Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
360 Grad Logo ausgabe
Image
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute die sechste Digitalausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blicken WIFU-Stiftung und WIFU unterjährig kompakt und übersichtlich auf vergangene Ereignisse zurück, geben einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten des Instituts sowie der Stiftung und bieten einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen.

Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte:
RÜCKBLICK | Personalia | Veranstaltungen | Neuerscheinungen
EINBLICK | Vorstellung aktueller Projekte
AUSBLICK | Veranstaltungsübersicht von Stiftung und Institut
Genießen Sie den 360°-Blick auf die WIFU-Stiftung sowie das von ihr geförderte Forschungsinstitut!
EDITORIAL
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Förderinnen und Förderer,

der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat uns alle zutiefst erschüttert. Aus den Medien und persönlichen Gesprächen mit Betroffenen wissen wir, welches unfassbare Leid die aktuelle Situation über die Menschen im Kriegsgebiet, aber auch über die Regimekritiker in Russland bringt und wie obendrein hiesige Unternehmen sowie deren Liefer- und Wertschöpfungsketten massiv belastet werden. Die immer noch anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich.

Obwohl es in dieser krisengeschüttelten Zeit nicht leichtfiel, waren die Mitarbeitenden der WIFU-Stiftung und des WIFU auch in den letzten Monaten wie gewohnt ausgesprochen produktiv: Neben zwei Praxisbüchern sind unter anderem auch drei Praxisleitfäden, ein weiterer Band in der WIFU-Schriftenreihe sowie mehrere Fach- und Praxisartikel erschienen. Das Praxisbuch Enkelfähig Wirtschaften – Familienunternehmen in Deutschland, welches die Trägerkreismitglieder Arndt Kirchhoff und Fabian Kienbaum mitverfasst haben, gewährt Einblicke hinter die Kulissen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und zeigt auf, wie sich traditionelle Stärken und übermittelte Werte mit der Forderung nach digitalen Neuerungen und Nachhaltigkeitsorientierung in Einklang bringen lassen. Das Buch Führung und Organisation in Familienunternehmen unseres Institutsgründers Prof. Dr. Rudolf Wimmer fasst die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen in dieser Managementdimension zusammen. Darüber hinaus gab es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die auch tagesaktuelle Problem- und Fragestellungen aufgriffen. Die vielleicht bemerkenswerteste Neuigkeit ist im Bereich der Stiftung angesiedelt: Anfang Februar hat sie sich ein neues Logo samt Claim sowie ein Leitbild gegeben, das Purpose, Mission und Vision sowie Werte und Leitsätze auf den Punkt bringt. Flankierend wurde auch der Webauftritt der Stiftung angepasst. Mehr dazu in diesem Newsletter.

Da die Arbeit des WIFU durch die Unterstützung der Träger der WIFU-Stiftung überhaupt erst möglich gemacht wird, möchten wir an dieser Stelle allen bisherigen Trägern für ihre anhaltende Treue danken und zugleich voller Freude auf unseren »Neuzugang« im Trägerkreis hinweisen: The Coatinc Company Holding GmbH (Bochum).

Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre bei hoffentlich guter Gesundheit!
Image
Prof. Dr. Tom A. Rüsen
Geschäftsführender Vorstand der WIFU-Stiftung & Geschäftsführender Direktor des WIFU
Image
Dr. Anne K. Heider
Co-Direktorin des WIFU

Image
Prof. Dr. Heiko Kleve
Akademischer Direktor des WIFU
direktorium
Image
RÜCKBLICK
PERSONALIA
Tom Rüsen erneut unter Top 100 Family Business Influencers gewählt
top 100
Prof. Dr. Tom Rüsen wurde von den Leserinnen und Lesern der Family Capital zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie »Academics« unter die Top 100 Family Business Influencers gewählt. Unter den ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fanden sich neben Tom Rüsen beispielsweise auch Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management ) sowie die WIFU-Gastprofessoren Prof. Dr. Thomas Zellweger (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Kavil Ramachandran (Indian School of Business). Eine vollständige Liste der Family Capital finden Sie hier (Zugang kostenpflichtig).
Zwei WIFU-Papers ausgezeichnet
wiley
Gleich zwei Papers aus dem WIFU-Forscherteam wurden durch WILEY als »Top Cited Article 2020-2021« prämiert:

Ferasso, M.; Beliaeva, T.; Kraus, S.; Clauss, T. & Ribeiro-Soriano, D. (2020): Circular economy business models: The state of research and avenues ahead. In: Business Strategy and the Environment, Volume 29, Issue 8, pp. 3006-3024. Das Paper im Volltext ist hier erhältlich.

Kleve, H.; Köllner, T.; Schlippe, A.v. & Rüsen, T. (2020): The business family 3.0: Dynastic business families as families, organizations and networks: outline of a theory extension. In: Systems Research and Behavioral Science 37(3), pp. 516-526. Das Paper im Volltext ist hier erhältlich.
Neu im Sekretariatsteam: Nicola Mehringer
mehringer
Seit Februar 2022 unterstützt Nicola Mehringer die vier WIFU-Stiftungslehrstühle »Management von Familienunternehmen«, »Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen«, »Recht der Familienunternehmen« sowie »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« als Sekretärin. Zuvor war sie im Vertrieb und Marketing bei INFA Lentjes GmbH & Co KG in Herdecke tätig. Von 1989 bis 2010 arbeitete Nicola Mehringer als Verkäuferin und Filialleiterin im Einzelhandel. Ihre Ausbildung absolvierte sie als Verkäuferin und Kauffrau im Einzelhandel. [mehr erfahren]
Ruth Orenstrat in Doppelrolle tätig
orenstrat
Im Januar 2022 hat Dr. Ruth Orenstrat ihren Tätigkeitsradius über das WIFU hinaus auf die WIFU-Stiftung ausgedehnt. Sie verantwortet nunmehr in beiden Organisationen das interne und externe Kommunikationsmanagement sowie das Marketing. Darüber hinaus wirkt sie auch weiterhin an der Erstellung praxisnaher Studien mit. Ihr Einstieg beim WIFU erfolgte im Mai 2019 als Institutskoordinatorin, einer im Management-Team angesiedelten Rolle. Zuvor war Ruth Orenstrat unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen tätig, wo sie am Lehrstuhl für Marketing zur Dr. rer. pol. promoviert wurde. [mehr erfahren]
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin: Johanna Wichmann
wichmann
Johanna Wichmann ist seit Februar 2022 in Teilzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIFU-Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien tätig. Sie absolviert seit April 2020 ihren Master of Science (M.Sc.) in Psychologie mit Schwerpunkt »Klinische Psychologie und Psychotherapie« an der UW/H. Zuvor absolvierte sie – ebenfalls an der UW/H – ihren Bachelor in dem Studiengang »Psychologie und Psychotherapie« sowie verschiedene Praktika im Bereich »Psychiatrie und Psychotherapie«. [mehr erfahren]
Image
VERANSTALTUNGEN
WIFU-VERANSTALTUNGEN
Exklusive Formate für Mitglieder des WIFU-Trägerkreises
WIFU@MidGen-Trägersitzung
Image
Die 11. WIFU@MidGen-Trägersitzung fand in hybrider Form am 30. und 31. März 2022 im Hause der Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG in Biberach statt. Dieses Mal befasste sich der Teilnehmerkreis mit dem Thema »Kompetenz in der Unternehmerfamilie«. Bestandteile des Hauptprogramms waren mehrere Impulsvorträge, ein Erfahrungsbericht und Diskussionsrunden. Das Rahmenprogramm beinhaltete ein zwangloses Get-together, die Besichtigung des Albert Handtmann Metallgußwerks, einen Workshop in der Albert Handtmann Maschinenfabrik sowie ein gemeinsames Abendessen. Aus dem WIFU-Team waren Prof. Dr. Tom Rüsen und Dr. Anne Heider, die die Veranstaltung im Tandem moderierten und je einen Impulsvortrag beisteuerten, virtuell zugeschaltet.
WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie«
Image
Am 19. und 20. Januar 2022 kam bereits zum 15. Mal der WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie« zusammen. Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, wurde das Treffen unter dem Eindruck des Infektionsgeschehens erneut in virtueller Form ausgerichtet. Während des offiziellen Teils der Veranstaltung setzte sich der Teilnehmerkreis mit dem Thema »Strukturen von Macht, Einfluss und Entscheidung« auseinander. Auf der Agenda standen unter anderem spannende Impulsvorträge, Diskussionen und Kleingruppenarbeiten sowie ein Peer-Coaching in Breakout-Sessions. Am Vortag tauschten sich die Teilnehmenden im Rahmen eines virtuellen Abendprogramms in gemütlicher Atmosphäre aus. Das WIFU wurde durch Prof. Dr. Heiko Kleve und Prof. Dr. Tom Rüsen vertreten.
WIFU-Träger-Austauschforum
Image
Am 10. Februar 2022 fand das WIFU-Träger-Austauschforum bereits zum achten Mal statt. Der Fokus des virtuellen Erfahrungsaustausches für WIFU-Träger lag dieses Mal auf aktuellen Entwicklungsdynamiken im Umfeld des Familienunternehmens. Thematisiert wurden etwa der Umgang mit der Knappheit und Preisentwicklung von Rohstoffen, der Energiewende, »instabilen« Lieferketten, der Russland-Krise sowie Corona-Wellen. Kernpunkte der Agenda bildeten neben einer Austauschrunde der Impulsvortrag einer Trägerpersönlichkeit zu »Makroökonomischen Perspektiven auf den Status quo«.
Aus gegebenem Anlass gab es am 22. März 2022 ein weiteres Austauschforum. Das Thema der kurzfristig angesetzten Veranstaltung lautete: Erfahrungsaustausch zu den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Russland-Ukraine-Krise.

Beide Veranstaltungen wurden von Prof. Dr. Tom Rüsen moderiert.
Exklusive Formate für Mitglieder von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
WIFU-Online-Forum
Mittlerweile hat die WIFU-Stiftung 37 Online-Foren ausgerichtet, davon vier seit Erscheinen des letzten Newsletters:
WOF
  • 25.01.2022 | 34. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie | »Das Karussell der Empörung – Was treibt Konflikte in die Eskalation?« mit Prof. Dr. Arist von Schlippe und Prof. Dr. Tom Rüsen
  • 24.02.2022 | 35. WIFU-Online-Forum – Kooperation | »Notfallplanung für Familienunternehmen« mit Mark Uwe Pawlytta und Peter Lamers (beide KPMG) und Prof. Dr. Tom Rüsen
  • 24.03.2022 | 36. WIFU-Online-Forum – Praxiserfahrungen | »Töchter in der Nachfolge – Zwischen Engineering und Kinderlachen« mit Julia Esterer (Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG) und Prof. Dr. Tom Rüsen
  • 05.04.2022 | 37. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie | »5 Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie – Was Familienunternehmen daraus für zukünftige Krisen lernen können« mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Prof. Dr. Tom Rüsen
WIFU@Nachfolge-Stammtisch
Image
Im Rahmen des NextGen-Formats »WIFU@Nachfolge-Stammtisch« hat die WIFU-Stiftung am 11. Januar 2022 ein Neujahrstreffen ausgerichtet. Die virtuell abgehaltene Veranstaltung bot Nachfolgerinnen und Nachfolgern aus Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 90 Minuten lang die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Austausch erfolgte überwiegend an interaktiven Thementischen, die durch die Bildung von Breakout-Gruppen realisiert wurden.


Am Abend des 10. Februar 2022 fand ein Sondertreffen des WIFU@Nachfolge-Stammtisches statt: Unter dem Motto »in vino veritas« traf sich der Teilnehmerkreis zu einer Weinprobe. Im Vorfeld hatten die Beteiligten eine Auswahl an Weinen nach Hause geschickt bekommen, die dann gemeinsam während des virtuellen Stammtisches getestet wurden. Die gemeinsame Zeit wurde überdies dazu genutzt, bis in den späten Abend aktuelle Fragen rund um die Nachfolge zu diskutieren.

Beide Stammtische wurden wie gewohnt von Dr. Anne Heider moderiert.
Offene Formate für Interessierte aus Praxis und Wissenschaft
WIFU-Ringvorlesung »Between Rigor & Relevance«
Image
Die Reputation von Familienunternehmen in den Medien – zu diesem Thema fand am 13. Januar 2022 die virtuelle WIFU-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Christina Hoon (Universität Bielefeld) statt. Die vorgestellte Studie beleuchtete, auf welche Weise das Unternehmensgeschehen, die Unternehmerfamilie oder Gremien der Familienunternehmen durch die Medien vermittelt werden und welche Reputationswahrnehmungen damit verbunden sind. Die zugrundeliegende Problemstellung: Die Medien nehmen Pressemitteilungen von Familienunternehmen auf und für Familienunternehmen ist es von zentraler Bedeutung, dass diese Informationen positiv konnotiert werden und so die Reputationswahrnehmung von Familienunternehmen erhöhen können.
Digital-Event: Enkelinfähig?
Image
Wie ist es bestellt um die Diversität in Familienunternehmen? Wo ist Luft nach oben? Was konkret sollten Führungskräfte tun? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich Dr. Anna Weber (Co-CEO von BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH), Prof. Dr. Tom Rüsen und Fabian Kienbaum (Kienbaum Consultants International GmbH) am 8. März 2022, dem Weltfrauentag, im Rahmen der Online-Veranstaltung »Enkelinfähig? So steigern wir die Diversität in Familienunternehmen!«. Die Moderation übernahm Dr. Anna-Maria Karl, LL.M. (Female Desk Kienbaum).

Veranstaltung verpasst? Kein Problem – ein Live-Mitschnitt ist auf der Kienbaum-Website kostenlos abrufbar.
Image
NEUERSCHEINUNGEN
banner
PRAXISARTIKEL | INTERVIEWS | GASTKOMMENTARE (Auswahl)
  • Clauß, T.; Kraus, S. & Breier, M. (2022): Schöpferische Zerstörung. In: return – Transformation und Turnaround in Unternehmen, 01/2022, S. 10-11. [abstract]
  • Clauß, T. & Scheffler, M. (2022): Digitalisierung in Familienunternehmen. In: Der Aufsichtsrat, 03/2022, S. 40-42. [abstract]
  • Heider, A. K.; Rüsen, T. A.,; Hülsbeck, M. & Orenstrat, R. (2022): Der Blick auf Familienunternehmen als Kooperationspartner – Ergebnisse einer Untersuchung zur Attraktivität von Familienunternehmen aus der Perspektive von Start-ups. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 2/2022, S. 54-59.  [Volltext]
  • Hülsbeck, M. (2022): Unternehmenskultur in Familienunternehmen – Wettbewerbsvorteil oder Hemmschuh? In: Verantwortung – Das Magazin für Nachhaltigkeit, CSR und innovatives Wachstum, Heft 01/2022, S. 28-31. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Der größte Haufen, der Teufel und der radikale Individualismus der Systemtheorie. In: Reduzierte Komplexe, Blog im Magazin des Carl Auer Verlags. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Ins Gespräch kommen und vor allem: zuhören. Kommunikation über Corona-Maßnahmen mit mediativer Kompetenz. In: Magazin von LibDeLa. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Freiheit. Ein anthropologisches Bedürfnis, das aus Abhängigkeit erwächst – ein Diskursvorschlag. In: Magazin von LibDeLa. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Das starke Herz der Wirtschaft. Familienunternehmertum als Garant für Freiheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit. In: Magazin von LibDeLa. [Volltext]
  • Kummer, F. v. & Schlippe, A. v. (2022): Stichwort Konfliktpsychologie: Sunk Cost Fallacy. Besser ein Ende mit Schrecken, als … . In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 1/2022, S. 37. [Volltext]
  • Rüsen, T. A. (2022): Nachfolge ereignet sich nicht von selbst. In: Zeitschrift Markenartikel, 03/2022. [Volltext]
  • Schreiber, C. (2022): Schiedsfähigkeit IV – Inhalt und Grenzen von Schiedsklauseln im Personengesellschaftsrecht. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 1/2022, S. 34-36. [Volltext]
  • ... UND VIELE MEHR »
FACHARTIKEL & PAPERS (Auswahl)
  • Clauss, T.; Breier, M.; Kraus, S.; Durst, S. & Mahto, R.V. (2022): Temporary business model innovation – SMEs’ innovation response to the Covid-19 crisis. In: R&D Management, 52, pp. 294-312. https://doi.org/10.1111/radm.12498.
  • Clauß, T.; Kraus, S. & Jones, P. (2022): Sustainability in family business: Mechanisms, technologies and business models for achieving economic prosperity, environmental quality and social equity. In: Technological Forecasting and Social Change, Volume 176, 2022, https://doi.org/10.1016/j.techfore.2021.121450.
  • Ernst, R. A.; Gerken, M.; Hack, A. & Hülsbeck, M. (2022): Family firms as agents of sustainable development: A normative perspective. In: Technological forecasting and social change. [abstract]
  • Gerken, M.; Hülsbeck, M.; Ostermann, T. & Hack, A. (2022): Validating the FIBER scale to measure family firm heterogeneity–A replication study with extensions. In: Journal of Family Business Strategy. [Volltext]
  • Heider, A.; Hülsbeck, M. & Schlenk-Barnsdorf, L. v. (2022): The role of family firm specific resources in innovation: an integrative literature review and framework. In: Management Review Quarterly, pp. 1-48. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Editorial. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 1/2022, S. 3.
  • Köllner, T. (2022): Bulgakov, Sergij: Die zwei Städte. Studien zur Natur gesellschaftlicher Ideale (Rezension). In: Theologische Revue, Bd. 118 (2022): Januar. [Volltext]
  • Köllner, T.; Haver-Rassfeld, H. & Kleve, H. (2022): Das Doing-Family Konzept – Eine neue Perspektive zum Verständnis der Herstellung und des Zusammenhalts von Unternehmerfamilien. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 1/2022, S. 11-17. [Volltext]
  • Rüsen, T. A. & Hörsting, A.-K. (2022): Den psychischen Belastungen in einer Unternehmerfamilie als duales Beraterteam begegnen. In: Familiendynamik, 47. Jahrgang, Heft 02/2022, S. 142-146.
  • Schlippe, A. v. (2022): Das Testament schafft Fakten. Erben, Vererbung und Gerechtigkeit. In: Familiendynamik, 47. Jahrgang, Heft 01/2022, S. 4-11. [abstract]
  • ... UND VIELE MEHR »
BÜCHER & BUCHBEITRÄGE (Auswahl)
buecher
  • Kleve, H. (2022): Familienstrategieentwicklung als KEA-Prozess. Unternehmerfamilien systemisch begleiten. In: Daniela Jäkel-Wurzer, Marcel Megerle, Susanne Dahncke (Hrsg.): Familienstrategie erleben und gestalten. Wie Unternehmerfamilien im Dialog mit der Vielfalt neue Kompetenzen entwickeln. Berlin: Springer/Gabler, S. 149-162. [abstract]
  • Rüsen, T. A.; Kienbaum, F.; Kirchhoff, A. G. & Steiner, V. (2022): Enkelfähig wirtschaften – Familienunternehmen in Deutschland. München: Hanser Verlag. [Link zum Verlag] >> Eine Buchvorstellung folgt im Abschnitt  EINBLICK 
  • Schlippe, A. v. (2022): Erzählen schafft Erinnerung. Die Verkörperung und transgenerationale Bedeutung von Geschichten in Familien. In: Jakob, P.; Borcsa, M.; Olthof, J. & Schlippe, A. v. (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-134. [Link zum Verlag]
  • Schreiber, C. (2022): Kommentierung des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG). In: Wieczorek, B. & Schütze, R. A. (Hrsg.), Zivilprozessordnung und Nebengesetze, 5., neu bearbeitete Auflage, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 445-795. [Link zum Verlag]
  • Wimmer, R. (2022): Führung und Organisation in Familienunternehmen – Aufbruch zu zukunftsfähigen Unternehmensstrukturen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. [Link zum Verlag]
  • ... UND VIELE MEHR »
PRAXISLEITFÄDEN
plf
  • Ammer, J. (2022): Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen – Strategien und Maßnahmen zur Prävention von Konflikten. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
  • Kleve, H. (2022): Empowerment und Selbstreflexion in Unternehmerfamilien – Gesellschafterkompetenz durch systemisches Denken und Handeln. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
  • Rüsen, T. A.; Schlippe, A. v. & Groth, T. (2022): Family Strategy Development in Business Families – Content and forms of family governance and family management systems. Practical Guide of the Witten Institute for Family Business (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
  • Wimmer, R.; Groth, T. & Simon, Fritz B. (2022): Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen – Was ermöglicht Langlebigkeit? Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
WIFU-SCHRIFTENREIHE
  • Fittko, L. (2022): Einheit und Vielheit in mehrgenerationalen Unternehmerfamilien – Identitätspflege als Aufgabe des Familienmanagements. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 31. Göttingen: V&R unipress. [Volltext]
JETZT NEU: WIFU-PODCASTS (Auswahl)
  • Pioniere wie wir | Das transgenerationale Moment | Folge mit Prof. Dr. Tom Rüsen & Fabian Kienbaum (Kienbaum Consultants International GmbH) [Link]
  • CMS To Go | Update Gesellschaftsrecht: Konflikte in Familienunternehmen | Folge mit Prof. Dr. Tom Rüsen [Link]
  • Fern-Seher | Alt, aber ganz schön agil | Folge mit Prof. Dr. Tom Rüsen [Link]
  • Sounds of Science | Unternehmen und Familie | Folge mit Prof. Dr. Heiko Kleve [Link]
  • Podcast zum 22. Kongress für Familienunternehmen | Tätig sein – Unsicherheit meistern | Folge mit Prof. Dr. Arist von Schlippe [Link]
  • detektor.fm | Familienunternehmen: Wenn der Streit ausbricht | Folge mit Prof. Dr. Arist von Schlippe [Link]
  • ... UND VIELE MEHR »
WIFU-VIDEOS (Auswahl)
  • Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie | Vortrag von Prof. Dr. Nadine Kammerlander [Link]
  • Macht in Unternehmerfamilien | Vortrag von Prof. Dr. Heiko Kleve [Link]
  • Innovation in Familien-KMUs: Lernprozess und funktionale Überlastung | Vortrag von Prof. Dr. Nadine Kammerlander [Link]
  • Stiftungen in der Unternehmensnachfolge | Vortrag von Prof. Dr. Rainer Kögel [Link]
  • Dynamische Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Familienunternehmen | Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Andrea Gerlitz im Gespräch [Link]
  • ... UND VIELE MEHR »
Wissensdurst noch nicht gestillt?
wifu bib
EINBLICK
VORSTELLUNG AKTUELLER PROJEKTE
Buchprojekt »Enkelfähig wirtschaften«: Vier Fragen an Tom Rüsen
Gemeinsam mit Victoria Steiner, Arndt Kirchhoff (Kirchhoff Gruppe) und Fabian Kienbaum (Kienbaum Consultants International GmbH) hat Prof. Dr. Tom Rüsen das Praxisbuch »Enkelfähig wirtschaften – Familienunternehmen in Deutschland« verfasst, welches kürzlich im Hanser Verlag erschienen ist. Tom Rüsen spricht über den Hintergrund des Buches und gibt Einblicke in das behandelte Themenfeld.
Worum geht es in dem Buch »Enkelfähig wirtschaften«?
Mit dem Buch möchten wir einen umfassenden Einblick in das »Wesen« des Familienunternehmertums geben. Uns war es wichtig, zentrale Denkmuster, Werthaltungen und Handlungsprämissen darzulegen, die diese Art von Wirtschaft fundamental von angelsächsischen und kapitalmarktorientierten Perspektiven unterscheidet.

An wen richtet sich das Buch?
Das Buch richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Es soll für jeden verständlich den Kern unserer Wirtschaft beschreiben und nahbar machen. Es soll als Urlaubs-, Nachttisch- und Kaffeehauslektüre dienen.

Was bewog das Autorenteam dazu, dieses Buch zu schreiben?
Seit einigen Jahren lässt sich leider feststellen, dass sich in der Gesellschaft eine kritische Haltung gegenüber der Wirtschaft im Allgemeinen und gegenüber Familienunternehmen im Speziellen einstellt. Vielfach werden Vorurteile strapaziert, die oftmals jeder Grundlage entbehren.

Rüsen
Weitere Auskünfte rund um das Projekt erteilt Prof. Dr. Tom Rüsen | Tom.Ruesen@uni-wh.de | +49 2302 926-519
Welche Kernbotschaft soll den Leserinnen und Lesern nach Lektüre des Buches in Erinnerung bleiben?
Mit diesem Buch wollen wir aufzeigen, was der Kern von Familienunternehmertum ist und wodurch sich diese Art des Wirtschaftens von anderen Formen des Unternehmertums unterscheidet. Durch die transgenerationale Perspektive werden Entscheidungen völlig anders geprägt. Es macht eben schon einen Unterschied, wenn man sich als Entscheiderin oder Entscheider fragt, ob das Unternehmen von den Enkelkindern mit Stolz übernommen werden kann. Wir hoffen, dass dieses Buch auf verständliche Weise und mit einer ordentlichen Portion Leichtigkeit ausgestattet an den Kern unseres Wirtschaftssystems erinnert.
WIFU-Stiftung bekommt neues Logo und Leitbild
Seit Anfang Februar erstrahlt die WIFU-Stiftung in einem neuen Kleid: Mit neuem Logo, Claim und eigenem Leitbild möchten wir die Stiftung als Institution und Marke sichtbarer in der Öffentlichkeit positionieren und dabei ihre Leistungen im Bereich der Forschungsförderung, des Praxistransfers und -dialogs rund um das Thema Familienunternehmertum klar(er) kommunizieren: Ihre Aktivitäten fördern die Zukunftsfähigkeit von generationsübergreifendem Familienunternehmertum. Dadurch leistet sie einen substanziellen Beitrag zu einem nachhaltigen und sozialen Wirtschaftssystem. Weitere Informationen zu Zweck, Purpose, Mission und Vision sowie zu Werten und Leitsätzen der Stiftung sind auf unserer Website und in der kürzlich erschienenen Leitbild-Broschüre zu finden. Letztere beinhaltet auch einige Statements aus dem Kreis unserer Träger, die die individuelle Motivation für die Unterstützung unserer Stiftung beschreiben.
Logo
Das neue WIFU-Stiftungslogo
Image Image
Image
Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke
Image
Image
Image
Der Witten MBA ist gestartet – jetzt bewerben für 2022
Ein berufsbegleitender Master of Business Administration, der anders denkt und tiefer wirkt. Der Witten MBA ist FIBAA akkreditiert und zum Wintersemester 2021/22 offiziell gestartet.

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist essenziell um aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Krisen zu bewältigen. Es braucht Menschen, die Wechselbeziehungen von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zusammenhängen besser verstehen. Die Diversität im Witten MBA setzt hier an und fördert Kooperationen zwischen verschiedenen Fachbereichen.

Neben Vielfalt und Interdisziplinarität steht der Witten MBA für diese Zukunftsfähigkeiten: Kreativität, konstruktives Denken, kooperatives Handeln, gelingende Kommunikation, Vernetzung und konkrete Praxis – in einer Welt, in der wir dringend nachhaltige Veränderungsimpulse brauchen. Er richtet sich an aktuelle und zukünftige Führungskräfte, die Verantwortung mit Freude tragen, sich selbst entwickeln, Organisationen neue Richtungen aufzeigen und positive Veränderungen wirkungsvoll realisieren wollen.

Der Witten MBA ist hochgradig praxis- und anwendungsorientiert. Zu den namhaften Partnerinstitutionen aus Wissenschaft & Praxis zählt auch das WIFU.

Wer neugierig geworden ist, kann sich zu einer unserer nächsten Online- Info-Sessions anmelden. Hier haben Sie die Gelegenheit andere Interessierte, Dozierende und aktuelle Studierende kennenzulernen. Zur Anmeldung »

Alle Informationen und aktuelle Termine zum Studiengang finden Sie online unter: www.witten.mba

Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Michel Hermsdorf, Studiengangskoordinator

Sebastian Benkhofer, Leiter Professional Campus
Image
Weitere Angebote der Universität Witten/Herdecke
banner
Sie selbst oder jemand aus Ihrem Netzwerk sucht junge Talente?
Dann nutzen Sie die folgenden Möglichkeiten, um die UW/H-Studierenden kennenzulernen!

•  Recruiting Abend Heiratsmarkt (Präsenz)
•  UW/H Karriere-Woche (digital)
•  Witten trifft Praxis (digital)
•  Unternehmensexkursion (Präsenz)
•  Unternehmensvorstellung (Präsenz oder digital)
•  Design Thinking Workshop (Präsenz oder digital)
•  individuelles Format (Präsenz oder digital)
•  Veröffentlichung von Stellenanzeigen (Online-Stellenportal)

Ausführliche Informationen zu den Formaten finden Sie unter www.uni-wh.de/careerservice.
Image
AUSBLICK
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT VON STIFTUNG UND INSTITUT
banner veranstaltungen

Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen uns auf LinkedIn, um stets aktuelle Informationen zu erhalten.


Das Institut und die Stiftung werden ihre Veranstaltungsformate in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Lage vollständig digital oder Zug um Zug wieder in Präsenz anbieten.

APRIL 2022
26.04.2022 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH »OSTERTREFFEN« (CA. 18-35 JAHRE)  Online-Event  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

28.04.2022 | 9. WIFU-ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN«  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

MAI 2022
10.05.2022 | VIII. ONLINE-TREFFEN DES WIFU-ARBEITSKREISES »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE«  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

12.05.2022 | 64. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »Kommunikation in Unternehmerfamilien« | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

16. – 17.05.2022 | WIFU-SUMMERCAMP | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]
JUNI 2022
07.06.2022 | V. ONLINE-TREFFEN DER WIFU@MIDGEN (CA. 35-50 JAHRE)  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

10. – 11.06.2022 | 10. WIFU@NEXTGEN-TRÄGERSITZUNG (CA. 18-35 JAHRE)  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]
JULI 2022
14.07.2022 | WIFU ROOFTOP EXCHANGE 2022 | »Familienunternehmertum & digitale Transformation« | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]
AUGUST 2022
02.08.2022 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH »SOMMERTREFFEN« (CA. 18-35 JAHRE)   Online-Event  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

17. – 18.08.2022 | 9. WIFU-ARBEITSKREIS »LOSLASSEN LERNEN« (AB CA. 60 JAHREN)  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

25.08.2022 | 35. WIFU-TRÄGERSITZUNG | Witten  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

26. – 27.08.2022 | 24. KONGRESS FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN | »Bestimmung finden« | Universität Witten/Herdecke

30.08. – 01.09.2022 | 16. WIFU-ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE«  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]
SEPTEMBER 2022
08.09.2022 | 6. SYMPOSIUM »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | In Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers GmbH [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

14. – 15.09.2022 | 12. WIFU@MIDGEN-TRÄGERSITZUNG (CA. 35-50 JAHRE)  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

27. – 28.09.2022 | III. WIFU@NACHFOLGE-CAMP (CA. 18-35 JAHRE) | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]
OKTOBER 2022
20. – 21.10.2022 | 36. WIFU-TRÄGERSITZUNG  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen] 

25.10.2022 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH »HALLOWEENTREFFEN« (CA. 18-35 JAHRE)  Online-Event  [Für die Teilnahme vormerken lassen]
NOVEMBER 2022
02. – 03.11.2022 | 10. WIFU-ARBEITSKREIS »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN«  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

07. – 10.11.2022 | WIFU-FORSCHUNGSCAMP | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]

17.11.2022 | 2. WIFU-ARBEITSKREIS »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | Witten  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

17.11.2022 | SYMPOSIUM »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« (direkt im Anschluss an den gleichnamigen Arbeitskreis) | Witten [Für die Teilnahme vormerken lassen]

29.11.2022 | IX. ONLINE-TREFFEN DES WIFU-ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE«  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]
DEZEMBER 2022
01.12.2022 | VI. ONLINE-TREFFEN DER WIFU@MIDGEN (CA. 35-50 JAHRE)  exklusiv für Träger  [Für die Teilnahme vormerken lassen]

15.12.2022 | 65. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | Organisations- & Führungsmodelle nach dem Patriarchat | WEPA SE | Arnsberg [Für die Teilnahme vormerken lassen]
VM Team
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Veranstaltungsangebot?
Sprechen Sie uns gerne an:
Dana Brucklacher

Tel.: +49 2302 926-78656
Fax: +49 2302 926-561

dana.brucklacher@wifu-stiftung.de
Jennifer Tiedemann

Tel.: +49 2302 926-528
Fax: +49 2302 926-561

jennifer.tiedemann@wifu-stiftung.de
Sandra Becker

Tel.: +49 2302 926-78655
Fax: +49 2302 926-561

sandra.becker@wifu-stiftung.de
DANK AN DIE TRÄGER DER WIFU-STIFTUNG
Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die die WIFU-Stiftung persönlich, aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt.
Der Trägerkreis der WIFU-Stiftung (eine Auswahl):
traeger logos
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit des WIFU anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern möchten, haben Sie die Möglichkeit, die WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu unterstützen. Alle Spenden kommen der gemeinnützigen WIFU-Stiftung zugute und sind steuerlich abzugsfähig.
Jetzt via PayPal spenden »
FOLGEN SIE UNS ...
Die WIFU-Stiftung ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort halten wir Sie über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung immer und aktuell auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auch über »Likes«, Kommentare und eifriges Teilen unserer Beiträge.
youtubelinkedininsta
Image
Image
Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hiervon über den untenstehenden, dafür vorgesehenen Link abmelden.
Impressum | Hinweise zum Datenschutz | Newsletter abbestellen