Die Arbeit am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) ist durch eine große Aufgabenvielfalt geprägt: Im akademischen Bereich umfasst sie Forschung und Lehre, der Praxistransfer ist durch die Organisation von jährlich rund 30 wissenschaftlichen – und Lehrveranstaltungen gekennzeichnet. Die am Institut fest angestellten MitarbeiterInnen, unsere GastwissenschaftlerInnen, DoktorandInnen sowie StipendiatInnen – wir alle widmen uns mit großer Leidenschaft der Forschung, der Lehre, der Weiterbildung, der Ausbildung von potenziellen NachfolgerInnen von Familienunternehmen sowie der Organisation von Praxis- und Erfahrungsaustausch von Mitgliedern aus Familienunternehmern und Unternehmerfamilien. Für uns WIFU-Mitarbeiter ist unsere Arbeit nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Berufung!
Das Team des Institutsmanagements beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung und Publikation von Forschungsergebnissen für die Praxis. Dabei werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis wissenschaftlich fundiert erhoben und in Kooperation mit den WissenschaftlerInnen des WIFU ausgewertet und praxisnah aufbereitet. Die so entstehenden Praxisleitfäden, Studien und praxisnahen Publikationen werden durch unterschiedliche Kommunikationskanäle und -medien der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird dieser Ansatz mit der Durchführung eines Veranstaltungsprogramms für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien durch die Mitglieder des Teams der WIFU-Stiftung. Das Veranstaltungsmanagement organisiert dabei nicht nur Veranstaltungen für den Förderkreis der WIFU-Stiftung, sondern führt auch eine Vielzahl eigenständiger interaktiver Veranstaltungsformate zur Vermittlung von Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien durch.
Beide Teams sorgen in enger Zusammenarbeit für die Verbreitung des generierten Wissens am WIFU an die interessierte, nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit. Durch die Einwerbung von Spendengeldern durch die WIFU-Stiftung wird gleichzeitig der Fortbestand des Instituts sowie die Umsetzung der Forschungsstrategie sichergestellt.
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Rüsen, T. A.; Kleve, H. Schlippe, A. v. (2021): Management der dynastischen Unternehmerfamilie – Zwischen Familie, Organisation und Netzwerk. Heidelberg: Springer.
- Rüsen, T.; Heider, A. (2020): Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen – Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden.
- Rüsen, T. A.; Heider, A. K. (2020): Die Chancen aufgreifen – Digitalisierungsdynamiken und -strategien in Familienunternehmen. In: Handbuch Digitaler Mittelstand. S. 27 – 32.
- Rüsen, T. A.; Löhe, A. S. (2019): Die Unternehmerfamilie und ihre Familienstrategie – Einblicke in die gelebte Praxis von Family Governance. Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU).
- Rüsen, T. A.; Schlippe, A. v.; Kleve, H. (2019): Die dynastische Großfamilie. Skizze eines spezifischen Typus von Unternehmerfamilien. In: Kleve. H.; Köllner, T. (Hrsg.); Die Soziologie der Unternehmerfamilie. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-247.
- Schlippe, A.v; Groth, T. & Rüsen, T. (2018): Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategie über Generationen. Göttingen: V&R Verlag, 2. Aufl.
- Rüsen, T. (2016): Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen. Heidelberg: Springer, 2. Aufl.
KARRIERE AM WIFU
Das WIFU bietet verschiedene Stellenangebote sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Forschung und Lehre an. Informieren Sie sich hier über aktuelle Angebote.