NEUERSCHEINUNGEN

seit 01.01.2023

Die nachfolgende Übersicht wird laufend aktualisiert.


PRAXISARTIKEL | INTERVIEWS | GASTKOMMENTARE

  • Caspary, S.C. (2023): Doitsu ni okeru Corona taisaku (Anti-Corona measures in Germany). In: Bulletin of Japan Risk Management Society No. 54 (forthcoming).
  • Caspary, S.C. (2023): Ohmi shōnin ni mamabu famirī bijinesu (What family business can learn from Ohmi merchants). In: Monthly Sanpoyoshi Keiei, April (4/23).
  • Elite Report extra (2023): Ausgezeichnete Vermögensverwalter – Portraits aus dem Elite Report 2023. Interview mit Tom Rüsen und Armin Eiche. Sonderveröffentlichung des Verlagshauses KASTNER AG.
  • Gerlitz, A. (2023): Die Zukunft von Familienunternehmen – Ein Transformationsmodell zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. In: kleine kniffe – Das betriebliche Magazin für einen nachhaltigen Einkauf, Ausgabe April 2023, S. 28-31.
  • Heil, C. (2023): Resilienz als kindliche Basiskompetenz. Große Herausforderung für Unternehmerfamilien. In: Die NEWS – Fachzeitschrift für Familienunternehmen, Januar/Februar 2023, S. 42-43.
  • Kleve, H. (2023): Resilienzförderung in Krisenzeiten durch Familienstrategieentwicklung. In: Reduzierte Komplexe, Blog im Magazin des Carl Auer Verlags, abrufbar unter: https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/resilienzforderung-in-krisenzeiten-durch-familienstrategieentwicklung, 08.05.2023.
  • Kummer, F. v. & Schlippe, A. v. (2023): Stichwort Konfliktpsychologie: Projektion und projektive Identifikation und die Verschärfung eines Konflikts oder: Das sagt jetzt gerade der Richtige! In: FuS – Familienunternehmen und Stiftungen, 13(1), S. 30-31.
  • Müller, A. (2023): Aus dem Nichts zur Milliardenfirma: Wie Jürgen Heindl sich in der Papierindustrie durchgesetzt hat, Interview mit Tom Rüsen. In: Handelsblatt Online v. 15.03.2023.
  • Rüsen, T., Binz Astrachan, C. & Orenstrat, R. (2023): Why don’t you educate your owners?. FamilyBusiness.org. Abgerufen am 25.05.2023 unter https://familybusiness.org/content/why-dont-you-educate-your-owners.
  • Rüsen, T. A.; Botero, I.; Schlippe, A. v. & Groth, T. (2023): Developing Your Business Family Strategy: Where to Start and What to Consider. In: Entrepreneur & Innovation Exchange/FamilyBusiness.org.
  • Schlippe, A. v. (2023): Jochen Schweitzer (23.01.1954 – 31.10.2022): Ein persönlicher Abschied. In: Familiendynamik, 48. Jahrgang, Heft 1, S. 72-73.
  • Schlippe, A. v. & Kummer, F.v. (2023): Stichwort Konfliktpsychologie: »Apokalyptische Reiter« – wie sich das Ende einer Beziehung ankündigt. In: FuS – Familienunternehmen und Stiftungen, Heft 2/2023, S. 79-80.
  • Simons, F.; Köllner, T. & Kleve, H. (2023): Die Treuhändermentalität – Ein vermögensstrategischer Standpunkt und seine Herstellungspraxen in dynastischen Unternehmerfamilien. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 2/2023, S. 46-51.
  • Wimmer, R. (2023): Erfolgsmuster von Familienunternehmen in der Bewältigung externer Schocks –Bedrohungslagen meistern und gestärkt in die nächste Phase der Unternehmensentwicklung starten. In: FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie, Heft 1/2023, S. 12-18.

FACHARTIKEL & PAPERS

  • Anwar, M.; Clauss, T. & Meyer, N. (2023): Entrepreneurship in family firms: an updated bibliometric overview. In: Review of Managerial Science.
  • Anwar, M.; Scheffler, M. & Clauss, T. (forthcoming): Digital Capabilities, Their Role in Business Model Innovativeness, and the Internationalization of SMEs. In: IEEE Transactions on Engineering Management.
  • Clauss, T. & Ritala, P. (2023): Network governance institutionalization: Creating mutual value by harnessing and avoiding conflicts in interorganizational networks. In: Journal of Business Research.
  • Debellis, F.; Pinelli, M.; Hülsbeck, M. & Heider, A. K. (2023): Ownership, governance, and internationalization in family firms: a replication and extension. In: Small Business Economics. https://doi.org/10.1007/s11187-023-00736-8
  • Gerlitz, A. & Hülsbeck, M. (2023): The productivity tax of new office concepts: a comparative review of open-plan offices, activity-based working, and single-office concepts. In: Management Review Quarterly, https://doi.org/10.1007/s11301-022-00316-2.
  • Issah, W.B.; Anwar, M.; Clauss, T. & Kraus, S. (2023): Managerial Capabilities and Strategic Renewal in Family Firms in Crisis Situations: The Moderating Role of the Founding Generation. In: Journal of Business Research, 156, February 2023, 113486.
  • Kleve, H. (2023): Das Multiversum des Aufstellens. Wie mehrere Themen mit einer Aufstellung kreativ reflektiert werden können. In: Blog Reduzierte Komplexe im Magazin des Carl Auer Verlags, abrufbar unter https://www.carl-auer.de/magazin/komplexe/das-multiversum-des-aufstellens, 17.04.2023.
  • Kleve, H.; Schneider, S. M. & Nagel, L. (2023): Wie Unternehmerfamilien ihre Langlebigkeit erzählen. Typische Narrative im transgenerationalen Unternehmertum. In: Familiendynamik, 48. Jahrgang, Heft Nr. 01/2023, S. 38-47.
  • Nagel, L. (2023): Von Bäumen, Blinden und Autofahrten zu kybernetischen Prämissen: Drei systemische Korrektive zur Vorbeugung der Eskalation von Konflikten. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 2(23), S. 53-57.
  • Schreiber, C. (2023): Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 10.2.2022 – V ZB 87/20, JR 2023, S. 69-76.

BÜCHER & BUCHBEITRÄGE

  • Caspary, S. C. & Herrmann-Pillath, C. (2023): Rethinking Confucianism: Family Business and the Ritual Construction of the ‘Family’ in Japan and China. In: Koellner, T. (ed.) (2023): Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective: Bringing Anthropology Back In. New York: Palgrave Macmillan, pp. 149-178.
  • Clauss, T. (2023): In Search for the Holy Grail in Management Research: A Review of the Benefits of Business Model Innovation. In: Rehn, A. & Örtenblad, A. (eds.), Debating Innovation. Palgrave Debates in Business and Management. Cham: Palgrave Macmillan, pp. 103-121.
  • Jebsen, S. & Boyd, B. (2023): Institutional influences on succession intentions: an extension of the theory of planned behavior. In: Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.), Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp. 88-106.
  • Kleve, H. (2023): Zwischen Hilfe und Nichthilfe – Die doppelte Normativität Sozialer Arbeit und ihre Fehleranfälligkeit. In: Beushausen, J.; Rusert, K.; Stammbaum, M. (Hrsg.), Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Budrich/utb, 2023, S. 150-157.
  • Kleve, H.; Nagel, L.; Rüsen, T. A. & Schlippe, A. v. (2023): Family, Organization, and Network: A New Approach to a Systems Theory of the Business Family. In: Carney, M. & Dieleman, M. (eds.), De Gruyter Handbook of Business Families. Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 49-68.
  • Kleve, H. & Wirth, J. V. (2023): Systems Theory and Social Work. In: Hölscher, D.; Hugman, R., McAuliffe, D. (Hrsg.), Social Work Theory and Ethics. Ideas in Practice. Singapore: Springer, S. 39-59.
  • Koellner, T. (ed.) (2023): Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective: Bringing Anthropology Back In. New York: Palgrave Macmillan.
  • Koellner, T. (2023): An Introduction to Family Firms and Business Families from the Anthropological Perspective: Concepts, Reflections and Ethnographic Observations. In: Koellner, T. (ed.) (2023): Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective: Bringing Anthropology Back In. New York: Palgrave Macmillan, pp. 3-22.
  • Koellner, T. (2023): Conclusion. In: Koellner, T. (ed.) (2023): Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective: Bringing Anthropology Back In. New York: Palgrave Macmillan, pp. 295-304.
  • Koellner, T.; Boyd, B.; Kleve, H. & Rüsen, T. A. (2023): Producing and Reproducing the Business Family Across Generations: The Importance of Narratives in German Business Families. In: Koellner, T. (ed.) (2023): Family Firms and Business Families in Cross-Cultural Perspective: Bringing Anthropology Back In. New York: Palgrave Macmillan, pp. 57-80.
  • Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.) (2023): Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
  • Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (2023): Introduction to the Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. In: Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.), Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp. 1-12.
  • Weimann, V.; Gerken, M. & Hülsbeck, M. (2023): Introduction to corporate entrepreneurship in family firms: overview and current issues. In: Kraus, S.; Clauss, T. & Kallmuenzer, A. (eds.), Research Handbook on Entrepreneurship and Innovation in Family Firms. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp. 145-164.

PRAXISLEITFÄDEN & -STUDIEN

  • Caspary, S. & Kleve, H. (2023): Kulturentwicklung in Unternehmerfamilien – Sicherung von Identität und Transgenerationalität. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023): Langlebige Familienunternehmen in Japan – Wie generationenübergreifendes Zusammenwirken in traditionsorientierten Familien gelingen kann. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • Dietlein, G. & Schellenberger, M. (2023): Die internationale Unternehmerfamilie – Ausgewählte Beispiele für Fallstricke in anderen Rechtssystemen. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • F.A.Z. Business Media GmbH/wir-Magazin (Hrsg.) (2022): 3. »wir«-Barometer: So sichern Unternehmerfamilien ihr Vermögen. Whitepaper. In Kooperation mit der WIFU-Stiftung und Pictet Wealth Management.
  • Felden, B.; Rüsen, T.; Wirtz, M. & Peyerl, C. (2023): Kompetenzbeurteilung in Unternehmerfamilien – Die Entwicklung der NextGen fördern – professionell und wertschätzend. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • Köllner, T. & Kleve, H. (2023): Doing Business Family – Wie Unternehmerfamilien Identität, Sinn und Zusammenhalt herstellen können. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • Rüsen, T. (2023): Vorwort. In: Dietlein, G. & Schellenberger, M. (2023), Die internationale Unternehmerfamilie – Ausgewählte Beispiele für Fallstricke in anderen Rechtssystemen. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.
  • Rüsen, T. A.; Orenstrat, R. & Binz-Astrachan, C. (2023): Ownership Competence in Business Families – Current Trends and Developments. Study of the Witten Institute for Family Business (WIFU). Witten: WIFU.
  • Wimmer, R. (2023): Vorwort. In: Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023), Langlebige Familienunternehmen in Japan – Wie generationenübergreifendes Zusammenwirken in traditionsorientierten Familien gelingen kann. Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Witten: WIFU.

WIFU-SCHRIFTENREIHE

  • Caspary, S. C. (2023): Das japanische Familiensystem ie. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 101-128.
  • Caspary, S. C. (2023): Glossar. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 267-274.
  • Caspary, S. C. (2023): Historische Meilensteine in der Entwicklung Japans und ihre Auswirkungen auf Familienunternehmen. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 37-78.
  • Caspary, S. C. (2023): Religion und Ritual in Japan. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 79-100.
  • Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023): Ausblick: Herausforderungen japanischer Familienunternehmen heute. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 257-262.
  • Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023): Die Bedeutung der japanischen Familienunternehmen für die japanische Wirtschaft. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 29-36.
  • Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023): Einleitung. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 23-28.
  • Caspary, S. C. & Rüsen, T. A. (2023): Nachfolge in japanischen Familienunternehmen. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 219-240.
  • Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Köllner, T. & Kleve, H. (2023): Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress.
  • Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Köllner, T. & Kleve, H. (2023): Fallstudien von generationsübergreifenden Familienunternehmertum in Japan. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 129-218.
  • Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Köllner, T. & Kleve, H. (2023): Übergreifende Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen. In: Caspary, S. C.; Rüsen, T. A.; Kleve, H. & Köllner, T. (Hrsg.), Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 30. Göttingen: V&R unipress, S. 241-256.
  • Heil, C. (2023): Kindliche Resilienz in Unternehmerfamilien – Eine empirische und sozialisationstheoretische Verortung. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 32. Göttingen: V&R unipress.
  • Kleve, H. (2023): Vorwort. In: Heil, C. (2023), Kindliche Resilienz in Unternehmerfamilien – Eine empirische und sozialisationstheoretische Verortung. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 32. Göttingen: V&R unipress.
  • Simons, F. (2023): Treuhändermentalität in dynastischen Unternehmerfamilien. Wittener Schriften zu Familienunternehmen, Band 33. Göttingen: V&R unipress. (Im Erscheinen)