Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe von WIFU 360° präsentieren zu können. Mit diesem Format blickt das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) unterjährig kompakt und übersichtlich auf vergangene Ereignisse zurück, gibt einen Einblick in ausgewählte Aktivitäten des Instituts und der Stiftung und gewährt einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen der nächsten Monate. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre dieser Pilotausgabe von WIFU 360°!
Folgende Inhalte erwarten Sie in dieser Ausgabe:
|
RÜCKBLICK | Personen | Veranstaltungen | Neuerscheinungen |
|
EINBLICK | FIFU 2020 | 61. und 62. Forum Familienunternehmen | I., II. und III. WIFU-Online-Forum |
|
AUSBLICK | Veranstaltungsübersicht für die Monate April bis Dezember 2020 |
Liebe Freunde und Förderer des WIFU,
die Corona-Pandemie hat unser gewohntes Arbeits- und Privatleben längst auf den Kopf gestellt: Die weitreichenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Virus zwingen viele von uns, im Homeoffice zu arbeiten und die physischen Kontakte auf den engsten Familienkreis zu beschränken. Diese veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen gehen vielfach mit einer verstärkten Nutzung digitaler Technik, etwa für den laufenden Austausch per Videokonferenz, einher. Der flächendeckend auftretende „Digitalisierungsschock“ bringt besondere Herausforderungen mit sich, bietet aber zugleich die Chance, neue digitale Formate zu erproben und ggf. zu etablieren. So sind wir am 27. März mit unserem neuen Online-Format „WIFU-Online-Forum“ an den Start gegangen und freuen uns über den großen Zuspruch, den unsere wöchentlichen Veranstaltungen bislang erfahren haben.
Das WIFU-Team arbeitet bereits seit Mitte März im Homeoffice, was von Tag 1 an insgesamt sehr gut funktioniert. Hier zahlt es sich aus, dass der „Corona-Ernstfall“ schon frühzeitig simuliert wurde und die Teammitglieder sich schon vor Beginn der Homeoffice-Phase mit dem von uns verwendeten Videokonferenztool vertraut gemacht haben. Diesen vorbereitenden Aktivitäten, aber auch der enormen Flexibilität, Motivation und Einsatzbereitschaft aller „WIFUianer“ ist es letztlich zu verdanken, dass auch aktuell alle anfallenden Aufgaben ohne nennenswerte Einschränkungen erledigt werden können.
An dieser Stelle ist es uns ein besonderes Anliegen, auch unseren neuen und alten Förderern ausdrücklich zu danken: Seit Ende August vergangenen Jahres hat das WIFU drei neue Förderer gewinnen können: die Adams GmbH (Bochum), die Ensinger GmbH (Nufringen) sowie Storage24 (Lorch). Darüber hinaus haben 14 bestehende Trägerunternehmen ihre Mitgliedschaft trotz der aktuellen Krisensituation verlängert. Dank dieses beeindruckenden Engagements steht das WIFU aktuell mit 71 Trägern auch in diesen unruhigen Zeiten ausgesprochen stabil da.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie für die kommenden Wochen vor allem Gesundheit, mentale Stärke und Zuversicht.
Im Namen des gesamten WIFU-Teams grüßen Sie herzlich
Ihre
|
_ PERSONALIA
Verstärkung für das WIFU-Leitungsteam
Seit 01.01.2020 ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anne Katarina Heider zusätzlich als Co-Direktorin für das WIFU tätig. Frau Heiders neue Aufgaben umfassen unter anderem die Konzeption und Organisation von Entwicklungsprogrammen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Daneben treibt sie die konzeptionelle und organisationale Weiterentwicklung des Instituts im Bereich Forschung und Praxistransfer voran und vertritt die Forschungsergebnisse des Instituts gegenüber der Forschungsgemeinschaft sowie der Praxis. |
 |
|
Neuzugang im WIFU-Professorenteam
|
Seit dem 15.02.2020 ist der Ökonom und Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Thomas Clauß erster Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen. Herr Clauß bringt umfassende Erfahrungen in den Bereichen Gründung, Innovation und Digitalisierung mit. Sein Lehr- und Forschungsfokus liegt in den Bereichen Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation und Management von Innovationskooperationen unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen.
|
|
Jörn Block ist neuer WIFU-Gastprofessor
Bereits seit Oktober 2019 unterstützt Prof. Dr. Jörn Block von der Universität Trier unsere Aktivitäten in Forschung, Lehre und Praxistransfer als Gastprofessor. Er bereicherte mit seinen Beiträgen und Ideen bereits verschiedene Veranstaltungsformate, so etwa das WIFU-Forschungscamp 2019 und die FIFU 2020. Wir freuen uns sehr auf die weiterhin gute Zusammenarbeit. |
|
|
|
|
Heiko Kleve zum Gastprofessor ernannt
|
Prof. Dr. Heiko Kleve, Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien, wurde als Gastprofessor an die Donau-Universität Krems, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, berufen. „Mit der Gastprofessur von Prof. Dr. Heiko Kleve gewinnt das Sozialreferat im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit einen bekannten und wichtigen Vertreter der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum. Als Vertreter der Systemtheorie gilt Professor Kleve als innovativ und postmodern“ heißt es vonseiten der führenden staatlichen Universität für Weiterbildung in Europa.
|
|
_ VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen für Mitglieder aus Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
11. Arbeitskreis „Management der Unternehmerfamilie“ [exklusiv für Träger]
Am 15./16.01.2020 kam bereits zum elften Mal der Arbeitskreis „Management der Unternehmerfamilie“ zusammen. Im Alten Lehrerhaus Lünern, Unna, hielt Prof. Dr. Heiko Kleve einen Vortrag zum „Vermögen in der systemischen Aufstellung“. Daneben wurden etwa die Erziehungs- und Entwicklungspraktiken der Teilnehmenden basierend auf dem KEA-Modell abgefragt. |
|
|
|
31. WIFU-Trägersitzung [exklusiv für Träger]
|
Am 13.02.2020 fand die 31. WIFU-Trägersitzung zum Thema „Geschäftsführungskonstellationen in Familienunternehmen“ in Dortmund statt. Neben Vorträgen zum Schwerpunktthema wurden unter anderem die neuen WIFU-Trägerpersönlichkeiten vorgestellt und aktuelle Forschungsprojekte des Instituts präsentiert. Das Bild zeigt Dr. Anne Katarina Heider, die unter anderem über den Ablauf des 1. WIFU-Forschungscamps informierte.
|
|
22. Kongress für Familienunternehmen
An der Universität Witten/Herdecke fand am 14./15.02.2020 bereits zum 22. Mal der Kongress für Familienunternehmen statt – Europas größter Kongress seiner Art. Der diesjährige Kongress stand unter dem Motto „Tätig sein – Unsicherheit meistern“. Damit verbundene Fragestellungen wurden unter anderem in Workshops des WIFU und anhand aktueller WIFU-Forschungsergebnisse vertiefend behandelt. Im Rahmen einer OpenDoors-Veranstaltung haben rund 50 der über 300 Kongressbesucherinnen und -besucher zudem einen Einblick in die vielfältigen Forschungsprojekte und -aktivitäten des WIFU erhalten. Als „i-Tüpfelchen“ lud das WIFU erstmals zu einer „Werksbesichtigung“ ein.
Zu der Veranstaltung gibt es auch eine Podcast-Reihe, die Interviews mit zahlreichen Unternehmerpersönlichkeiten und Forschern bereithält.
|
|
|
|
4. Arbeitskreis „Loslassen lernen“ [exklusiv für Träger]
Am 11./12.03.2020 fand der 4. Arbeitskreis „Loslassen lernen“ statt. An den beiden Veranstaltungstagen reflektierten übergabebereite Familienmitglieder die Herausforderung des Loslassens ihrer bisherigen Rollen im Familienunternehmen und/oder in der Unternehmerfamilie. Die Moderation übernahmen Prof. Dr. Rudolf Wimmer und Prof. Dr. Tom A. Rüsen.
|
|
|
|
61. Forum Familienunternehmen
Das 61. Forum Familienunternehmen zum Thema „Lernen in der Unternehmerfamilie und Gesellschafterkompetenzentwicklung“ fand am 06.02.2020 im Hause der Gebr. Heinemann, Hamburg, statt. Ein Programm-Highlight war der wissenschaftliche Impulsvortrag von Prof. Dr. Tom A. Rüsen. Darin erläuterte er die WIFU-Sicht auf Gesellschafterkompetenzentwicklung (Videomitschnitt). Mehr über die Veranstaltung lesen Sie im Abschnitt EINBLICK. |
|
|
|
62. Forum Familienunternehmen
Das 62. Forum Familienunternehmen zum Thema „Familienstrategie leben“ fand am 05.03.2020 im Hause der Kirchhoff Gruppe, Iserlohn, statt. Auch diese Veranstaltung bereicherte Prof. Dr. Tom A. Rüsen mit einem wissenschaftlichen Impulsvortrag, dieses Mal zum Thema „Die WIFU-Sicht auf das Management der Unternehmerfamilie“ (Videomitschnitt). Mehr über die Veranstaltung lesen Sie im Abschnitt EINBLICK. | |
| | Veranstaltungen für Wissenschaft & Praxis
WIFU-Ringvorlesung “Between Rigor & Relevance”
|
(Un-)Gleichheit ist eines der Großthemen des Rechts. Am 29.01.2020 ist Prof. Dr. Anne Röthel als Gast in der WIFU-Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” der Frage nachgegangen, was die jüngeren rechtswissenschaftlichen Debatten über Diskriminierungsschutz und soziale Ungleichheit für Familienunternehmen bedeuten.
Frau Röthel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht der Bucerius Law School in Hamburg.
| |
|
1. WIFU-Forschungscamp
Von 18. – 21.11.2019 feierte das WIFU-Forschungscamp im Haus Hohenstein in Witten gelungene Premiere. Mit diesem innovativen Format ermöglichte das WIFU Nachwuchsforscherinnen und ‑forschern von sieben verschiedenen Universitäten den disziplinenübergreifenden fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis. Vonseiten des WIFU nahm ein größerer Kreis von Wissenschaftlern teil, darunter Dr. Anne Katarina Heider. Mitwirkende Partner auf der Unternehmensseite waren unter anderem Prof. Dr. Frank Stangenberg-Haverkamp (E. Merck KG), Philipp Horsch (HORSCH Maschinen GmbH) und Stephan Kohorst (Dr. Ausbüttel & Co. GmbH).
|
|
|
|
FIFU-Konferenz
|
Am 02./03.03.2020 fand die 10. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und -institute für Familienunternehmen (FIFU) statt. Die durch das WIFU gegründete Konferenz wurde – ebenso wie die Auftaktveranstaltung im Jahre 2011 – in Witten ausgerichtet. Mehr zur FIFU 2020 lesen Sie im Abschnitt EINBLICK. | |
|
PRAXISARTIKEL - Rüsen, T. (2020): Im Angesicht der Pandemie – Strategien für Familienunternehmen. In: Private Wealth, April 2020. [Volltext]
- Kleve, H. & Rüsen, T. (2020): Aufwachsen in Reichtum, wie Vermögen die Sozialisation und Erziehung in Unternehmerfamilien beeinflusst. In: Unternehmeredition, Spezial „Unternehmervermögen 2020“, S. 6-8 [Volltext (Online-Version)].
- Schlippe, A. v. (2020): Normalfamilie in der Krise. In: WIR, Jan. 2020, S. 12-13 [Volltext (Online-Version)].
- Schulze, M. & Kleve, H. (2020): Sozialisation und Erziehung in vermögenden Unternehmerfamilien. Acht Thesen zur Vermögenssozialisation. In: Familienunternehmen und Strategie (FuS), Heft 1/2020, S. 18-22 [Volltext].
|
FACHARTIKEL & PAPER - Barwinski, R. W.; Qiu, Y.; Aslam, M. M. & Clauss, T. (2020): Changing with the time: New ventures’ quest for innovation. In: Journal of Small Business Strategy, 30(1), S. 18-30. [Volltext]
- Gerken, M.; Bretschneider, U. & Hülsbeck, M. (2019): More than a need for knowledge: Understanding drivers for knowledge seeking and knowledge sharing behavior in online communities. In: AIS Proceedings (VHB-Ranking: A). [Abstract]
- Gerken, M.; Eßer, T. & Hülsbeck, M. (2019): Vertrauen und familiäre Werte. In: zfo – Zeitschrift Führung Organisation, Ausgabe 5/2019, S. 301-306 (VHB-Ranking: D). [Abstract]
- Keßler, R.; Kleve, H. & Köllner, T. (2020): Succession and Family Structure: Untangling Legacies Through Genogram Research. SAGE Business Cases. [Abstract]
- Kleve, H.; Roth, S.; Köllner, T. & Wetzel, R. (2020): The Tetralemma of the Business Family – A Systemic Approach to Business-Family Dilemmas in Research and Practice. In: Journal of Organizational Change Management (im Druck).
- Schreiber, C. (2020): Unternehmensnachfolge – Adoption, Verwandtschaft und Ehe. In: StAZ (im Erscheinen).
- Weimann, V.; Gerken, M. & Hülsbeck, M. (2019): Business model innovation in family firms: dynamic capabilities and the moderating role of socioemotional wealth. In: Journal of Business Economics, pp. 1-31 (VHB Ranking: B). [Abstract]
|
BÜCHER & BUCHBEITRÄGE - Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.) (2019): Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [Buchvorschau]
- Bretschneider, U.; Heider, A.; Rüsen, T. & Hülsbeck, M. (2019): Diffusion von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen. In: Kollmann, T. (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft. Reihe: Springer Reference Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-16. [Buchvorschau]
- Fischer, H.R.; Borst, U. & Schlippe, A. v. (2019): Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis, 3. Auflage, Stuttgart: Klett. [Buchrezension]
|
WIFU-PRAXISLEITFÄDEN & STUDIEN - Bandov, R. et al. (2019): Der Börsengang für Familienunternehmen – Eine sinnvolle Möglichkeit zur Wachstumsfinanzierung und Nachfolgeplanung. [Volltext]
- Bretschneider, U.; Heider, A.; Rüsen, T. & Hülsbeck, M. (2019): Strategien der Digitalisierung in Familienunternehmen – Über spezifische Digitalisierungsansätze für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen. [Volltext]
- Heider, A.; Rüsen, T. & Hülsbeck, M. (2019): Case Study J.D. Neuhaus: Hebezeuge und Krananlagen für Extrembelastungen über sieben Generationen. [Volltext]
- Kleve, H. (2019): Dynamiken in wachsenden Unternehmerfamilien – Die Macht elementarer Systemregeln für Zusammenhalt und Kommunikation. [Volltext]
- Kirchdörfer, R.; Layer, B. & Seemann, A. (2019): Familienunternehmen und Besteuerung – Teil 1. [Volltext]
- Kirchdörfer, R.; Layer, B.; Matenaer, S. & Seemann, A. (2019): Familienunternehmen und Besteuerung – Teil 2: Ausland. [Volltext]
- Rüsen, T. (2019): Gesellschafterkompetenz in Familienunternehmen – Eine „Rückenschule“ für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. [Volltext]
- Rüsen, T.; Schlippe, A. v.; Richter, A. & Hueck, T. (2019): Die Familienverfassung als Instrument der Family Governance und ihre juristische Umsetzung. [Volltext]
- Rüsen, T.; Schlippe, A. v. & Groth, T. (2019): Familienstrategieentwicklung in Unternehmerfamilien – Inhalt und Formen von Family Governance und Familienmanagementsystemen. [Volltext]
|
WIFU-SCHRIFTENREIHE - Obermaier, O. (2019): Familienunternehmer als externe Beiräte – Empirische Untersuchung einer häufig gewählten Besetzung: Wie gut ist sie wirklich?, Wittener Schriften zu Familienunternehmen, 26. Band der Schriftenreihe. [Volltext]
|
_ FIFU 2020
Am 2. und 3. März 2020 richtete das WIFU die 10. Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und -institute für Familienunternehmen (FIFU) in Witten aus. Während der beiden Veranstaltungstage tauschten sich erfahrene Familienunternehmensforscher, junge Nachwuchswissenschaftler und namhafte Unternehmensvertreter zu Fragestellungen rund um das Thema Familienunternehmertum aus. Die Teilnehmenden konnten aus einem Angebot von über 30 Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und moderierten Kleingruppendiskussionen wählen. Im WIFU-Team sind wir uns einig, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. Dafür sprechen nicht zuletzt auch die vielen positiven Rückmeldungen, die wir im Nachgang erhalten haben.
Einige der besonders gelungenen Programmpunkte haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
|
|
Keynote von Joseph Astrachan
Ein Highlight hielt die außerordentlich gut besuchte Veranstaltung gleich zu Beginn bereit: WIFU-Gastprofessor Prof. Dr. Joseph Astrachan erfreute die Anwesenden mit einer persönlichen und spannenden Keynote in Bezug auf die Entwicklung der Forschung zu Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Der Live-Mitschnitt ist auf unserem YouTube-Kanal verfügbar. | |
|
|
Diskussionsforum „Unternehmer fragen, Forscher antworten“
Kernanliegen dieses innovativen Formats war es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Damit im Einklang richteten fünf bekannte Familienunternehmer (u. a. von der ELA Container GmbH, der Franz Haniel & Cie. GmbH, der Vorwerk & Co. KG und der Storch-Ciret Group) ihre Fragen an die anwesenden Forscherinnen und Forscher und diskutierten diese mit dem Plenum. Die Diskussionsleitung übernahm Prof. Dr. Tom A. Rüsen. |
Vortrags-Sessions
Die Vortrags-Sessions umfassten über 30 Fachvorträge zu den Themenfeldern: - Mitarbeiter in Familienunternehmen
- Familienunternehmen als Forschungsfeld
- Gesellschaftliche Rolle von Familienunternehmen
- Nachfolge und Langlebigkeit von Familienunternehmen
- Governance von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
- Digitalisierung, Technologie und Innovation in Familienunternehmen
- Krisen und Konflikte in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
- Strategisches Management und Unternehmertum in Familienunternehmen
- Besonderheiten von Unternehmerfamilien und ihr Verhältnis zum Familienunternehmen
|
|
|
|
Dinner-Speech
Den Abschluss des offiziellen Tagesprogramms des ersten Veranstaltungstages bildete ein Konferenzdinner, das Michael Rademacher-Dubbick, seit 01.01.2020 Vorsitzender des Beirats der KROHNE Gruppe, mit einer persönlichen Dinner-Speech bereicherte. Herrn Rademacher-Dubbick gilt unser ausdrücklicher Dank für dieses Dinner-Highlight. |
Family Business Research World Café
International angesehene Familienunternehmensforscher, darunter unter anderem Prof. Dr. Joseph Astrachan, Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Prof. Dr. Jörn Block und Prof. Dr. Andreas Hack, moderierten an Thementischen, an denen aktuelle Fragestellungen aus der Family-Business-Forschung diskutiert wurden (u. a. Konflikte & Krisen, Innovation & Digitalisierung, gesellschaftliche Rolle von Familienunternehmen, strategisches Management & Unternehmertum, Governance, Besonderheiten von Unternehmerfamilien, Nachfolge & Langlebigkeit, Corporate Entrepreneurship & Technologie). Zudem wurden aktuelle Forschungsergebnisse ausgetauscht und Netzwerke geknüpft. | |
|
|
WIFU-Forschungskolloquium
Als Bestandteil des FIFU-Rahmenprogramms fand unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hack, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Dr. Anne Katarina Heider das WIFU-Forschungskolloquium statt. Nach einer Review-Runde und der Vorstellung eines Forschungsprojektes wurde über ein veröffentlichtes Papier diskutiert. Wir freuen uns darüber, dass neben den WIFU-Doktorandinnen und -Doktoranden auch zahlreiche Doktorandinnen und Doktoranden aus anderen Forschungsinstituten an diesem Forschungskolloquium teilgenommen haben. |
_ FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN
|
|
Unter dem Slogan „Suche Rat unter Gleichen!“ behandelt das Forum Familienunternehmen auf jeder Veranstaltung eine typische Fragestellung von Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilien. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich angemeldete Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitglieder aus Unternehmerfamilien. Somit entsteht ein besonders geschützter und privater Raum zum Austausch ohne Irritation durch die Anwesenheit von zum Beispiel Beraterinnen und Beratern oder Medienvertretern. Durch das Forum erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Probleme und Lösungsstrategien anderer Familienunternehmen und die Gelegenheit, das Gehörte auf die eigene Situation anzuwenden.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in das 61. und 62. Forum Familienunternehmen: |
|
|
61. Forum Familienunternehmen „Lernen in der Unternehmerfamilie und Gesellschafterkompetenzentwicklung“ Am 6. Februar 2020 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 61. Forums Familienunternehmen, wie sich die Gesellschafterfamilie für die Eigentümerrolle fit machen lässt. Ausgangspunkt war das Bewusstsein über die herausragende Bedeutung der Gesellschafterkompetenz für die den Erhalt der Sprach- und Handlungsfähigkeit der Familie des Familienunternehmens. Je nach Ausprägung der Maßnahmen wird die Gesellschafterfamilie systematisch und zielgerichtet auf die Eigentümerrolle vorbereitet. Wie die Erfahrung jedoch immer wieder zeigt, gibt es eine Reihe von Einflussfaktoren, die einer solchen Kompetenzentwicklung entgegenstehen können.
Programm-Highlights waren diesmal Praxisbeiträge von Claus und Gunnar Heinemann (Gebr. Heinemann SE & Co. KG, zgl. Gastgeber der Veranstaltung) sowie Christiane und Carla Dethleffsen (HGDF Familienholding GmbH & Co. KG). Prof. Dr. Tom A. Rüsen hielt einen Impulsvortrag (Videomitschnitt) und führte eine Echtzeit-Umfrage zum Schwerpunktthema durch. Die Umfrageergebnisse wurden anschließend rege diskutiert. Die Veranstaltung fand im Hause der Gebr. Heinemann SE & Co. KG in Hamburg statt.
Für alle Interessenten, denen aufgrund des großen Andrangs die Teilnahme verwehrt werden musste, haben wir eine gute Nachricht: Das Forum wird zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. |
62. Forum Familienunternehmen „Familienstrategie und Familienverfassung“
Am 5. März 2020 richtete die WIFU-Stiftung im nordrhein-westfälischen Iserlohn das 62. Forum Familienunternehmen aus. Das Forum widmete sich den spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmerfamilien konfrontiert sind, wenn sie sich als Gesellschafterfamilie organisieren wollen oder müssen. Hintergrund ist die Tatsache, dass es zur langfristigen Sicherung des Fortbestands eines Familienunternehmens neben einem professionell aufgesetzten Gesellschaftervertrag auch einiger Vereinbarungen, die den Umgang der Familie und der Gesellschafter miteinander regeln, bedarf. Hier kann beispielsweise eine schriftlich fixierte Familienverfassung helfen, die die Familienstrategie explizit miteinschließt.
In einem persönlichen Erfahrungsbericht zeigten die Gastgeber Arndt G. Kirchhoff (KIRCHHOFF Holding GmbH & Co. KG) und Kim Höhne (HÖHNE MEDIA GmbH & Co. KG) auf, wie sie diesen Herausforderungen begegnet sind. Einen wissenschaftlichen Impulsvortrag zum Thema „Management der Unternehmerfamilie“ steuerte Prof. Dr. Tom A. Rüsen bei (Videomitschnitt). Zusätzlich gab es eine Echtzeit-Umfrage zum Schwerpunktthema mit anschließender Ergebnisdiskussion.
| |
|
|
NEUES FORMAT: WIFU-ONLINE-FORUM
|
Das WIFU-Online-Forum wurde im Rahmen der Kampagne WIFU vs. Corona-Koller ins Leben gerufen. Es lädt alle Interessierten dazu ein, sich mit uns per Videokonferenz rund 90 Minuten lang zu wöchentlich bis zweiwöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten aus dem Bereich Familienunternehmertum auszutauschen. Auf diese Weise möchten wir dazu beitragen, etwas Abwechslung in den Alltag daheim zu bringen. Im Vorfeld einer jeden Veranstaltung verlinkt das WIFU über Facebook und LinkedIn auf eine Reihe von Informationsmaterialien, die die Vorbereitung auf das Forum erleichtern sollen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in die bereits ausgerichteten WIFU-Online-Foren:
Am 27. März 2020 ist das I. WIFU-Online-Forum zum Thema „Konfliktdynamiken in Unternehmerfamilien“ erfolgreich an den Start gegangen. Themenexperte war Prof. Dr. Arist von Schlippe, die Moderation übernahm Prof. Dr. Tom A. Rüsen. Während der Online-Veranstaltung haben sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Fragestellungen rund um das Schwerpunktthema ausgetauscht.
Am 3. April 2020 fand das II. WIFU-Online-Forum zum Thema „Familienstrategie & Familienmanagement“ statt. Prof. Dr. Tom A. Rüsen nahm an diesem Meeting in doppelter Funktion als Moderator und Themenexperte teil. Insgesamt kamen über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen virtuellen Austausch zum Schwerpunktthema zusammen.
Am Gründonnerstag, 9. April 2020, fand das III. WIFU-Online-Forum zum Thema „Die lernende Unternehmerfamilie“ mit Prof. Dr. Heiko Kleve (Themenexperte) und Prof. Dr. Tom A. Rüsen (Moderation) statt. Weit über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Fragestellungen rund um das Schwerpunktthema diskutiert. | |
_ KAMPAGNE „FAMILY BUSINESS STUDIEREN“
Das WIFU betreibt akademische Forschung und Lehre zu den Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien auf hohem, international anschlussfähigem Niveau. Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) hält eine große Bandbreite an Studiengängen mit WIFU-Beteiligung bereit – vom Bachelorstudiengang Management (B.Sc.), über die Masterstudiengänge General Management (M.A.) und Strategy & Organization (M.Sc.) bis hin zur Promotionsmöglichkeit am WIFU. Um die führende Position zu halten und weiter auszubauen, hat das WIFU eine Kampagne entwickelt, die sich speziell an (potenzielle) UW/H-Studierende richtet. Zu den bisherigen Maßnahmen zählt die Überarbeitung des Lehrbereichs unserer Website, die Entwicklung eines Informationsflyers sowie die Konzeption von Videoclips, die gezielt Studierende ansprechen sollen. |
|
|
|
Ausgewählte Weiterbildungsangebote der Universität Witten/Herdecke |
|
Qualifizierungsprogramm Gesellschafterkompetenz Bereits zum sechsten Mal bietet der Professional Campus das Qualifizierungsprogramm zum Thema Gesellschafterkompetenz an. In fünf Modulen wird nicht nur das relevante Gesellschafterwissen vermittelt, sondern im Austausch unter den Teilnehmenden und mit den Referenten werden die Inhalte auch praxisnah zur Anwendung gebracht. Zielgruppe sind derzeitige und zukünftige Gesellschafter von Familienunternehmen, die ihre Kompetenzen als aktiver Gesellschafter auf- und ausbauen wollen. Teilnehmer des Qualifizierungsprogramms können mehr Sicherheit im Auftreten als Gesellschafter erlangen und so neuen Herausforderungen professioneller begegnen. Das Programm ist in ein Einführungs- und drei Themenmodule sowie ein Abschlusskolloquium gegliedert. JETZT BEWERBEN UND PLATZ SICHERN! Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2020. | |
| Der neue Witten MBA
Ein berufsbegleitender Master of Business Administration, der anders denkt und tiefer wirkt.
Stärkung der Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, da aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Krisen wie bspw. Corona insbesondere durch die Kooperation zwischen verschiedenen Fachbereichen zu bewältigen sind. Es braucht Menschen die Wechselbeziehungen von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zusammenhängen besser verstehen. Der Witten MBA steht für diese Zukunftsfähigkeiten: Kreativität, konstruktives Denken, kooperatives Handeln, gelingende Kommunikation, Vernetzung und konkrete Praxis – in einer Welt, in der wir dringend nachhaltige Veränderungsimpulse brauchen. Er richtet sich an aktuelle und zukünftige Führungskräfte, die Verantwortung mit Freude tragen, sich selbst entwickeln, Organisationen neue Richtungen aufzeigen und positive Veränderungen wirkungsvoll realisieren wollen.Der Witten MBA ist hochgradig praxis- und anwendungsorientiert. Zu den namhaften Partnerinstitutionen aus Wissenschaft & Praxis zählt auch das WIFU.
Der Witten MBA startet erstmalig voraussichtlich zum Wintersemester 2020/21 an der Universität Witten/Herdecke mit max. 30 Studierenden.
JETZT BEWERBEN UND PLATZ SICHERN! |
_ GEPLANTE ONLINE- UND OFFLINE-EVENTS DES WIFU
Bitte beachten Sie: Änderungen vorbehalten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und folgen uns auf Facebook und LinkedIn, um stets aktuelle Informationen zu erhalten.
|
APRIL 2020
16.04.2020 | IV. WIFU-ONLINE-FORUM „Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien“ mit Prof. Dr. Tom A. Rüsen
23.04.2020 | V. WIFU-ONLINE-FORUM „Motive und Kompetenzen in der Nachfolge“ mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck |
MAI 2020 07.05.2020 | VI. WIFU-ONLINE-FORUM „Erziehung in der Unternehmerfamilie“ mit Prof. Dr. Heiko Kleve 14.05.2020 | VII. WIFU-ONLINE-FORUM „Krisen in Familienunternehmen“ mit Prof. Dr. Tom A. Rüsen 26.05.2020 | SYMPOSIUM DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN (IN KOOPERATION MIT PWC) (digital) 28.05.2020 | VIII. WIFU-ONLINE-FORUM „Digitalisierung in Familienunternehmen“ mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck |
JUNI 2020 16.06.2020 | „HEIRATSMARKT“ — RECRUITING-ABEND (Universität Witten/Herdecke) |
JULI 2020 03.-04.07.2020 | 8. WIFU@NEXTGEN [EXKLUSIV FÜR TRÄGER] 15.07.2020 | WIFU-RINGVORLESUNG MIT PROF. DR. ANDREAS HACK |
AUGUST 2020
13.08.2020 | 64. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Innovationsstrategien in Familienunternehmen“
19.-20.08.2020 | 12. ARBEITSKREIS „MANAGEMENT DER UNTERNEHMERFAMILIE“ [EXKLUSIV FÜR TRÄGER]
27.08.2020 | 65. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Wandel des Mentalen Modelles“ |
SEPTEMBER 2020
02.-03.09.2020 | 9. WIFU@MIDGEN [EXKLUSIV FÜR TRÄGER]
16.-17.09.2020 | 66. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Nachfolger im Dialog“
24.09.2020 | 67. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Digitalisierung“
29.-30.09.2020 | 5. ARBEITSKREIS „LOSLASSEN LERNEN“ [EXKLUSIV FÜR TRÄGER] |
OKTOBER 2020
08.-09.10.2020 | 32. WIFU-TRÄGERSITZUNG [EXKLUSIV FÜR TRÄGER] 29.10.2020 | 4. SYMPOSIUM FÜR UNTERNEHMENSGESCHICHTE |
NOVEMBER 2020
04.-05.11.2020 | 6. ARBEITSKREIS „DIGITALISIERUNG IN FAMILIENUNTERNEHMEN“ [EXKLUSIV FÜR TRÄGER]
09.-12.11.2020 | 2. WIFU-FORSCHUNGSCAMP
25.11.2020 | 68. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Konflikte“
27.11.2020 | WIFU MEETS LAW (Universität Witten/Herdecke) |
DEZEMBER 2020 10.12.2020 | 69. FORUM FAMILIENUNTERNEHMEN „Vermögen“ |
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Veranstaltungsangebot?
Sprechen Sie uns gerne an: Julia Laag Tel.: 49 2302 926-549 Fax: 49 2302 926-561 julia.laag@wifu-stiftung.de
|
DANK AN DIE INSTITUTSTRÄGER
|
Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Familienunternehmen, die das WIFU persönlich, aber auch finanziell und inhaltlich unterstützen. Vor allem durch das Engagement der Unternehmerpersönlichkeiten und -familien wird die Institutsarbeit des WIFU überhaupt erst möglich und maßgeblich geprägt. Der Club der Institutsträger (eine Auswahl):  |
FOLGEN SIE UNS ... Das WIFU ist auf vielen Social-Media-Kanälen für Sie aktiv. Dort halten wir Sie über wichtige Aktivitäten des Instituts und der Stiftung immer und aktuell auf dem Laufenden. Wir freuen uns auch über „Likes“, Kommentare und eifriges Teilen unserer Beiträge. |
|