Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen heute eine weitere Digitalausgabe von WIFU
360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blicken WIFU-Stiftung
und WIFUunterjährig kompakt und übersichtlich auf
vergangene Ereignisse zurück, geben einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten des Instituts
sowie der Stiftung und bieten einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen.
Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte:
AUSBLICK
| Veranstaltungsübersicht
von Stiftung und Institut
Genießen Sie den 360°-Blick auf die WIFU-Stiftung sowie das von ihr geförderte
Forschungsinstitut!
EDITORIAL
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Förderinnen und Förderer,
seit Erscheinen der letzten Ausgabe unseres Newsletters im April ist im »WIFU-Kosmos« viel passiert, über das es sich zu berichten lohnt: Ein Highlight der jüngeren Vergangenheit war die Veröffentlichung der Praxisstudie »Digitalisierung in deutschen Familienunternehmen«, die ein Forschungsteam um WIFU-ProfessorThomas Clauß verfasst hat. Die Studie beleuchtet den Status quo der Digitalisierung im deutschen Mittelstand, identifiziert wesentliche Erfolgstreiber und analysiert die finanziellen Erfolgspotenziale von Digitalisierungsmaßnahmen. Hierbei wird insbesondere die Rolle der Eigentümerinnen und Eigentümer in den Blick genommen. Unter unseren zuletzt ausgerichteten Veranstaltungen sticht ein Format besonders hervor: die sich wachsender Beliebtheit erfreuende WIFU@NextGen-Trägersitzung, die bereits zum zehnten Mal stattfand. Apropos Veranstaltungen: Wir freuen uns schon sehr darauf, viele von Ihnen im Rahmen des morgen stattfindenden »WIFU Summer Exchange« an der Universität Witten/Herdecke begrüßen zu dürfen. Präsenztreffen dieser Größenordnung sind nach der langen Zeit der virtuellen Meetings immer noch etwas ganz Besonderes.
Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre bei
hoffentlich guter Gesundheit!
Prof. Dr. Tom A. Rüsen
Vorstand der WIFU-Stiftung &
Geschäftsführender Direktor des WIFU
Dr.
Anne K. Heider Co-Direktorin
des WIFU
Prof. Dr. Heiko Kleve
Akademischer Direktor des WIFU
RÜCKBLICK
PERSONALIA
Neu im Stiftungsteam: Kathrin Pijur
Kathrin Pijur ist seit April als Social-Media- und Content Managerin an der WIFU-Stiftung für die Erstellung von Content und unsere Social-Media-Aktivitäten zuständig. 2021 hat sie eine Weiterbildung zur Social-Media-Managerin absolviert, durch die sie ihr vorhandenes Fachwissen aktualisieren und erweitern konnte. Zuvor hat Kathrin Pijur in Wittener Unternehmen als Mediengestalterin gearbeitet, wo sie sich mit dem Aufbau von Social-Media-Kanälen beschäftigte und ihren Schwerpunkten »Fotografie« und »digitale Bildbearbeitung« nachging. [Kontakt]
Für ihre herausragende Abschlussarbeit zum Thema »Corporate Sustainability in Family Firms – a systematic literature review and research agenda« wurde die General Management-Absolventin Andrea Gerlitz jetzt mit dem Serafin Forschungspreis zu Unternehmertum ausgezeichnet. Betreuer der Masterarbeit war Prof. Dr. Marcel Hülsbeck. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird Studierenden verliehen, die mit ihren wirtschaftswissenschaftlichen Abschlussarbeiten unternehmerischen Weitblick bewiesen haben. [mehr erfahren]
IFERA Awards für WIFU-Forschende
Auf der diesjährigen IFERA – International Family Enterprise Research Academy, die vom 22. bis 24. Juni 2022 in Santander, Spanien, stattfand, war das WIFU mit insgesamt zwölf WissenschaftlerInnen vertreten, die elf Papers präsentierten. Gleich mehrere von ihnen erhielten Auszeichnungen für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen:
Die Promotionsstipendiatin Solvej Lorenzen gewann mit ihrem Research Proposal zur Geschlechtervielfalt in Familienunternehmen den IFERA Shark Tank 2022.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Wunnam Basit Issah, Promotionsstipendiat Muhammad Anwar und Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.Thomas Clauß erhielten den Preis für das beste Konferenzthemenpapier.
WIFU Senior Researcher Dr. Claudia Binz Astrachan konnte sich gemeinsam mit Mitautorin Dr.Isabel C. Botero über einen »Best Contribution to Practice Award« freuen. Dieser von der WIFU-Stiftung gestiftete Preis prämiert Forschungsarbeiten, die eine starke Praxisorientierung aufweisen. Auf der diesjährigen IFERA wurde er insgesamt drei Mal vergeben. Eines der Mitglieder des Jury Panels für den Practice Award war Dr. Anne Heider.
VERANSTALTUNGEN
WIFU-VERANSTALTUNGEN
Exklusive Formate für Mitglieder des WIFU-Trägerkreises
Online-Treffen der WIFU@MidGen
Das V. Online-Treffen der WIFU@MidGen: Meet My Challenges fand am 7. Juni 2022 statt. Wie üblich wurde das Treffen als offene Austauschrunde gestaltet,
in der die Teilnehmenden frei von Themen und Herausforderungen, die sie beschäftigten, berichten konnten. Ausgehend von den aufgeworfenen Fragestellungen wurden Ideen für Lösungsstrategien und -ansätze erarbeitet.
Das WIFU-Team wurde durch Dr. Anne Heider, die als moderierende »Resonanzgeberin« durch die Veranstaltung führte, und Prof. Dr. Tom Rüsen vertreten.
WIFU@NextGen-Trägersitzung
Am 10. und 11. Juni 2022 fand die 10. WIFU@NextGen-Trägersitzung im Hause der B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main statt. Unter dem Themenschwerpunkt »Was vermag ich mit meinem Vermögen?« erörterten die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Blickwinkeln ihre persönlichen Erfahrungen mit Vermögen und vertieften diese in interaktiven Diskussionen und Kleingruppenarbeiten. Unter den Teilnehmenden waren neben Dr. Anne Heider, die die Veranstaltung moderierte und in das Thema einführte, unter anderem auch die Gastgeberin der Veranstaltung, Elena von Metzler, sowie ihr Vater, Friedrich von Metzler.
WIFU-Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen«
Am 28. April 2022 kam der WIFU-Arbeitskreis »Digitalisierung in Familienunternehmen« nunmehr zum neunten Mal zusammen. Im Neubau der Universität Witten/Herdecke widmete sich die Runde diesmal dem Schwerpunktthema »Cybersicherheit«. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden von der IT-Sicherheitsfirma LocateRisk GmbH Cyberrisikoanalysen der IT-Systeme der Teilnehmenden durchgeführt und im Rahmen eines Workshops besprochen. Daneben gab es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Thomas Clauß zur wissenschaftlichen Sicht auf Cybersicherheit sowie spannende Erfahrungsberichte von Anna Biesenthal (CG Car-Garantie Versicherungs-AG) sowie Fabian Weingart und Dr. Klaus Rotter (beide TII Group). Die Veranstaltung wurde im Tandem von Prof. Dr. Tom Rüsen und Thomas Clauß moderiert.
WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie«
Am 10. Mai 2022 hat die WIFU-Stiftung das VIII. Online-Treffen des WIFU-Arbeitskreises »Management der Unternehmerfamilie« ausgerichtet. Die Teilnehmenden beschäftigten sich dieses Mal mit dem herausfordernden Thema »Streitkultur«. Zum Auftakt gab Lina Nagel, Trainerin für konstruktive Konfliktlösungen durch »Faires Streiten« und wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIFU-Stiftungslehrstuhl für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien, eine Einführung in das Konzept des »Fairen Streitens«. Anschließend erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die gelernten Ansätze im Rahmen einer Kleingruppenübung praktisch anzuwenden. Prof. Dr. Heiko Kleve und Lina Nagel standen als moderierende »Resonanzgeber« zur Verfügung.
Exklusive Formate für Mitglieder von Familienunternehmen und
Unternehmerfamilien
WIFU-Online-Forum
Mittlerweile hat die WIFU-Stiftung 39 Online-Foren ausgerichtet, davon drei seit Anfang April dieses Jahres:
05.04.2022 | 37. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie | »5 Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie – Was Familienunternehmen daraus für zukünftige Krisen lernen können« mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU – Otto Beisheim School of Management) und Prof. Dr. Tom Rüsen
03.05.2022 | 38. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie |
»Familienstrategie entwickeln & ›leben‹ – Wie lässt sich die Unternehmerfamilie ›managen‹?« mit Prof. Dr. Tom Rüsen
21.06.2022 | 39.
WIFU-Online-Forum – Praxiserfahrungen | »Verantwortungseigentum / Gesellschaft mit gebundenem Vermögen – Fluch oder Segen für Familienunternehmen?« mit Prof. Dr. Rainer Kögel (Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB)und Eduard Appelhans und Stefan Appelhans (beide Sorpetaler Fensterbau GmbH)
sowie Prof. Dr. Tom Rüsen
WIFU-Forum Familienunternehmen
Das 64. WIFU-Forum Familienunternehmen fand am 12. Mai 2022 im Neubau der Universität Witten/Herdecke statt. Unter der Moderation von Prof. Dr. Heiko Kleve beschäftigte sich das Forum mit dem Thema »Kommunikation in Unternehmerfamilien«. Neben einem inspirierenden Eröffnungsvortrag von Heiko Kleve zu den unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und -theorien erwarteten die Teilnehmenden interaktive Kleingruppenübungen zur personenzentrierten und lösungsorientierten Gesprächsführung. Zum Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und diskutiert.
WIFU@Nachfolge-Stammtisch
Im Rahmen des NextGen-Formats »WIFU@Nachfolge-Stammtisch« hat die WIFU-Stiftung am 26. April 2022 ein Ostertreffen
ausgerichtet. Die virtuell abgehaltene Veranstaltung bot den teilnehmenden »NextGens«, darunter auch viele neue
Gesichter, die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der
Austausch erfolgte mitunter an interaktiven Thementischen, die durch die Bildung von Breakout-Gruppen realisiert wurden.
Der Stammtisch wurde wie gewohnt von Dr. Anne Heider moderiert.
Offene Formate für Interessierte aus Praxis und Wissenschaft
WIFU-Ringvorlesung »Between Rigour & Relevance«
Im Rahmen der WIFU-Ringvorlesung »Between Rigour & Relevance« hielt Prof. Dr. Miriam Bird am 16. Mai 2022
im Haus Hohenstein in Witten einen Vortrag zum Thema »Machtungleichgewichte in Unternehmerteams: Hemmen sie das Unternehmenswachstum?«. Das vorgestellte Forschungsprojekt machte deutlich, dass strukturelle Machtungleichgewichte in Unternehmerteams
das Unternehmenswachstum negativ beeinflussen können. In ihrem Vortrag thematisierte Miriam Bird auch die Rolle familiärer Beziehungen in Unternehmerteams auf und erläuterte, wie diese den
negativen Effekt von Machtungleichgewichten auf Wachstum reduzieren.
Am 16. und 17. Mai 2022 fand unter der Leitung von Dr. Anne Heider im Haus Hohenstein in Witten das WIFU-Summercamp für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Auf der Agenda standen unter anderem Workshops und Projektvorstellungen. Daneben boten sich zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Als externe ReferentInnen bereicherten Prof. Dr. Miriam Bird und Prof. Dr. Hermut Kormann die Veranstaltung, vonseiten des WIFU steuerten neben Anne Heider und Prof. Dr. Heiko Kleve auch Prof. Dr. Thomas Clauß, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Dr. Sigrun Caspary und PD Dr. Tobias Köllner wertvollen wissenschaftlichen Input bei.
Weitere Veranstaltungen mit WIFU-Beteiligung
Familienunternehmen & Start-ups – Erfolgsfaktoren bei der Kooperation junger und etablierter Unternehmen
Die Kooperationsveranstaltung »Familienunternehmen & Start-ups – Erfolgsfaktoren bei der Kooperation junger und etablierter Unternehmen« fand am 29. Juni 2022 bei der Founders Foundation in Bielefeld statt.
Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Tom Rüsen und Dominik Gross (Founders Foundation) folgte u. a. eine Statement-Runde, bei der die teilnehmenden ExpertInnen ihre Sicht auf das Thema der Veranstaltung darlegten: Dr. Anne Heider präsentierte die Stimme der Wissenschaft, Eduard R. Dörrenberg (Dr. Wolff Group) und Torsten Bendlin (Valuedesk) vertraten die Stimme der Praxis, und die Stimme des Bridgemakers übernahm Dominik Gross.
Im Neubau der Universität Witten/Herdecke fand am 13. Juni 2022 die Podiumsdiskussion »Unternehmertum 2.0 – Braucht Verantwortung gebundenes Kapital?« statt. Das Format wurde auf Initiative der Studierenden vom Lehrstuhl für Banking and Finance mit Unterstützung des Private Equity Forum NRW organisiert. ExpertInnen aus dem Unternehmertum und der Wissenschaft, FinanzinvestorInnen und RechtsexpertInnen diskutierten gemeinsam über die Frage, welche Rolle die aktuell diskutierte Rechtsform für Verantwortungseigentum – welche sogar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung Erwähnung findet – bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen spielt. Vonseiten des WIFU nahm Prof. Dr. Christoph Schreiber an der Paneldiskussion teil. Durch die Veranstaltung führte Dr. Martin Hock, Finanzredakteur bei der F.A.Z.
Arbeitstreffen zur Rollenverteilung von Familie, Beirat und Management
Am 11. April 2022 war Prof. Dr. Tom Rüsen bei einem von Konrad Fröhlich (Struktur Management Partner GmbH) moderierten Arbeitstreffen zur Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Familie, Beirat und Management zu Gast und beleuchtete die Rolle der Unternehmerfamilie. Mit dabei waren auch Monika Dussen und Jessica Hirsch, die aus der Perspektive einer Beirätin bzw. einer Familienunternehmerin berichteten.
Breier, M.; Kraus, S. & Clauss, T. (2022): What the
Pandemic Has Taught About Crisis Management. FamilyBusiness.org. [Volltext]
Heider, A. K.; Rüsen, T. A.,; Hülsbeck, M. & Orenstrat,
R. (2022): Der Blick auf Familienunternehmen als Kooperationspartner – Ergebnisse einer Untersuchung zur
Attraktivität von Familienunternehmen aus der Perspektive von Start-ups. In: FuS – Zeitschrift für
Familienunternehmen und Strategie, Heft 2/2022, S. 54-59. [Volltext]
Kleve, H. (2022): Empathischer Liberalismus. Eine
psycho-soziale Perspektive für ein Freiheitskonzept der Zukunft. In: Magazin von LibDeLa. [Volltext]
Kopp, V. & Kleve, H. (2022): Möglichkeitsräume
schaffen. Arbeitsmarktinklusion von Geflüchteten in Familienunternehmen – eine qualitative Studie. In:
FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 3/2022, S. 98-104.
Kummer, F. v. & Schlippe, A. v. (2022): Stichwort
Konfliktpsychologie: Stufen der Konflikteskalation. Gemeinsam in den Abgrund. In: FuS – Zeitschrift für
Familienunternehmen und Strategie, 12(2), S. 71-72. [Volltext]
Rüsen, T. A. (2022): Töchter in der
Unternehmensnachfolge. Gastbeitrag auf DUB.de. [Volltext]
Heider, A. K.; Clauß, T.; Hülsbeck, M.; Gerken, M. & Rüsen, T. A. (2022): Blood Is Thicker Than Water: The Role Of Family Willingness And Family Ability In Achieving Holistic Digitalization In Family Businesses, IJIM – International Journal of Innovation Management (accepted).
Kleve, H. (2022): Familienstrategieentwicklung: Der Prozess als Lösung. In: ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement , Heft 3/, S. 99-103. [abstract]
Schlippe, A. v. & Jansen, T. (2022): Das Erwartungskarussell im Coaching. Klarheit schaffen und
Entscheidungsblockaden lösen. In: ZFO-Toolkit 127. Zeitschrift Führung und Organisation 91(2), S. 125-127.
Schlippe, A. v. & Schmidt-Lellek, Ch. (2022): Geschichten – »Gebilde aus Zuckerwatte«. Editorial. In:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching (online first). https://doi.org/10.1007/s11613-022-00764-5.
Thirumalesh, M. A.; Dhir, A.; Talwar, S.; Clauss, T.; Kraus, S. & Kaur, P. (2022): Diving into the dark
side of open innovation: A systematic review of risks to uncover pertinent typologies and unexplored
horizons, Technovation (in press).
Jakob, P.; Borcsa, M.; Olthof, J. & Schlippe, A.v. (Hrsg.) (2022): Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [Link zum Verlag]
Kleve, H. (2022): Systemischer Ansatz. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, 2022, 9. Auflage, S. 911. [Leseprobe]
Kleve, H.; Boyd, B.; Köllner, T. & Rüsen, T. A. (2022): Überlebensnarrative im transgenerationalen Unternehmertum: Narrative und Narrationen in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, in: Peter Jacob, Maria Borcsa, Jan Olthof, Arist von Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 347-357. [Link zum Verlag]
Schlippe, A. v. (2022): Erzählen schafft Erinnerung. Die Verkörperung und transgenerationale Bedeutung von Geschichten in Familien. In: Jakob, P.; Borcsa, M.; Olthof, J. & Schlippe, A. v.(Hg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 120-134. [Link zum Verlag]
Schlippe, A. v. (2022): Die Konstruktion von Feindbildern. Eine paradoxe Anleitung. In: Redlich, A., Troja, M. (Hrsg.), Konfliktdynamik in Wirtschaft und Gesellschaft. Sonderband der Fachzeitschrift »Konfliktdynamik«. Baden Baden: Nomos, S. 45-60. [Link zum Sonderband]
Wirt, J.V. & Kleve, H. (2022): Systems Theory and Social Work. In: Hölscher, D.; Hugman, R. & McAuliffe, D. (Hrsg.), Social Work Theory and Ethics. Singapore: Springer. S. 1-21. [Link zum Verlag]
Clauß, T.; Block, J.H.; Johann, M.; Lorenzen, S. & Bendel, M. (2022): Digitalisierung in deutschen Familienunternehmen: Empirische Befunde zu Status quo, Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren. Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU. [Volltext]
WIFU-VIDEOS (Auswahl)
Machtungleichgewichte in Unternehmerteams: Hemmen sie das Unternehmenswachstum? | Vortrag von Prof. Dr. Miriam Bird [Link]
Arbeitskreis zur Rollenverteilung von Familie, Beirat und Management | Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Tom Rüsen [Link]
Cyberkriminalität aus Sicht der Wissenschaft | Vortrag von Prof. Dr. Thomas Clauß [Link]
Buchprojekt »Das Karussell der Empörung«: Fünf Fragen an Arist von Schlippe
Unter dem Titel »Das Karussell der Empörung – Konflikteskalation verstehen und begrenzen« erscheint im Herbst ein lehrreiches neues Buch von Prof. Dr. Arist von Schlippe. Im Folgenden spricht der Autor über den Hintergrund des Buches und gibt Einblicke in das behandelte Themenfeld.
Worum geht es in dem Buch »Das Karussell der Empörung«? Als ich mit dem Schreiben des Buchs begann, war mir noch nicht klar, glaubte ich noch, dass Konflikte heute in großen Zusammenhängen nicht mehr so weit eskalieren können, dass sie zum Krieg führen. Dreh- und Angelpunkt ist im Kleinen wie im Großen die Frage, wie Menschen ihre Differenzen und die notwendigen Konflikte darüber auf konstruktive Weise austragen können. Die Empörung über den anderen darf uns nicht in immer höhere Eskalationen verführen. Viele der »Stationen des Karussells der Empörung« können wir heute live im Fernsehen verfolgen – eine sehr deprimierende Erfahrung zu erleben, wie weit Konflikte entgleisen können.
Das Wort »Empörung« steht ja auch im Titel. Warum bekommt es in dem Buch einen so hohen Stellenwert? Konflikte haben immer mit verletzten Gerechtigkeitsempfindungen zu tun. Diese finden sich – und das ist wichtig – in der Regel auf beiden Seiten. Und die zentrale Emotion, die damit einhergeht, ist Empörung. Empörung ist gefährlich, weil sie die Betreffenden mit der unbeirrbaren Überzeugung ausstattet, »im Recht« zu sein und daher mit allen Mitteln die eigenen Interessen durchzusetzen. So entstehen destruktive Spiralen, Eskalationen, die sich immer weiter steigern können.
Weitere Auskünfte rund um
das Projekt erteilt Prof. Dr. Arist von Schlippe | Arist.vonSchlippe@uni-wh.de | +49 2302 926-78669
An wen richtet sich das Buch? Das war ein ziemlicher Spagat, ich wollte ein Buch
schreiben, das Hand und Fuß hat, also wissenschaftlich fundiert ist, zugleich aber auch für interessierte Laien gut
verständlich. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele der Leserinnen und Leser bei der Lektüre »Aha«-Erlebnisse
haben: Oh, das hat unmittelbar mit mir zu tun, was hier beschrieben wird! Ob das dann aus persönlicher oder
professioneller Perspektive heraus passiert, ist zweitrangig.
Was war der Anlass zu
diesem Buch ? Seit meiner Ausbildung zum Psychologen haben mich Konflikte interessiert. Seit ich an der
Universität Witten/Herdecke arbeite, hat sich dieser Arbeitsschwerpunkt noch vertieft. Als ich vor zwei Jahren einen
Mediationspreis verliehen bekam, hatte ich zu diesem Ereignis einen Vortrag über das »Empörungskarussell«
vorbereitet. Die Resonanz war so positiv, dass ich überlegte, aus diesem Vortrag, der mein über Jahre hinweg
gesammeltes Wissen über Konflikte zusammenfasste, ein Buch zu machen. Es hat dann doch noch mehr als zwei Jahre
gedauert, bis es fertiggestellt war.
Welche Kernbotschaft soll den Leserinnen und Lesern nach Lektüre des
Buches in Erinnerung bleiben?Der Umgang mit Konflikten braucht Bewusstheit, um zu verhindern, dass
uralte, von der Evolution in uns angelegte psychologische Mechanismen von uns Besitz ergreifen, ohne dass uns das
bewusst wird. Wenn sich ein Konfliktsystem erst einmal etabliert hat, geraten die Betreffenden immer mehr in den Strudel
der Gefühle, meinen nur zu reagieren und merken nicht, wie sehr sie das Karussell ihrerseits antreiben.
Forschungsprojekt »Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien«
Das WIFU beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Fragestellung, wie Unternehmerfamilien Sorge für den Aufbau von
Gesellschafterkompetenz tragen. Die in Kürze erscheinende Studie »Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien« von Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Dr. Ruth Orenstrat und Dr. Claudia Binz Astrachan soll
das Wissen über die aktuell im deutschsprachigen Raum gelebte Praxis rund um die systematische Aus- und Weiterbildung
von Familienmitgliedern »auffrischen« und in den Kontext der heutigen Zeit setzen. Dadurch sollen neue Einblicke in
aktuelle Erfahrungen und die konkreten Aktivitäten rund um dieses Thema in Unternehmerfamilien ermöglicht werden. Im
Zentrum des Interesses stehen insbesondere die folgenden Fragestellungen:
Wie sehen die Idealvorstellungen zur Gesellschafterkompetenz und ihrer Entwicklung aus – und wie die
Realität?
Welche Kompetenzen werden als besonders wichtig erachtet – und für wen?
Wer ist hauptverantwortlich für die Kompetenzentwicklung im Gesellschafterkreis?
Wie viel Zeit wird in die Entwicklung von Gesellschafterkompetenz investiert? Wo kommen die finanziellen
Mittel dafür her?
Erscheint in Kürze: Die neue WIFU-Praxisstudie
Die Studienergebnisse bestätigen erste Untersuchungsbefunde des WIFU aus dem Jahre 2012 und zeichnen im Hinblick auf die Entwicklung von Gesellschafterkompetenz ein weitgehend positives Bild. Ein Großteil der Familienunternehmen hat die Bedeutung der Kompetenzen ihrer Gesellschafterinnen und Gesellschafter erkannt und entsprechende Schritte zur Förderung kompetenzbildender Maßnahmen eingeleitet. Die Struktur und das Organisations- bzw. das Professionalisierungsniveau der familiären Kompetenzentwicklung hängt unserer Erfahrung nach allerdings maßgeblich von dem familienstrategischen Reifegrad der Unternehmerfamilien ab.
Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke
Der MBA für Menschen, die Verantwortung für die Zukunft übernehmen wollen
Jetzt unter www.witten.mba bewerben! Noch bis zum 31. Juli ist die
Bewerbung für den zweiten Jahrgang des Witten MBA (Start: 01.10.2022) möglich. Durch das effiziente Auswahlverfahren
bekommen Bewerber*innen innerhalb einer Woche Planungssicherheit.
Die Wirtschaft unserer Gesellschaft braucht Menschen, die mehr, anders und weiter denken können als nur in
wirtschaftlichen Kategorien. Wer Unternehmen zukunftsfähig machen will, muss sich komplexe Zusammenhänge
erschließen, neue Handlungsmöglichkeiten schaffen und Auswirkungen abschätzen können, die sich verantworten
lassen. Als Mensch, im Team, in Unternehmen, für die Gesellschaft.
In diesem Sinne bietet der neue, berufsbegleitende Witten Master of Business Administration für Leadership &
Management die Möglichkeit, die Zukunftsfähigkeiten von Führungstalenten nachhaltig zu entwickeln.
Der praxisorientierte, zweieinhalbjährige MBA-Studiengang wurde bewusst so konzipiert, dass sowohl die
teilnehmenden Führungstalente als auch ihre Organisationen als Ganze bereits während der gesamten Studienzeit
von den Lerneffekten profitieren. Gemeinsam mit unseren exzellenten Expert*innen aus der Wissenschaft und
unseren renommierten und erfahrenen Praxispartner*innen (u. a. WIFU) arbeiten sie an konkreten Lösungs- und
Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Vorteile des Witten MBA auf einen Blick:
einmalige Kombination aus Persönlichkeitsentwicklung, Perspektivenvielfalt,
philosophischem Tiefgang und konkretem Wirtschafts-Know-how für zukunftsfähige
Verantwortungsträger*innen
direkter Bezug zu echten Fragestellungen und Projekten der Unternehmenspraxis
auf Berufstätige ausgerichtetes Blended-Learning-Studiengangskonzept
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich gerne jederzeit beim Studiengangskoordinator Michel Hermsdorf:
Entspannte Atmosphäre, intensive Gespräche: Beim »Heiratsmarkt« können sich Unternehmen und Studierende nahekommen. Die nächste Möglichkeit dazu gibt es am Nikolaustag.
Wittener »Heiratsmarkt«
Unternehmen mit Studierenden zusammenbringen und vielversprechende Verbindungen stiften: Darum geht es beim »Heiratsmarkt« des UW/H Career Service.
Das Recruiting-Format hat sich längst bewährt: Seit über 30 Jahren treffen sich Studierende der Universität Witten/Herdecke mit Unternehmensvertreter:innen – »und schon viele langjährige Bindungen gründen in diesem intensiven Dialog auf Augenhöhe«, so Sebastian Benkhofer, Leiter des Career Service. In gemütlicher Atmosphäre kann man über Praktika, Werkstudierendentätigkeiten sowie konkrete Einstiegsmöglichkeiten sprechen. Das nächste Date wird am 6. Dezember 2022 um 18 Uhr stattfinden. Für Unternehmen, die an dieser exklusiven Recruiting-Veranstaltung teilnehmen möchten, ist der Anmeldeschluss am 30. September. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-wh.de/heiratsmarkt
AUSBLICK
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT VON STIFTUNG UND INSTITUT
Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig
unsere Website und
folgen uns auf LinkedIn,
um stets aktuelle Informationen zu erhalten.
Das Institut und die Stiftung werden ihre Veranstaltungsformate in
Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Lage vollständig digital oder
Zug um Zug wieder in Präsenz anbieten.
26.
– 27.08.2022 | 24. KONGRESS FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN | »Bestimmung finden«
| Universität Witten/Herdecke
30.08. – 01.09.2022 | 16. WIFU-ARBEITSKREIS
»MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« exklusiv
für Träger [Für
die Teilnahme vormerken lassen]
SEPTEMBER 2022
07. – 08.09.2022 | 6. SYMPOSIUM »DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN« | In Kooperation mit
der PricewaterhouseCoopers GmbH | DBU Campus | Berlin [Für
die Teilnahme vormerken lassen]
22.09.2022 | 6. SYMPOSIUM »UNTERNEHMENSGESCHICHTE« | In Kooperation mit der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) e. V. | »Management dynastischer und langlebiger Familienunternehmen« | Draiflessen Collection | Mettingen [Für die Teilnahme vormerken lassen]
17.11.2022 | 2. WIFU-ARBEITSKREIS »NACHHALTIGKEIT IN
FAMILIENUNTERNEHMEN« | Witten exklusiv
für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
17.11.2022
| SYMPOSIUM »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« (direkt im Anschluss an den
gleichnamigen Arbeitskreis) | Witten [Für
die Teilnahme vormerken lassen]
29.11.2022 | IX. ONLINE-TREFFEN DES WIFU-ARBEITSKREISES »MANAGEMENT DER
UNTERNEHMERFAMILIE« exklusiv
für Träger [Für
die Teilnahme vormerken lassen]
Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die die WIFU-Stiftung persönlich,
aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der
Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst
möglich und maßgeblich geprägt.
Der Trägerkreis der WIFU-Stiftung (eine Auswahl):
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit des WIFU anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern
möchten, haben Sie die Möglichkeit, die WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu
unterstützen. Alle Spenden kommen der gemeinnützigen WIFU-Stiftung zugute und sind
steuerlich abzugsfähig.
Die WIFU-Stiftung ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort
halten wir Sie über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung
immer und aktuell auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auch über
»Likes«, Kommentare und eifriges Teilen unserer Beiträge.
Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit
hiervon über den untenstehenden, dafür vorgesehenen Link abmelden.