Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen heute eine weitere Digitalausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blickt die WIFU-Stiftung
kompakt und übersichtlich auf
vergangene Ereignisse zurück, gibt einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten der von ihr geförderten Institute und bietet einen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen.
Nach dem »Editorial« erwarten Sie folgende Inhalte:
Genießen Sie den 360°-Blick auf die WIFU-Stiftung!
EDITORIAL
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Trägerkreismitglieder,
wer unseren Newsletter schon länger aufmerksam liest, weiß: Die letzten Ausgaben waren ein gemeinsames »Erzeugnis« von WIFU-Stiftung und WIFU-Institut. Mit dieser Ausgabe erhalten Sie erstmals ein »reines« Stiftungsprodukt, das seinen Blickwinkel stärker als bisher über das WIFU hinaus auf weitere Mittelempfänger ausweitet, zum Beispiel auf die WHU – Otto Beisheim School of Management sowie den Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie III der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke. An der WHU forschen Nadine Kammerlander und Leon Erne zum Thema »Nachhaltige Investments von Unternehmerfamilien«, am Psychologie-Lehrstuhl wird unter der Leitung von Christina Hunger-Schoppe zur seelischen Gesundheit in Unternehmerfamilien geforscht. Beide Projekte werden in Kooperation mit dem WIFU durchgeführt. Mehr dazu in diesem Newsletter.
Die WIFU-Stiftung hat in den vergangenen Monaten nicht nur Forschung & Lehre, sondern auch den Praxistransfer gefördert: In Eigenregie oder in Kooperation hat sie wieder eine Fülle von Veranstaltungen (darunter erstmals die WIFU-Matinee) ausgerichtet und eine größere Zahl praxisnaher Publikationen herausgegeben. Welche Veranstaltungen im Einzelnen durchgeführt wurden und welche praxisorientierten Publikationen erschienen sind, erfahren Sie ebenfalls im vorliegenden Newsletter.
Da die Arbeit der WIFU-Stiftung und der von ihr geförderten Institute ohne die Unterstützung der rund 80 Trägerunternehmen undenkbar wäre, möchte ich es abschließend nicht versäumen, allen langjährigen Trägerkreismitgliedern für ihre Treue zu danken und gleichzeitig die jüngsten »Neuzugänge« herzlich willkommen zu heißen: die Höcker Project Managers GmbH (Bochum), die Lensing Media GmbH & Co. KG (Dortmund) sowie Andreas Römer, Gesellschafter der Otto Fuchs Beteiligungen KG (Meinerzhagen).
Ich wünsche Ihnen eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre bei hoffentlich guter Gesundheit!
Prof. Dr. Tom A. Rüsen
Geschäftsführender Vorstand der WIFU-Stiftung
Disclaimer:Zugunsten des Leseflusses wird im Folgenden auf die Angabe von akademischen Titeln verzichtet.
RÜCKBLICK
PERSONALIA
Abschied von Gabriela Grillo
Das ehemalige Kuratoriumsmitglied der WIFU-Stiftung Frau Gabriela Grillo ist im Februar plötzlich und unerwartet verstorben. Die gebürtige Duisburgerin war eine herausragende Unternehmerpersönlichkeit, die sich in vielfältiger Weise gesellschaftlich engagiert und um das Familienunternehmertum verdient gemacht hat. Gut zwei Jahrzehnte lang hat sie die WIFU-Stiftung und das WIFU-Institut in unterschiedlichen Funktionen gefördert und geprägt: als Mitglied des Instituts- bzw. Stiftungsträgerrates (2004 – 2024), als Schirmherrin des 8. Kongresses für Familienunternehmen (2006) und als stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der WIFU-Stiftung (2009 – 2021). Für ihr langjähriges herausragendes Engagement erhielt sie neben vielen anderen Auszeichnungen das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
IFERA-Board bekommt neue Mitglieder
Seit Januar 2024 ist Tom Rüsen Mitglied im Board der International Family Business Research Academy (IFERA). Weitere neue Board-Mitglieder sind Associate Professor Anneleen Michiels (Hasselt University, Belgien) und Assistant Professor Emanuela Rondi (Università degli Studi di Bergamo).
Die 2001 gegründete IFERA ist eine international aufgestellte gemeinnützige Organisation, die ein Netzwerk von führenden Akademikern, (Nachwuchs-)Forschern und anderen Akteuren im Bereich des Familienunternehmertums umfasst und sich der Förderung der Forschung über Familienunternehmen widmet. Die jährlich stattfindende IFERA-Konferenz ist die weltweit größte und renommierteste Forschungskonferenz zum Thema Familienunternehmen.
Im Rahmen der Jahreskonferenz wird unter anderem der »Best Contribution to Practice Award« verliehen – ein Preis, der
seit 2019 von der WIFU-Stiftung gestiftet wird und Forschungsarbeiten mit hohem Praxisbezug auszeichnet. In diesem Jahr
wird Tom Rüsen gemeinsam mit zwei Mitgliedern des WIFU-Trägerkreises die GewinnerInnen aus 35 Einreichungen küren.
Andrea Gerlitz, Stipendiatin der WIFU-Stiftung, startet bei Kienbaum durch
Andrea Gerlitz, seit Oktober 2021 Stipendiatin der WIFU-Stiftung, hat ihre Dissertation zum Thema »Corporate Sustainability in Family Firms« am 6. Mai 2024 erfolgreich verteidigt. Ihre nächste Station führt sie zur Kienbaum Consultants International GmbH, wo sie als Beraterin tätig sein wird.
Im Rahmen ihrer Dissertation war sie als »Visiting Scholar« für drei Monate an der Grossman School of Business, University of Vermont, USA, wo sie gemeinsam mit Dekan Sanjay Sharma und Dita Sharma an ihrem Forschungsprojekt zu Strategie-Entwicklung in Zeiten von exogenem Schock arbeitete. Darüber hinaus präsentierte sie ihre Forschung auf zahlreichen, renommierten Konferenzen wie der Academy of Management in Boston, USA, oder der Strategic Management Society in Toronto, Kanada. Drei ihrer Studien wurden bereits in peer-reviewed Journals veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden mit dem Serafin Forschungspreis und dem IFERA Best Research Proposal Award ausgezeichnet.
Neben der Forschung ist ihr der Praxistransfer ein Herzensanliegen, gemeinsam mit Tom Rüsen leitet Andrea Gerlitz den WIFU-Arbeitskreis »Nachhaltigkeit in Familienunternehmen«.
VERANSTALTUNGEN
WIFU-VERANSTALTUNGEN
Exklusive Formate für Mitglieder des WIFU-Trägerkreises
WIFU-Trägersitzung
Die SitzungsteilnehmerInnen während eines Reflexionsspaziergangs
Im Fokus der 39. WIFU-Trägersitzung, die am 14. März 2024 in Dortmund durchgeführt wurde, stand die Frage: Was hält Unternehmerfamilien zusammen?
Der über 60 Unternehmerpersönlichkeiten umfassende Teilnehmerkreis ergründete, wie eine gemeinsame Identität und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb von Familienunternehmen kontinuierlich gestärkt werden können. Beispielhafte Leitfragen waren: Was hat sich in der Praxis bewährt? Welche Herausforderungen haben sich konkret ergeben? Und welche positiven Auswirkungen wurden sowohl für die Familie als auch für das Unternehmen festgestellt?
Im Sitzungsverlauf wurden die vielfältigen Erfahrungen aus den Familien der Teilnehmenden zusammengeführt und vor dem Hintergrund des »Doing Business Family«-Ansatzes diskutiert. Auf diese Weise ließen sich die eingebrachten Beispiele einordnen und systematisieren.
Neben der Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema standen weitere Highlights auf der Agenda, darunter die feierliche Aufnahme der Neuträger in den Trägerkreis und die Ehrung von Tom Rüsenfür seine über 15-jährige Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor des WIFU.Arist von Schlippe und Heiko Kleve berührten mit ihren persönlichen und wertschätzenden Reden nicht nur den Geehrten.
Als Moderatoren und Impulsgeber fungierten WIFU- bzw. stiftungsseitig Anne Heider, Heiko Kleve, Tobias Köllner und Tom Rüsen.
WIFU@MidGen-Formate
Das VIII. Online-Treffen der WIFU@MidGen: Meet My Challenges fand am 23. Januar 2024 statt. Das Treffen war wie gewohnt als offene Austauschrunde konzipiert, in der die Teilnehmenden frei über sie umtreibende Themen und Herausforderungen berichten konnten. Dazu wurden die Themen zunächst in einer Echtzeit-Umfrage gesammelt und anschließend in Kleingruppen vertieft, um Lösungsstrategien und -ansätze zu erarbeiten.
Die 15. WIFU@MidGen-Trägersitzung wurde am 28. und 29. Februar 2024 im Bankhaus Metzler in Frankfurt am Main ausgerichtet. Die gut besuchte Veranstaltung stand unter dem Motto »Vermögensmanagement außerhalb des Familienunternehmens – Family-Office-Strukturen für die Verwaltung von Sekundärvermögen«.
Die Teilnehmenden erwartete ein abwechslungsreiches Programm: GastgeberinElena Metzlergab einen spannenden Impuls zum Thema »Langfristige Vermögenssicherung über Generationen hinweg«. Zudem bereichertenTimo SchwieteringundPeter Bohrer(beide Bankhaus Metzler) die Veranstaltung mit ihren Fachvorträgen und standen für Fragen zur Verfügung. Ein weiteres Highlight war der Erfahrungsbericht vonChristian Baatz(Merz Group), in dem er persönliche Einblicke in das Family Office der Familie Merz gewährte.
Tom RüsenundAnne Heider begleiteten beide Veranstaltungen als moderierende »Resonanzgeber«.
WIFU-Arbeitskreis »Loslassen lernen«
Der im Jahr 2014 ins Leben gerufene WIFU-Arbeitskreis »Loslassen lernen« kam am 24. und 25. Januar 2024 bereits zum zwölften Mal zusammen. Im Hause der WEPA haben Tom Rüsen und Rudolf Wimmer Interviews geführt, in deren Mittelpunkt die persönliche Positionierung im Prozess des Loslassens/Älterwerdens stand. Dabei ging es auch um den »inneren Transformationsprozess« bei der Übergabe unternehmerischer Verantwortung. Die Erkenntnisse der Interviews wurden durch die Teilnehmenden im Rahmen eines Peer-Coaching Settings gemeinsam reflektiert. Dadurch konnten sie wertvolle neue Perspektiven für ihre individuellen Nachfolgesituationen gewinnen.
Schon gewusst?
Simon Caspary, Tom Rüsen und Heiko Kleve haben die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Arbeitskreistreffen der letzten sieben Jahre in den frisch veröffentlichten WIFU-Praxisleitfaden »Loslassen lernen« einfließen lassen. Darin beantworten sie Fragen, die viele SeniorInnen beschäftigen: Wie gelingt der Rollenwechsel? Wie lassen sich Gefühle von Überforderung, Verlustangst und Trauer bewältigen? Wie lässt sich der Alltag neu gestalten, wenn langjährige Routinen plötzlich wegfallen?
Der Leitfaden unterstreicht die wichtige Rolle der Senior-Generation als »Change Manager« für einen gelingenden Generationswechsel. Dabei wird deutlich: Der Aufbau einer Beziehung zu sich selbst und zwischen den Generationen ist entscheidend für einen erfolgreichen Wissenstransfer.
Für die praktische Umsetzung enthält der Leitfaden Übungen zur kritischen Selbstreflexion für SeniorInnen und bietet Ansätze für unterstützende Maßnahmen durch die übrigen Mitglieder der Unternehmerfamilie.
WIFU-Träger-Austauschforum
Am 30. Januar 2024 kamen Mitglieder des Trägerkreises zum X. WIFU-Träger-Austauschforum zusammen. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu den Themen Energiebeschaffung, Antragsmanagement/Entlastungen und Energieeffizienz. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Situation für energieintensive Unternehmen in Deutschland, insbesondere für solche mit einem Verbrauch von über 20 GWh, immer kritischer wird. So stellen sowohl die Beschaffungspreise für Energie als auch eine erdrückende Regulatorik mittelständisch geprägte Betriebe vor gewaltige Herausforderungen. Zum Auftakt gab es einen Impulsvortrag von Constantin Hasse (Synflex Gruppe), in der anschließenden Diskussion wurden gemeinsame Anknüpfungspunkte identifiziert. Die Moderation übernahm Tom Rüsen.
WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie«
In den Räumlichkeiten der Kurt Pietsch GmbH & Co. KG in Ahaus traf sich der WIFU-Arbeitskreis »Management der Unternehmerfamilie« am 31. Januar und 1. Februar 2024 bereits zum 19. Mal. Im Mittelpunkt standen diesmal der Lebenszyklus einer Unternehmerfamilie und Fragen wie: Wie bewerten wir die Phasen des klassischen Familienzyklus vor dem Hintergrund der Erfahrungen in unserer Unternehmerfamilie? Welche Aspekte sollten in den Phasen des klassischen Familienzyklus für die Unternehmerfamilie ergänzt werden? Gibt es möglicherweise besondere Phasen im Familienzyklus von Unternehmerfamilien, die gesondert unterschieden werden müssten?
Die Erfahrungsberichte und Antworten auf die oben genannten Fragen der Arbeitskreismitglieder wurden gemeinsam mit Tom Rüsen, Heiko Kleve und Magdalena Wendt in Kleingruppen reflektiert und im Plenum zusammengetragen. Dabei entstand eine erste Erweiterung der genannten Phasen, die das WIFU-Forschungsteam zu einem neuen Modell weiterentwickeln wird.
Exklusive Formate für Mitglieder von Familienunternehmen und
Unternehmerfamilien
WIFU@Nachfolge-Stammtisch
Am 16. Januar 2024 traf sich der WIFU@Nachfolge-Stammtisch unter der Moderation von Anne Heider zu einem Neujahrstreffen. Wie schon beim letzten Stammtisch startete die Runde mit einem WIFU-Impuls. Als ausgewiesener Experte hielt Heiko Kleve einen Vortrag zum Thema Unternehmerfamilie 3.0 und ging anschließend dazu über, mit den anwesenden NextGens persönliche Fragestellungen zu diskutieren und zu bearbeiten. Dabei wurden gemeinsame Fokussierungen, Frage- und Zielstellungen deutlich, die im weiteren Verlauf vertieft werden konnten.
Der Teilnehmerkreis konnte sich über einige Neuzugänge freuen, die herzlich begrüßt wurden.
Kongress für Familienunternehmen
Unter dem Motto »Begegnungsraum – wo Neues entsteht« fand am 15. und 16. März 2024 der 26. Kongress für Familienunternehmen statt. Das aus Esther Linnenbrink, Frederic von Bernstorff, Jonas Redecker, Noel Müller und Paulina Unfried bestehende studentische Organisationsteam stellte ein Event auf die Beine, das die rund 300 KongressbesucherInnen von nah und fern begeisterte.
Die WIFU-Stiftung und das WIFU konnten auf vielfältige Weise maßgeblich zum Gelingen des Kongresses beitragen, etwa durch die … • … Leitung einer Vielzahl von Workshops zu Themen, die FamilienunternehmerInnen bewegen, wie zum Beispiel Frauen in der Führung, Gemeinnütziges Engagement, Familienunternehmen auf Aktien, Seelische Gesundheit in Unternehmerfamilien, Nutzung generativer KI, Konfliktkompetenz, Resilienz in der Nachfolge, Die emotionale Dimension der Familienstrategieentwicklung; • … Ausrichtung der Nachfolgeakademie mit zahlreichen Programmpunkten speziell für NextGens zwischen 16 und 30 Jahren • … Moderation der Paneldiskussion »Das Vermögen der Unternehmerfamilie«; • … tatkräftige Unterstützung des studentischen Organisationsteams über einen Zeitraum von zwölf Monaten – bei der Konzeption und Organisation des Kongresses und durch die Vermittlung von Kontakten aus unserem Netzwerk.
Vonseiten des WIFU und der WIFU-Stiftung waren die folgenden Personen als Referenten, Moderatoren und Ideengeber beteiligt: Arist von Schlippe,Tom Rüsen,Philipp Wichelhaus,Magdalena Wendt,Anne Heider, Christoph Schreiber, Heiko Kleve, Thomas ClaußundLina Nagel.
WIFU-Forum Familienunternehmen
Am 21. März 2024 fand auf dem Düsseldorfer Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management das 72. WIFU-Forum Familienunternehmen statt. Gastgeber war das zur WHU gehörende Institut für Familienunternehmen und Mittelstand. Der Teilnehmerkreis widmete sich diesmal dem Thema »Vermögensanlage von Unternehmerfamilien« aus der Perspektive der NextGen mit besonderem Fokus auf »Impact Investing«.
Auf der Agenda standen die Vorstellung aktueller Studienergebnisse durch Nadine Kammerlander und Vivian Krohn (beide WHU), persönliche Erfahrungsberichte von Adrian Fuchs, Octavian Graf Pilati und Antonis Schwarz sowie ein Reflexionsworkshop mit Gruppendiskussion. Die Moderation übernahmen Tom Rüsen, Nadine Kammerlander und Katrin Schwarz (WHU).
Das 73. WIFU-Forum Familienunternehmen »Das Karussell der Konflikte – (K)ein Vergnügen?!« fand am 7. Mai 2024 an der Universität Witten/Herdecke statt. Die Tagesordnung enthielt gleich mehrere Highlights: Arist von Schlippe sprach über die dynamische Rolle der Unternehmerfamilie als emotionale Arena, Christian Erlen (Erlen GmbH) über seine persönlichen Erfahrungen zum Thema Nachfolgekonflikte. Des Weiteren beleuchteten WIFU-Doktorandin Christina Strauß und Arist von Schlippe die Herausforderungen von Konflikten im digitalen Raum.
WIFU-Online-Forum
Das 49. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie wurde am 15. Januar 2024 zum Thema »Rezessionsmanagement« abgehalten. Die Teilnehmenden erhielten die Gelegenheit, mit dem Fachexperten Hermut Kormann ins Gespräch zu gehen und eigene Statements einzubringen.
Das 50. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie zum Thema »Polarisierte Gesellschaft – Familienunternehmen als Garanten des sozialen Zusammenhalts« fand am 19. Februar 2024 statt. Als Experte und Diskussionspartner konnte diesmal Richard Münch (Zeppelin Universität) gewonnen werden. Heiko Kleve moderierte die Diskussion.
Das 51. WIFU-Online-Forum – Praktische Theorie widmete sich am 25. März 2024 dem Thema »Loslassen lernen – Über die Selbsttransformation der SenGen im Übergabeprozess«. Im Rahmen des Forums wurden die Inhalte des WIFU-Praxisleitfadens »Loslassen lernen« mit den beiden Autoren Tom Rüsen und Simon Caspary diskutiert und die Selbsttransformation der SenGen im Übergabeprozess erörtert.
Das 52. WIFU-Online-Forum beschäftigte sich am 15. April 2024 mit dem Thema »Gesellschafterkompetenzentwicklung in Unternehmerfamilien – Ansätze einer familieninternen ‚Aus- und Weiterbildung‘«. Die Veranstaltung wurde durch einen Erfahrungsbericht des stellv. Vorsitzenden des Familienrates und des Gesellschafterrates der E. Merck KG, Simon Thelen, bereichert. Das hier dargestellte umfängliche Aus- und Fortbildungsprogramm für den über 200-köpfigen Gesellschafterkreis führte zu einer intensiven und anregenden Diskussion unter den Teilnehmenden.
Alle Online-Foren wurden von Tom Rüsen moderiert.
Offene Formate für Interessierte aus Praxis und Wissenschaft
WIFU-Ringvorlesung »Between Rigour & Relevance«
Am 10. Januar 2024 fand der Jahresauftakt der WIFU-Ringvorlesungsreihe »Between Rigour & Relevance« statt. Zu Gast war Nicole Burzan, Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund, mit einem hörenswerten Vortrag zum Thema »Statuserhalt im Kontext von Familienbeziehungen aus ungleichheitssoziologischer Perspektive«. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion an, die bei einem gemeinsamen Essen mit Forschenden des WIFU vertieft wurde.
Die Vorlesungsreihe wurde am 24. Januar 2024 mit einem Vortrag von Christian Schubert (Medizinische Universität Innsbruck) fortgesetzt. Unter dem Titel »Geometrie der Seele. Das Fraktal-Modell biopsychosozialer Entwicklung im Kontext von Familienunternehmen« stellte der Arzt und Psychologe seine neuesten Forschungsergebnisse zur Psychoneuroimmunologie vor und veranschaulichte diese anhand von Fällen aus Unternehmerfamilien aus seiner therapeutischen und forscherischen Arbeit.
Das von ihm vorgestellte Fraktal-Modell erlaubt überraschende Einsichten hinsichtlich der Musterwiederholung in individuellen Lebensläufen, Familiengeschichten und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Als Moderator und Gastgeber seitens des WIFU fungierte jeweils Heiko Kleve.
Die WIFU-Stiftung hat ein neues Veranstaltungsformat in ihr Portfolio aufgenommen: die WIFU-Matinee, ein für die LinkedIn-Community konzipiertes Audioerlebnis. Das Live-Format widmet sich mit wechselnden Perspektiven einem Schwerpunktthema aus der aktuellen Forschung zu Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. In dem 60-minütigen Talk erhält jeder die Chance, sich mit führenden Expertinnen und Experten der Familienunternehmensforschung auszutauschen. Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis und daran anknüpfende Forschungsergebnisse stehen hierbei im Mittelpunkt.
In der ersten Matinee am 23. April 2024 sprachen Tom Rüsen und Arist von Schlippe über das Thema »Konflikte und Konfliktdynamiken in Unternehmerfamilien«. Im Beisein von über 110 ZuhörerInnen analysierten sie mögliche Konfliktszenarien, stellten neben präventiven auch kurative Lösungsstrategien vor und beantworteten Fragen aus dem Auditorium.
Die zweite WIFU-Matinee findet am 2. Juli 2024 statt.
Arnold, T.; Kleve, H. & Pieper, T. (2024): Systems Theory. In: Carole Howorth &
Allan Discua Cruz (ed.): Elgar Encyclopedia of Family Business. [Link zum
Abstract]
Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Koellner, T. & Kleve, H. (2024): Long-lived Family
Businesses in Japan: Factors of Success, Band 34. Göttingen: V&R unipress. [Volltext]
Caspary, S.; Rüsen, T. A. & Kleve, H. (2024): Loslassen lernen – Wie die
Senior-Generation den Übergabeprozess und ihre eigene Transformation aktiv gestalten kann. Praxisleitfaden
der WIFU-Stiftung. Witten: WIFU-Stiftung. [Volltext]
F.A.Z. Business Media GmbH/wir-Magazin (Hrsg.) (2024): 4. »wir«-Barometer: So sichern
Unternehmerfamilien ihr Vermögen. Ergebnisse einer Umfrage unter Gesellschaftern von großen und mittelgroßen
Familienunternehmen in Deutschland in Zeiten von Inflation, Russlands Angriffskrieg und globaler
Unsicherheit. Whitepaper. In Kooperation mit der WIFU-Stiftung und Pictet Wealth Management. [Volltext]
Kammerlander, N.; Kurta, E. & Heider, A. (2024): The role of financial investors in successful family-firm takeovers: A configurational approach. In: European Management Review, pp. 1-24. https://doi.org/10.1111/emre.12651.
Kleve, H. (2024): Die polarisierte Gesellschaft. Heiko Kleve im Gespräch mit Prof. Dr.
Richard Münch. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Heft 2/2024, S. 65-68.
Kleve, H. (2024): Das Tetralemma der Nachfolge. Wie das Spannungsfeld der Nachfolge
reflektiert werden kann. In: Praxis Unternehmensnachfolge, Heft 2/2024, S. 69-74.
Kleve, H. (2024): Family Compliance – oder: Die Regeln, um die Regeln zu regeln. Der
zwölfte Schritt der WIFU-Familienstrategieentwicklung. Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer
Verlags. [Link zum Volltext]
Kleve, H.; Simons, F. & Köllner, T. (2024): Treuhändermentalität in wachsenden
Unternehmerfamilien – Wie eine transgenerationale Haltung zu Eigentum und Vermögen aktiv hergestellt werden
kann. Praxisleitfaden der WIFU-Stiftung. Witten: WIFU-Stiftung. [Volltext]
Pieper, T. (2024): Zusammenhalt in Unternehmerfamilien – Eine Voraussetzung zur Sicherung
des Überlebens von Familienunternehmen. Praxisleitfaden der WIFU-Stiftung. Witten: WIFU-Stiftung. [Volltext]
Schlippe, A. v. & Rüsen, T. A. (2024): Conflicts and Conflict Dynamics in Business
Families – Dealing with Internal Family Disputes. Cham: Springer. [zur Verlagsseite]
Wimmer, R. & Rüsen, T. A. (2024): Senioren im Generationswechsel – Eine Anleitung
zum »Sich-selbst-neu-Erfinden«. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, 02/2024, S.
74-77. [Volltext]
Wortmeyer, H.; Lorenz, F.; Buchwald, A. & Clauß, T. (2024): Digitalisierung und die Herausforderungen neuer Rollen in Top-Management-Teams, Der Aufsichtsrat, 03/2024, S. 40-42.
Wortmeyer, H., Lorenz, F., Buchwald, A., Clauß, T. (2023): Beziehungsstatus: Es ist kompliziert – Der CDO-CIO Beziehungscheck: Eine qualitative Untersuchung zur gegenseitigen Wahrnehmung von CIOs und CDOs, FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, 06/2023, S. 232-237. [Volltext]
WIFU_kompakt
Die Kunst des Loslassens, Folge 41. Witten: WIFU-Stiftung. [Volltext]
Das Unternehmen als geliehenes Erbe, Folge 42. WIFU-Stiftung. [Volltext]
Das WIFU-Grundlagenwissen auf den Punkt gebracht: In jeder Folge von WIFU_kompakt steht ein praxisrelevanter Inhalt im Fokus. Der Bogen spannt sich über alle Forschungsgebiete des WIFU hinweg – Family Compliance, Nachfolge, Stiftungen, Digitalisierung … Aktuelle Themen kommen fortlaufend hinzu.
PODCASTS & WIFU-VIDEOS (Auswahl)
Die Kraft des Erzählens | Vortrag von Britta Boyd [Link]
Doing Business Family – Langlebigkeit und Umgang mit Vermögen | Vortrag von Heiko Kleve [Link]
Ohne Familienverständnis kein Verständnis von Familienunternehmen | Vortrag von Heiko Kleve [Link]
Enkelfähig wirtschaften – Warum es wichtig ist, sich online zu zeigen | Vortrag von Tom Rüsen [Link]
Tatort Unternehmertum – Sind Unternehmer wirklich so schlecht wir ihr Ruf? Folge 113 des Podcasts »KI und die Zukunft« | mit Tom Rüsen [Link]
Mentale Modelle in Unternehmerfamilien. Folge 162 des LEA Podcasts | mit Tom Rüsen und Christina Grubendorfer [Link]
Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen 1/2. Folge 164 des LEA Podcasts | mitTom Rüsen und Christina Grubendorfer [Link]
Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen 2/2. Folge 165 des LEA Podcasts | mit Tom Rüsen und Christina Grubendorfer [Link]
Familienunternehmen und Trauer. Folge 3 des Podcasts »Das Schwere LEICHT gesagt« | mit Tom Rüsen und Stefan Hund [Link]
Konflikte und Konfliktdynamiken in Unternehmerfamilie. 1. WIFU-Matinee v. 23.04.2024 | mit Tom Rüsen und Arist von Schlippe [Link]
Wissensdurst noch nicht gestillt?
EINBLICK
VORSTELLUNG AKTUELLER PROJEKTE
WIFU-Stiftung goes AI!
Callista, der neue Chatbot der WIFU-Stiftung, ist im März 2024 an den Start gegangen. Als virtuelle Ansprechpartnerin für die Besucher der WIFU-Website beantwortet sie alle Fragen aus der Welt der Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Sie liefert schnell und sicher punktgenaue Antworten inklusive Quellnachweisen, die ihren Ursprung in der über Jahrzehnte gewachsenen Wissensdatenbank der WIFU-Stiftung haben. Die Entwicklung und Implementierung der Generativen KI erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Comma Soft AG – eines unserer Trägerunternehmen mit Sitz in Bonn.
Forschungsreisen nach Japan
Auf Einladung der Reitaku Universität (RU), mit der eine Forschungskooperation besteht, unternahmen Anne Heider, Sigrun Caspary und Thomas Clauß vom 17. bis zum 23. Februar 2024 eine Lern- und Forschungsreise nach Japan. Sie nahmen an einem Symposium zu Innovation und Entrepreneurship teil und hielten dort jeweils einen Vortrag. Zudem fand eine Paneldiskussion mit Professor Goto statt, in der die WIFU-Forscher die Auswirkungen von COVID-19 auf japanische Familienunternehmen diskutierten. Diese Gespräche boten wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation und die Herausforderungen, vor denen auch viele japanische Unternehmen stehen. Auf ihrer Reise gelang es den Forschern, neue Forschungsprojekte zu initiieren. Diese umfassen unter anderem die Untersuchung von Geschäftsmodellinnovationen in japanischen Familienunternehmen sowie das Thema Nachhaltigkeit.
Vom 6. bis zum 12. April 2024 waren Arist von Schlippe, Tom Rüsen und SigrunCaspary zur schönsten Kirschblütenzeit auf Lern- und Forschungsreise in Japan. Gemeinsam mit sechs Mitgliedern des Trägerkreises der WIFU-Stiftung besuchte das Forscherteam jahrhundertealte Familienunternehmen sowie die AHK Tokio und vertiefte seine Forschungen zum Thema Langlebigkeit. Um das Phänomen besser zu verstehen, sprachen sie mit Vertretern von Familienunternehmen, die mindestens 200 Jahre alt sind. Das älteste besuchte Unternehmen wurde im Jahr 717 gegründet.
Forschungsprojekt »Seelische Gesundheit in Unternehmerfamilien«
Durch die neuen Projektkoordinatoren Magdalena Wendt und Philipp Wichelhaus wurden die Forschungsschwerpunkte des Projekts erweitert, sodass aufrechterhaltende und förderliche Faktoren von seelischer Gesundheit an Bedeutung gewonnen haben – als ganzheitliche Ergänzung zur Erforschung des individuellen und familiären Umgangs mit psychischen Beanspruchungen und Störungen. Dadurch wird ein umfassender und zielgerichteter Theorie-Praxis-Transfer gefördert. Die dafür notwendigen konzeptionellen Anpassungen sind bereits in den qualitativen und quantitativen Bereichen des Projekts integriert worden. In der Folge kann mit der anonymen (Online-)Erhebung in der zweiten Jahreshälfte begonnen werden. Des Weiteren wurden eine Reihe von narrativen Interviews mit Mitgliedern aus Unternehmerfamilien geführt – sowohl mit Einzelpersonen als auch in Form eines Tandems, bestehend aus mehreren Unternehmerfamilienmitgliedern, wie z.B. Ehepartner, Geschwister oder Vater-Sohn-Konstellationen.
Die Teilnahme an den qualitativen und quantitativen Erhebungen kann unabhängig voneinander erfolgen. Angehörige von Unternehmerfamilien, unabhängig von Alter und Rolle im Unternehmen oder der Familie, können über die Projekt-Mailadresse (seelischegesundheit@uni-wh.de) weitere Informationen über das Projekt erhalten und ebenso eine Teilnahmeanfrage stellen.
Projektleitung:Heiko Kleve, Tom Rüsen, Christina Hunger-Schoppe
Projektkoordination:Magdalena Wendt (Klinische Psychologin, Mediatorin & Promovendin), Philipp Wichelhaus (Familientherapeut, Kinder- und Jugendtherapeut & Promovend)
Forschungsprojekt »Nachhaltige Investments von Unternehmerfamilien«
In diesem Projekt untersucht das Forschungsteam – literatur- und interviewbasiert –, wie nachhaltig Unternehmerfamilien investieren. Eine umfassende Literaturanalyse ergab, dass Familienunternehmen anderen Unternehmen weit voraus sind, was ökonomische und soziale Nachhaltigkeit anbetrifft. Beim Thema ökologische Nachhaltigkeit zeigt sich jedoch ein unklares Bild, wobei manche Studien sogar auf eine leicht geringere ökologische Nachhaltigkeit von Familienunternehmen hinweisen.
Die durchgeführten Interviews geben erste Hinweise auf die Faktoren, die Investitionen von Unternehmerfamilien in grüne Technologien verhindern. Diese umfassen vor allem die hohen finanziellen Investitionssummen, die politische Unsicherheit bezüglich künftiger Regularien, eine fehlende Nachhaltigkeitsstrategie und fehlende Verankerung in die Organisationsstruktur sowie die teils fehlende Zahlungsbereitschaft der Kunden für ökologische Produkte und Services. Faktoren, welche Investitionen in grüne Technologien hingegen begünstigen, sind entsprechende Werte der Unternehmerfamilie, Impulse aus der Belegschaft sowie eine generelle Offenheit der Unternehmerfamilie bezüglich externer Inputs, zum Beispiel von Start-ups oder Verbänden.
Wenn Unternehmerfamilien innerhalb ihrer eigenen Unternehmen nachhaltig investieren, so tun sie das meist im Bereich Energieerzeugung und mit dem Ziel, in diesem Bereich möglichst autark zu werden. In Bezug auf nachhaltige Investitionen außerhalb des Kern-Unternehmens zeigt sich ein heterogenes Bild mit Investitionen in Start-ups, nachhaltig agierende Familienunternehmen sowie eine Streuung über andere Asset-Klassen (Impact Funds).
Projektbeteiligte: Anne Heider, Nadine Kammerlander (WHU), Leon Erne (WHU)
Weitere Auskünfte zum Projekt erteilt: Leon Erne | leon.erne@whu.edu
Umfrage zu New Work in Familienunternehmen gestartet
Der technologische Wandel und die Digitalisierung haben die Arbeitswelt revolutioniert, das Arbeiten im Homeoffice ist zum neuen Standard geworden. New Work steht für innovative Arbeitskonzepte, die Flexibilität, Selbstbestimmung und Kreativität fördern und traditionelle Strukturen aufbrechen. Gerade in Familienunternehmen gewinnt dieser Ansatz an Bedeutung.
Die aktuelle Studie von Kienbaum und dem WIFU nimmt die Umsetzung von New Work in deutschen mittelständischen Unternehmen in den Blick und analysiert beispielsweise, welche Rolle die Familie bei der Umsetzung spielt und wie die NextGen auf New-Work-Themen schaut.
Mit der Teilnahme an der Umfrage können Sie maßgeblich zum Gelingen des Forschungsprojekts beitragen. Die Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym, Ihre Daten werden datenschutzkonform behandelt. Die Ergebnisse werden im Herbst 2024 veröffentlicht.
Mit der WIFU-EVENTS-APP haben Sie sämtliche WIFU-Veranstaltungen immer im Blick und können jederzeit auf Vorträge & Präsentationen zugreifen! Aktuelle Funktionen: • Überblick über aktuelle WIFU-Veranstaltungen • 24/7-Verfügbarkeit aller wichtigen Informationen und Unterlagen zu gebuchten WIFU-Veranstaltungen • Chat und Netzwerkausbau im Teilnehmerkreis • Informationen über veranstaltungsbezogene Änderungen • direkter Zugang zur WIFU-Online-Bibliothek • einfache Anmeldung zu WIFU-Veranstaltungen
Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke
In den Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen des Professional Campus kommt zusammen, was Bildung in Witten/Herdecke ausmacht: Neuste Forschung und unternehmerische Praxis, innovative Neudenker und erfahrene Praktiker. Zusammen sind wir die Kompetenzplattform für lebenslange individuelle, organisationale und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, die voneinander lernen – um konkrete Perspektiven und Karrierewege zu eröffnen und positive Veränderungen möglich zu machen. Werden auch Sie Zukunftsgestalter!
Auswahl der Bildungsangebote mit WIFU-Beteiligung: • Qualifizierungsprogramm »Gesellschafterkompetenz«: Weiterbildung für Mitglieder von Unternehmerfamilien [Link] • Witten MBA Leadership & Management: Weiterbildung für Führungskräfte [Link] • Kompaktprogramm »Unternehmenspraxis für NextGens« [Link] • Kongress zur Systemischen Aufstellungsarbeit in Wissenschaft, Familien und Unternehmen [Link]
Weitere Angebote der Universität Witten/Herdecke
Entspannte Atmosphäre, intensive Gespräche: Beim »Heiratsmarkt« können sich Unternehmen und Studierende nahekommen.
Wittener
»Heiratsmarkt«
Unternehmen mit Studierenden
zusammenbringen und vielversprechende Verbindungen stiften: Darum geht
es beim »Heiratsmarkt« des UW/H Career Service.
Das
Recruiting-Format hat sich längst bewährt: Seit über 30 Jahren treffen sich
Studierende der Universität Witten/Herdecke mit Unternehmensvertreter:innen
– »und schon viele langjährige Bindungen gründen in diesem intensiven Dialog
auf Augenhöhe«, so Sebastian Benkhofer, Leiter des Career Service. In
gemütlicher Atmosphäre kann man über Praktika, Werkstudierendentätigkeiten
sowie konkrete Einstiegsmöglichkeiten sprechen.
Das nächste Date wird
am 18. Juni 2024 um
18 Uhr stattfinden. Für Unternehmen, die an dieser exklusiven
Recruiting-Veranstaltung teilnehmen möchten, ist der Anmeldeschluss am 14. Mai. Für WIFU-Träger ist die Teilnahme am Heiratsmarkt kostenlos! Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-wh.de/heiratsmarkt
AUSBLICK
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig
unsere Website und
folgen uns auf LinkedIn,
um stets aktuelle Informationen zu erhalten.
JUNI 2024
03.06.2024 | XI. ONLINE-TREFFEN DES WIFU-ARBEITSKREISES »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« | »RESILIENZ-NARRATIVE IN UNTERNEHMERFAMILIEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 11.06.2024 | WIFU@NACHFOLGE-STAMMTISCH »SOMMERTREFFEN« | »DAS FAMILIENUNTERNEHMEN BIN ICH – ODER ETWA NICHT?« [Für die Teilnahme vormerken lassen] 27.06.2024 | 74. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »DAS GEHEIMNIS LANGLEBIGER FAMILIENUNTERNEHMEN – WIE UNTERNEHMERFAMILIEN 200 JAHRE UND ÄLTER WERDEN« [Für die Teilnahme vormerken lassen]
JULI 2024
01.07.2024 | 53. WIFU-ONLINE-FORUM: PRAXISERFAHRUNGEN »ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE IN FAMILIENUNTERNEHMEN« MIT DR. ANDREAS HETTICH (HETTICH GRUPPE) [Für die Teilnahme vormerken lassen] 02.07.2024 | 2. WIFU-MATINEE: MORGENDLICHE EINBLICKE IN DIE AKTUELLE FORSCHUNG ZU FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMERFAMILIEN | »KONFLIKTE UND KONFLIKTDYNAMIKEN IN UNTERNEHMERFAMILIEN, TEIL II« (Linkedin AUDIO EVENT) 10. – 11.07.2024 | 75. WIFU-FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN | »UNTERNEHMERFAMILIEN SYSTEMISCH AUFSTELLEN 2.0« [Für die Teilnahme vormerken lassen]
AUGUST 2024
27. – 29.08.2024 | 20. WIFU-ARBEITSKREIS »MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE« | »REZIPROZITÄT IN GEBEN UND NEHMEN IN UNTERNEHMERFAMILIEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen] 29. – 30.08.2024 | 12. WIFU@NEXTGEN-TRÄGERSITZUNG exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
04. – 07.11.2024 | WIFU-FORSCHUNGSCAMP | WITTEN [Für die Teilnahme vormerken lassen] 18.11.2023 | 8. SYMPOSIUM »UNTERNEHMENSGESCHICHTE« | »RESILIENZ DES UNTERNEHMERTUMS IN KAPITALISMUSFEINDLICHEN ZEITEN: FAMILIENUNTERNEHMERTUM IN DER DDR«[Für die Teilnahme vormerken lassen] 21.11.2024 | KOOPERATIONSVERANSTALTUNG »DIALOGE ZWISCHEN FAMILIENUNTERNEHMERN UND STARTUPS« | IN KOOPERATION MIT TOBIAS RAPPERS (MASCHINENRAUM BERLIN) [Für die Teilnahme vormerken lassen] 28.11.2024 | 2. SYMPOSIUM NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN | UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE [Für die Teilnahme vormerken lassen] 28.11.2024 | 4. WIFU-ARBEITSKREIS »NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN« exklusiv für Träger [Für die Teilnahme vormerken lassen]
Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die die WIFU-Stiftung persönlich,
aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der
Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Arbeit der geförderten Institute überhaupt erst
möglich und maßgeblich geprägt.
Der Trägerkreis der WIFU-Stiftung (eine Auswahl):
UNTERSTÜTZEN SIE UNS ...
Wenn Sie die Arbeit wissenschaftlicher Institute anlassbezogen oder in einem anderen finanziellen Rahmen fördern
möchten, haben Sie die Möglichkeit, die gemeinnützige WIFU-Stiftung durch Einzelspenden zu
unterstützen. Alle Spenden sind
steuerlich abzugsfähig.
FOLGEN SIE UNS ...
Die WIFU-Stiftung ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort informieren wir Sie laufend über wichtige Aktivitäten der WIFU-Stiftung und der von ihr geförderten Forschungseinrichtungen.
Wir freuen uns auch über
»Likes«, Kommentare und reges Teilen unserer Beiträge.
Falls Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit
hiervon über den untenstehenden, dafür vorgesehenen Link abmelden.