DIGITALE TRANSFORMATION IN FAMILIENUNTERNEHMEN
Wir stehen am Beginn des digitalen Zeitalters, dieser gesellschaftliche Wandel wird die Wirtschaft mindestens die nächsten dreißig Jahre beschäftigen. Im Kontext von Familienunternehmen wird deutlich, dass neue Technologien eine zentrale Rolle spielen und viele Fragen aufwerfen: Inwieweit können oder müssen Familienunternehmen neue Technologien einführen? Inwieweit werden alle Kontakte, Fähigkeiten und Ressourcen genutzt? Gibt es Schwachstellen? Fehlen bestimmte Fähigkeiten, um neue Trends und Technologien auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? In diesem Zusammenhang sind auch Fragen zur Strategie, sowie Personalthemen wie Rekrutierung und Personalentwicklung bedeutsam, die im Rahmen dieses Themas erfasst werden.
NEUSTE TECHNOLOGIEN UND TRENDS FÜR SICH NUTZBAR MACHEN
Digitalisierung bedeutet in erster Linie, dass Familienunternehmen nicht nur Ausschau nach neuesten Technologien und Trends halten, sondern diese auch in ihren Unternehmensalltag integrieren sollten, beispielsweise um interne Prozesse und Abläufe zu optimieren oder das Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu innovieren. Aber welche Technologien und Trends sind für welche Art von Familienunternehmen sinnvoll? Wie können digitale Technologien und Trends dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten? Wie können Produkte und Dienstleistungen digitalisiert werden? Diesen Fragen müssen sich Familienunternehmen stellen, um die Digitalisierung für sich gewinnbringend zu nutzen.
DIGITALE TECHNOLOGIEN UND TRENDS BEDEUTEN ORGANISATIONALEN WANDEL
Die Integration von digitalen Technologien und Trends zieht in der Regel organisationale Umbrüche für Familienunternehmen mit sich. So ergeben sich neue Optionen für innovative Geschäftsmodelle oder strategische Ausrichtungen. In weiterer Konsequenz müssen aber auch interne Strukturen, wie organisationale Abläufe und Aufbauten, neu gedacht werden. Auch die MitarbeiterInnen und insbesondere die Führungsebene sollten den digitalen Wandel akzeptieren und aktiv leben. Für all dies bedarf es eines systematischen Managements des innerbetrieblichen Wandels, der die Chancen und Potenziale der Digitalisierung einerseits mit den positiven Charaktereigenschaften von Familienunternehmen, wie zum Beispiel traditionelle Werte, und andererseits mit den Herausforderungen von Familienunternehmen, wie Generationskonflikte oder den strengen Ansprüchen der Unternehmens- und Inhaberseite, in Einklang bringt.
LITERATUR (AUSWAHL)
- Rüsen, T. A.; Heider, A. K. (2020): Die Chancen aufgreifen – Digitalisierungsdynamiken und ‑strategien in Familienunternehmen. In: Handbuch Digitaler Mittelstand. S. 27 – 32.
- Heider, A. K.; Rüsen, T. A. & Hülsbeck, M. (2020): Digitalisierungsdynamiken und -strategien in Familienunternehmen. In: Rüsen, T. A. & Heider, A. K. (Hrsg.): Aktive Eigentümerschaft in Unternehmerfamilien – Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 127-139.
- Clauss, T., Abebe, M., Tangpong, C., & Hock, M. (2020): Strategic agility, business model innovation, and firm performance: an empirical investigation. IEEE Transactions on Engineering Management, DOI: 10.1109/TEM.2019.2910381.
- Clauss, T., Bouncken, R. B., Laudien, S. M., Kraus, S. (2020): Business Model Reconfiguration and Innovation in SMEs: A Mixed-Methods Analysis from the Electronics Industry, International Journal of Innovation Management, 20(2), 2050015.
- Clauss, T., Niemand, T., Kraus, S., Schnetzer, P., Brem, A. (2020): Increasing crowdfunding success through social media: The importance of reach and utilization in reward-based crowdfunding, International Journal of Innovation Management, 24(3), 2050026.
- Clauss, T., Harengel, P., Hock, M. (2019): The perception of value in platform-based business models in the sharing economy: Determining the drivers of user loyalty, Review of Managerial Science, 13(3), 605-634.
- Rüsen, T. A.; Heider, A.; Hülsbeck, M.; Bretschneider, U. (2019): Die digitalisierte Unternehmerfamilie – Spezifische Einflüsse und Herausforderungen für Digitalisierungsdynamiken in Familienunternehmen. In: FuS – Familienunternehmen und Strategie. Heft 03/2019. S. 90 – 95.
- Clauss, T., Breitenecker, R. J., Kraus, S., Brem, A., Richter, C. (2018): Directing the wisdom of the crowd: The importance of social interaction among founders and the crowd during crowdfunding campaign, Economics of Innovation and New Technology, 27(7), 1-21.
- Artikel: Bretschneider, U.& Heider, A. K. (2018): Familien und die Crowd. In: Private Wealth, Heft 02/2018, S. 106-107.
- Artikel: Rüsen, T. & Heider, A. (2018): Die digitalisierte Unternehmerfamilie. In: Private Wealth, Heft 2/2018, S. 106-107.
- Clauß, T., Laudien, S. M. (2017): Digitale Geschäftsmodelle: Systematisierung und Gestaltungsoptionen, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(10), 4-10.