderation übernahm Prof. Dr. Tom Rüsen. Inhaltliche Schwerpunkte waren unter anderem die fortschreitende Digitalisierung und die Nutzungspotenziale der künstlichen Intelligenz. Im Wissen um die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen warb der Teilnehmerkreis für die Zusammenarbeit mit Start-ups. Es herrschte Einigkeit darüber, dass Start-ups mit ihrem besonderen Blickwinkel innovative Ansätze bieten können und die Fähigkeit besitzen, auf aktuelle Fragestellungen schnell, effizient und zielorientiert zu reagieren. Der Minister ermutigte Familienunternehmen, die Kompetenzen von Start-ups zu nutzen, um neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln: »Wenn es gelingt, die Erfahrung und Tradition von Familienunternehmen mit dem neuen Denken von Start-ups zu verbinden, wird dies nicht nur die Innovationskraft der beteiligten Unternehmen, sondern die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen insgesamt nachhaltig stärken.«
|
 NEUERSCHEINUNGEN
PRAXISARTIKEL & CO. (Auswahl)
- Clinten, P. & Kleve, H. (2021): Die Kinder der Gesellschafter stärken. In: Private Wealth, Heft 01/2021, S. 112-113.
- Kleve, H. (2021): Von Generation zu Generation: psychosoziale Aspekte der Weitergabe von Familieneigentum. In: PU Praxis der Unternehmensnachfolge, Heft 02/2021, S. 70-74.
- Kleve, H. (2021): Alles aus einer Hand – alles in einer Hand? Interview mit Prof. Dr. Heiko Kleve. In: Sonepar Report, Nr. 222, S. 8-9.
- Kleve, H. & Jakob, P. (2021): Belebung stärkender Geschichten. Editorial. Mit Peter Jakob. In: Familiendynamik, Heft 01/2021, S. 1.
- Rüsen, T. A. (2021): Management der Unternehmerfamilie 4.0 – Formen eines digitalisierten Familienmanagements und Ansätze den Austausch und Zusammenhalt in einer Lockdown-Situation zu organisieren. In: FuS – Familienunternehmen und Strategie, Heft 02/2021, S. 42-48. [Volltext]
- Rüsen, T. A. (2021): Gewarnt ist gewappnet. Konfliktprävention in Unternehmerfamilien. In: DIE NEWS, Mai 2021, S. 10-13. [Volltext]
- ... UND VIELE MEHR »
|
FACHARTIKEL & PAPERS (Auswahl)
- Fretschner, M., Clauss, T., Hagenau, T., Lüthje, C. (2021): CEOs’ search for alignment: The impact of strategic orientations on an extended adoption of Software-as-a-Service in SMEs. In: Technology Analysis & Strategic Management (accepted).
- Issah, W.B., Clauss, T. (2021), A Real Options View on Minority Acquisitions by Family Firms. Konferenzbeitrag im Rahmen des Academy of Management Annual Meeting 2021, Virtual Meeting 30.07. – 03.08.2021.
- Issah, W.B., Clauss, T. (2021), Sometimes Less is More: An Empirical Analysis of Family Firms’ Preference for Minority Acquisitions. Konferenzbeitrag im Rahmen der IFERA Conference 2021, Virtual Meeting, 14.07. – 25.07.2021.
- Kleve, H.; Rüsen, T. A., Schlippe, A. v., Simons, F. & Köllner, T. (2021): Vermögensmanagement 3.0. Dynastische Unternehmerfamilien zwischen kollektiver Treuhändermentalität und individuellem Anspruch. In: Zeitschrift Führung Organisation, Frühjahr/Sommer 2021 (in Vorbereitung).
- Klos, C.; Spieth, P.; Clauss, T. & Klusmann, C. (2021): Digital Transformation of Incumbent Firms: A Business Model Innovation Perspective. In: IEEE Transactions on Engineering Management (forthcoming).
- Köllner, T. (2021): Kulturelle Variationen in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien: Eine Literaturübersicht und eine Forschungsagenda. In: Die Lehrstühle des Institut II: Soziologie der Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.), Arbeitsbericht Nr. 79.
- Lohe, FW., Calabrò, A. & Torchia, M. (2021): Disentangling the drivers of family firms internationalization through the lens of socioemotional wealth. In: Journal of International Entrepreneurship (2021).
- ... UND VIELE MEHR »
|
BÜCHER & BUCHBEITRÄGE (Auswahl)
- Astrachan, J. & Binz Astrachan, C. (2021): Whatever Happened to Relevance? In: Rüsen, T. A. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Arist von Schlippe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 21-29. [Volltext]
- Brundin, E. (2021): Zooming in Emotions in Family Firms. In: Rüsen, T. A. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Arist von Schlippe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 30-36. [Volltext]
- Calabrò, A. (2021): The Courage to Choose Wisely! Primogeniture, Birth Order, and Leadership Succession in Family Firms. In: Rüsen, T. A. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Arist von Schlippe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 37-43. [Volltext]
- Clauß, T. & Scheffler, M. A. (2021): Digitale Transformation von Familienunternehmen. In: Rüsen, T. A. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Arist von Schlippe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 44-50. [Volltext]
- Drews, A.; Born, M. & Schlippe, A.v. (2021): Reflektierende Positionen im Therapieprozess. In: Strauß, B.; Galliker, M.; Linden, M. & Schweitzer, J. (Hrsg.), Ideengeschichte der Psychotherapie. Theorien, Konzepte, Methoden (S. 328-334). Stuttgart: Kohlhammer.
- ... UND VIELE MEHR »
| WIFU-PRAXISLEITFÄDEN & STUDIEN
- Druyen, T. (2021): Einführung in die Vermögenskultur – Über die Geschichte, die Entwicklung und die Transformation einer Lebens- und Gestaltungshaltung. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext] [Video]
- Heider, A. K.; Rüsen, T. A.; Hülsbeck, M.; Dethleffsen, C. & Orenstrat, R. (2021): Collaboration between Start-Ups and Family Businesses – Motives, Expectations and Success Factors in Collaborations between Established Companies and New Businesses. Study of the Witten Institute for Family Business (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
- Hülsbeck, M.; Hack, A.; Gerken, M. & Ernst, R.-A. (2021): Sustainability in Family Businesses – Cost Factor, Driver of Innovation, or Entrepreneurial Responsibility? Study of the Witten Institute for Family Business (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
- Jaffe, D. T. (2021): Die acht Weisheiten langlebiger Familienunternehmen – Über das Gelingen des generationenübergreifenden Zusammenhalts in Unternehmerfamilien. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
- Rüsen, T. A. & Löhde, A.-S. (2021): The Business Family and its Family Strategy – Insights into the lived Practice of Family Governance. Study of the Witten Institute for Family Business (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
- Kleve, H. (2021): Kommunikation in der Unternehmerfamilie. Methoden professioneller Gesprächsführung: für ein gelingendes Verstehen. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext] [Video]
- Wimmer, R. (2021): Postpatriarchale Führung – Wie Familienunternehmen eine neue Führungsstruktur entwickeln können. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
|
WIFU-VIDEOS (Auswahl)
- Spotlight:Perception‐based supplier attributes and performance implications a multimethod exploratory exploratory study | Vortrag von Prof. Dr. Thomas Clauß [Video]
- Ten phases of succession | Vortrag von Prof. Dr. Tom Rüsen [Video]
- Systemisches Fallverstehen | Vortrag von Prof. Dr. Heiko Kleve [Video]
- Kulturelle Varianz in Familienunternehmen und Unternehmensfamilien | Vortrag von PD Dr. Tobias Köllner [Video]
- Die Psychologie des Vermögens | Vortrag von Prof. Dr. Thomas Druyen [Video]
- Zur Bedeutung einer Auseinandersetzung mit der Wirkung von Vermögen auf die Unternehmerfamilie | Vortrag von Prof. Dr. Tom Rüsen [Video]
- ... UND VIELE MEHR »
|
Wissensdurst noch nicht gestillt?  |
LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE AM WIFU
Forschungsprojekt »Digitalisierung und digitale Transformation von Familienunternehmen«
In diesem jüngst angelaufenen Forschungsprojekt widmen sich Prof. Dr. Thomas Clauß und Prof. Dr. Jörn Block der digitalen Transformation deutscher Familienunternehmen – einem in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hochrelevanten Thema. Der Umgang mit disruptiven Innovationen, die ganze Industrien verändern und oft auf digitalen Geschäftsmodellen beruhen, ist essenziell für den Fortbestand und zukünftigen Erfolg deutscher Familienunternehmen. Die Digitalisierung stellt eines der wichtigsten unternehmerischen Handlungsfelder dar, deren Auswirkungen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig prägen wird.
Trotz der enormen Bedeutung des Themas fehlt es allerdings nach wie vor an einem umfassenden Verständnis darüber, wie radikale Transformationen und Geschäftsmodellinnovationen insbesondere im Kontext der Digitalisierung in Familienunternehmen erfolgen und umgesetzt werden können. Insbesondere liegen wenig Befunde zum Einfluss von familienspezifischen Merkmalen sowie zur Verschiedenartigkeit von Familienunternehmen diesbezüglich vor. Vor dem Hintergrund dieser Forschungslücke werden im Rahmen des Forschungsprojekts unter anderem folgende Fragen adressiert: Welche Aufmerksamkeit hat das Thema Digitalisierung der Geschäftsmodelle bei den Entscheidungsträgern in Familienunternehmen? Inwieweit sind Familienunternehmen erfolgreich bei der Umsetzung der Digitalisierung in konkrete Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle? [mehr erfahren]
|
|
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilt Prof. Dr. Thomas Clauß | thomas.clauss@uni-wh.de | 49 2302 926-541 | |
Buchprojekt »Big Family Management«: Vier Fragen an Tom Rüsen
|
Die WIFU-Professoren Tom Rüsen, Heiko Kleve und Arist von Schlippe arbeiten aktuell an einem Buch, das sich mit den Besonderheiten dynastischer Unternehmerfamilien beschäftigt. Tom Rüsen spricht über den Hintergrund des Buches und gibt Einblicke in das behandelte Themenfeld.
Worum geht es in dem Buch »Management der dynastischen Unternehmerfamilie«?
In diesem Werk stellen wir die Ergebnisse unseres dreijährigen Forschungsprojektes zum »Big Family Management« vor. In diesem Rahmen haben wir uns mit den Familienoberhäuptern von sieben dynastischen Unternehmerfamilien getroffen. |
|
Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Gesellschafterkreis mehr als 50 Familienmitglieder umfasst. Die teilnehmenden Unternehmerfamilien warfen sechs zentrale Fragestellungen im Umgang und Management der zwischen 150 und 700 Mitglieder umfassenden Familiengemeinschaft auf.
An wen richtet sich das Buch?
Jede Unternehmerfamilie, die sich in der vierten Generation befindet und ein egalitäres Vererbungsprinzip verfolgt (hat), kann von den Inhalten des Buches profitieren. Denn sobald das Kommunikations- und Interaktionsprinzip nicht mehr mündlich und »auf Zuruf« bzw. über den engen persönlichen Kontakt erfolgen kann, sind bestimmte Formate und Prozesse zu etablieren, die sich an Großgruppen richten. Im Prinzip ist das Buch somit für jede Unternehmerfamilie interessant, die ihre Gesellschafterfamilie nicht mehr an einem großen Tisch durchführen kann, also mehr als 20 bis 25 Personen umfasst.
Was bewog Sie und die übrigen Autoren dazu, dieses Buch zu schreiben?
Unsere Theoriemodelle zur Familienstrategie und zum Management einer Unternehmerfamilie sind in der Praxis sehr intensiv aufgegriffen worden. Allerdings erhielten wir von Vertretern der »Big Families« bei gemeinsamen Diskussionen immer wieder Rückmeldungen, dass unsere Theorie bestimmte Fragestellungen nicht oder nur unzureichend aufgegriffen hat. Dies hat uns interessiert und wir haben uns dann mit den Familienvertreterinnen und -vertretern regelmäßig zusammengesetzt.
|
|
Welche Kernbotschaft soll den Leserinnen und Lesern nach Lektüre des Buches in Erinnerung bleiben?
Es gibt mehrere Kernbotschaften, eine können wir an dieser Stelle vielleicht schon einmal nennen: Es reicht nicht aus, sich ausschließlich auf die Professionalität der Family Business Governance zu konzentrieren. Die hier behandelten Unternehmen und Gesellschafterfamilien sind in der Regel sehr professionell aufgestellt. Was aber oftmals »übersehen« oder unzureichend gehandhabt wird, ist der Umgang mit der »Familiarität«. Big Families benötigen ein gewisses Maß an Familien- bzw. Zusammengehörigkeitsgefühl, wenn sie sich nicht in einen Investorenclub mit gemeinsamen Vorfahren entwickeln wollen. Dieses spezifische Familienmanagement, das mit dem Management eines Netzwerks verglichen werden kann, haben wir auf Grundlage der vorgestellten Fragestellungen und etablierten Praktiken unserer Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer herausgearbeitet.
Vielen Dank für das Gespräch!
| |
|
Neuer WIFU-Blog »Stories@WIFU«
 |
Das WIFU hat am 4. März 2021 seinen ersten Blog gestartet: Auf www.wifu.de/blog erzählen UW/H-Studierende, Professoren und Mitglieder von Familienunternehmen ihre persönliche Geschichte zum Thema »Familienunternehmertum studieren«. Bis zum Ablauf der Anmeldephase für das Wintersemester 2021/22 wird jeweils freitags ein neuer Beitrag veröffentlicht, auf den parallel auf LinkedIn, Facebook und Instagram hingewiesen wird. Besonderes Element des Blogs ist der Raum für Anekdoten und Abseitiges, das sich nicht in erster Linie auf den Inhalt der WIFU-Kurse oder -Veranstaltungen bezieht. So wird beispielsweise auf Gelerntes verwiesen, das nicht auf dem Lehrplan steht, oder auf Situationen, die noch besonders präsent sind. Inhaltlich fallen die Blogbeiträge sehr unterschiedlich aus, was nicht zuletzt die Vielfältigkeit des WIFU widerspiegelt. Eines haben jedoch alle Beiträge gemein: Es wird deutlich, warum Familienunternehmen so faszinierend sind.
Bisher veröffentlichte Blog-Beiträge (Auswahl):
|
- Johanna Stibi über den interdisziplinären, persönlichen und lebhaften Austausch am WIFU (02.07.2021)
- Prof. Dr. Heiko Kleve erzählt, wie Studierende die Lebensherausforderungen von Unternehmerfamilien nachvollziehen können (25.06.2021)
- Benjamin Ziegs über seine Faszination für die rechtliche Brille und was ihn bei Familienunternehmen immer wieder überrascht (18.06.2021)
- Leonor Bloch und Caroline Grube-Nagel geben Einblicke in das Seminar »Technologie- und Innovationsmanagement« (11.06.2021)
- Prof. Dr. Tom Rüsen erzählt von Krisen in Familienunternehmen und wie Studierende Restrukturierungskonzepte erarbeiten (04.06.2021)
- Marcus Lotte erzählt, warum Familienunternehmen für ihn zu Hoffnungsträgern werden (28.05.2021)
- Familienunternehmer Gunnar Lohmann-Hütte als lebendes Fallbeispiel (21.05.2021)
- Kathrin Detaille über Praxisbezug, mutige Entscheidungen und Seminarempfehlungen (14.05.2021)
- Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Prof. Dr. Thomas Clauß über die Verbindung von fachlichen Lösungen mit der Familiarität von Familienunternehmen (07.05.2021)
- ... UND VIELE MEHR »
|
Fragen zum Blog? Sprechen Sie uns gerne an:
Dr. Anne Heider | anne.heider@uni-wh.de | 49 2302 926-534 | |
---|
Neues Publikationsformat: WIFU_kompakt
|
Das neue digitale Publikationsformat »WIFU_kompakt« bringt das WIFU-Grundlagenwissen auf den Punkt: In jeder Folge von WIFU_kompakt steht ein praxisrelevanter Inhalt im Fokus. Der Bogen spannt sich über alle Forschungsgebiete des WIFU hinweg – Family Compliance, Nachfolge, Stiftungen, Digitalisierung … Neue Folgen zu aktuellen Themen kommen fortlaufend hinzu und werden in die WIFU-Online-Bibliothek eingepflegt.
Bis dato sind zwölf WIFU_kompakt-Folgen zu den folgenden Themen erschienen: |
- Mentale Modelle
- Family Governance
- Praxis des Familienmanagements
- Digitales Familienmanagement
- Mega-Trends in Unternehmerfamilien
- Was ist »Gesellschafterkompetenz«?
- Gesellschafterkompetenz: die Inhalte
- Nachfolge im Familienunternehmen: das Phasenmodell
- Nachfolge im Familienunternehmen: zehn Leitsätze
- Kommunikation in der Unternehmerfamilie
- Digitale Transformation
- Digitale Geschäftsmodelle erkennen und gestalten
|
Tipp: Behalten Sie unsere Social-Media-Kanäle im Auge, um stets über Neuerscheinungen auf dem Laufenden zu bleiben! |
|

|
Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke | |
 |
Witten MBA Leadership & Management | Der berufsbegleitende Master of Business Administration an der Universität Witten/Herdecke mit Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit
Der Witten MBA richtet sich gezielt an aktuelle und zukünftige Führungskräfte mit mind. zweijähriger Berufserfahrung, die Verantwortung mit Freude tragen, sich selbst entwickeln wollen und motiviert sind, Organisationen neue Richtungen aufzuzeigen und positive Veränderungen wirkungsvoll zu realisieren.
Der Witten MBA ist hochgradig praxis- und anwendungsorientiert. Zu den namhaften Partnerinstitutionen aus Wissenschaft & Praxis zählt auch das WIFU.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 21/22 endet am 31. Juli 2021.
Alle weiteren Informationen und aktuelle Termine finden Sie online unter:
www.witten.mba
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung!
Laura Denner (Studiengangsmanagerin) | Kontakt
Sebastian Benkhofer (Leiter Professional Campus) | Kontakt |
|
|
Weitere Angebote der Universität Witten/Herdecke | |
Sie selbst oder jemand aus Ihrem Netzwerk sucht junge Talente? |
Dann nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten, um die UW/H-Studierenden kennenzulernen!
• Recruiting Abend Heiratsmarkt (Präsenz)
• UW/H Karriere-Woche (digital)
• Witten trifft Praxis (digital)
• Unternehmensexkursion (Präsenz)
• Unternehmensvorstellung (Präsenz oder digital)
• Design Thinking Workshop (Präsenz oder digital)
• individuelles Format (Präsenz oder digital)
• Veröffentlichung von Stellenanzeigen (Online-Stellenportal)
Ausführliche Informationen zu den Formaten finden Sie unter www.uni-wh.de/careerservice.
| |
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT FÜR DIE KOMMENDEN MONATE
Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen uns auf Facebook und LinkedIn, um stets aktuelle Informationen zu erhalten.
|
Das WIFU wird seine Veranstaltungsformate in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Lage vollständig digital oder Zug um Zug wieder in Präsenz anbieten.
|
|
JULI 2021
15.07.2021 | I. ONLINE STAMMTISCH DES WIFU-ARBEITSKREISES »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| AUGUST 2021
24. – 26.08.2021 | 14. WIFU-ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 31.08.2021 | XXXII. WIFU-Online-Forum | Kooperation »Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in Familienunternehmen« in Kooperation mit Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. [Für die Teilnahme vormerken lassen] |
SEPTEMBER 2021
03.09.2021 | 63. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »Töchter in der Nachfolge« | Insel Mainau [Für die Teilnahme vormerken lassen]
08. – 09.09.2021 | 10. WIFU@MIDGEN-TRÄGERSITZUNG (CA. 35-50 JAHRE) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
15. – 16.09.2021 | II. WIFU@NACHFOLGE-CAMP (CA. 18-35 JAHRE) | Haus Hohenstein, Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]
22. – 23.09.2021 | 7. WIFU-ARBEITSKREIS »LOSLASSEN LERNEN« (AB CA. 60 JAHREN) exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
29.09.2021 | 64. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | „Kooperation zwischen Familienunternehmen und Start-ups“ | bridges links GmbH, Berlin [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| OKTOBER 2021
07. – 08.10.2021 | 34. WIFU-TRÄGERSITZUNG | E. Merck KG, Darmstadt exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
26.10.2021 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH HALLOWEENTREFFEN (CA. 18-35 JAHRE) (ONLINE-EVENT) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
28.10.2021 | SYMPOSIUM »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | In Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers GmbH [Für die Teilnahme vormerken lassen]
30. – 31.10.2021 | ABSCHLUSSSYMPOSIUM DES WIFU-ARBEITSKREISES »BIG FAMILY« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
|
NOVEMBER 2021
03. – 04.11.2021 | 8. WIFU-ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
05.11.2021 | SYMPOSIUM »UNTERNEHMENSGESCHICHTE« | In Kooperation mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) e.V. [Für die Teilnahme vormerken lassen]
| DEZEMBER 2021
07.12.2021 | RECRUITING-VERANSTALTUNG »HEIRATSMARKT« FÜR UNTERNEHMEN | Universität Witten/Herdecke
10.12.2021 | WIFU-ARBEITSKREIS »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | Universität Witten/Herdecke exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
10.12.2021 | SYMPOSIUM »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | Universität Witten/Herdecke (findet im Anschluss an den Arbeitskreis statt) [Für die Teilnahme vormerken lassen]
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Veranstaltungsangebot?
Sprechen Sie uns gerne an:
Jennifer Tiedemann
Tel.: 49 2302 926-528
Fax: 49 2302 926-561
jennifer.tiedemann@wifu-stiftung.de
| |
Julia Laag
Tel.: 49 2302 926-549
Fax: 49 2302 926-561
julia.laag@wifu-stiftung.de
| |
DANK AN DIE INSTITUTSTRÄGER Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die das WIFU persönlich, aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt. |
Der Kreis der Institutsträger (eine Auswahl):
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit des WIFU anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern möchten, haben Sie die Möglichkeit, die WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu unterstützen. Alle Spenden kommen der gemeinnützigen WIFU-Stiftung zugute und sind steuerlich abzugsfähig.
|
FOLGEN SIE UNS ...
Das WIFU ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort halten wir Sie über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung immer und aktuell auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auch über »Likes«, Kommentare und eifriges Teilen unserer Beiträge.
| |
|