Pressearchiv


PRESSEMITTEILUNGEN ARCHIV


Ringvorlesung von Chanchai Tangpong: Wie Turnaround-Prozesse in Unternehmen gelingen

16.11.2022

Vorlesungsreihe „Between Rigour & Relevance“ des WIFU widmet sich am 23. November einem für Unternehmen hochaktuellen Thema.

Neuer Praxisleitfaden erläutert, wie sich Konflikte in Unternehmerfamilien konstruktiv lösen lassen

15.11.2022

Neuer Praxisleitfaden der WIFU-Stiftung bietet Anleitung zum konstruktiven Umgang mit Konflikten in Unternehmerfamilien.

Neuer Praxisleitfaden der WIFU-Stiftung zeigt auf, wie eine aus Mitgliedern der Unternehmerfamilie und Familienexternen zusammengesetzte Geschäftsführung erfolgreich sein kann

03.11.2022

Wie Familienunternehmen von gemischten Geschäftsführungsteams profitieren können.

Neuer Praxisleitfaden widmet sich der kindlichen Resilienzentwicklung in Unternehmerfamilien

25.10.2022

Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit von Unternehmerfamilien stärken? Neuer Praxisleitfaden der an der Uni Witten-Herdecke ansässigen WIFU-Stiftung widmet sich der kindlichen Resilienzentwicklung in Unternehmerfamilien.

Vortrag Mira Bloemen-Bekx: Wie Unternehmerkinder schon früh in Nachfolgeprozesse eingebunden werden können

05.10.2022

Vorlesungsreihe „Between Rigour & Relevance“ des WIFU beschäftigt sich am 12. Oktober mit dem zentralen Thema „Nachfolge“.

24. Kongress für Familienunternehmen fand 2022 zum Thema "Bestimmung finden" statt.

30.08.2022

Der größte und älteste Kongress für Familienunternehmen in Europa fand am Wochenende bereits zum 24. Mal an der UW/H statt.

Neue Studie: Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien gewinnt an Bedeutung

17.08.2022

Praxisstudie des WIFU beleuchtet Trends und Entwicklungen zum Thema Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien und gibt klare Handlungsempfehlungen.

Neue Studie: Wie mittelständische Unternehmen die Potenziale der Digitalisierung optimal nutzen

08.06.2022

Praxisstudie des an der Uni Witten-Herdecke ansässigen Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) und des Forschungszentrums Mittelstand der Uni Trier zeigt Wege zu einer erfolgreichen Digitalisierung mittelständischer Unternehmen auf.

WIFU-Forschende um Tom Rüsen erhalten Preis für herausragende Veröffentlichungen

31.05.2022

Der Schulze Publication Award wurde an Tom Rüsen, Torsten Groth, Arist von Schlippe und Torsten Pieper verliehen.

WIFU-Ringvorlesung mit Miriam Bird

09.05.2022

In der WIFU-Ringvorlesung am 16.05.2022 wird Prof. Dr. Miriam Bird einen Vortrag zum Thema "Machtungleichgewichte in Unternehmerteams: Hemmen sie das Unternehmenswachstum?" halten.

Neuer Band der Schriftenreihe zu mehrgenerationalen Unternehmerfamilien erschienen

07.04.2022

Band 31 in der WIFU-Schriftenreihe zu Familienunternehmen beleuchtet Strategien und Maßnahmen zur Identitätspflege in mehrgenerationalen Unternehmerfamilien.

Neuer WIFU-Praxisleitfaden "Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen"

24.03.2022

Neuer Praxisleitfaden der an der Uni Witten-Herdecke ansässigen WIFU-Stiftung geht dem Erfolgsgeheimnis langlebiger Familienunternehmen auf den Grund.

Neuer WIFU-Praxisleitfaden "Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen"

10.03.2022

Neuer von der WIFU-Stiftung herausgegebener Praxisleitfaden hilft bei der Prävention von Konflikten in Stammesorganisationen von Familienunternehmen.

Enkelfähig wirtschaften: Neues Praxisbuch räumt mit Vorurteilen rund um Familienunternehmen auf

14.02.2022

Patriarchale Strukturen, reiche Erben, überholte Geschäftsmodelle – wie viel Wahrheit  steckt in den gängigen Klischees über Familienunternehmen? Jetzt veröffentlichtes Praxisbuch zeichnet das Bild von Familienunternehmertum in Deutschland neu.

Habilitation Dr. Thomas Urban

13.01.2022

Dr. Thomas Urban, ehemaliger Stipendiat am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke, schließt Habilitationsverfahren ab.

Ringvorlesung mit Christina Hoon: Die Reputation von Familienunternehmen in den Medien

06.01.2022

Vorlesungsreihe „Between Rigor & Relevance“ des WIFU beschäftigt sich am 13. Januar mit aktuellem Thema "Die Reputation von
Familienunternehmen in den Medien".

Was das Wittener Institut für Familienunternehmen so besonders macht

09.11.2021

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) informiert in Strategiepapier über Forschungsstrategie, Alleinstellungsmerkmale und Positionierung innerhalb der Universität Witten/Herdecke.

WIFU-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander

02.11.2021

Nadine Kammerlander hält die Ringvorlesung am 9. November zu  Innovationsprozessen in kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen.

Neuer Praxisleitfaden "Notfallplanung für Unternehmerfamilien"

26.10.2021

Das WIFU zeigt mit diesem Leitfaden praxisnah auf, wie eine gute Notfallplanung Familienunternehmen schützen kann.

Neuer Praxisleitfaden "Grundzüge des deutschen Familienrechts"

19.10.2021

Der neue Praxisleitfaden des WIFU unterstützt Unternehmerfamilien dabei, die für sie relevanten Fragen des Familienrechts zu verstehen und geeignete Gestaltungsmaßnahmen zu ergreifen.

Neuer Praxisleitfaden "Die dynamische Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Familienunternehmen"

15.10.2021

Neuer Praxisleitfaden des WIFU zeigt auf, wie Familienunternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens integrieren können.

Neuer Band der WIFU-Schriftenreihe

13.10.2021

Band 29 in der WIFU-Schriftenreihe zu Familienunternehmen zeigt auf, was erfolgreich führende Geschwisterteams in Familienunternehmen ausmacht.

Neue Studie: Wie die Unternehmerfamilie die Digitalisierung im Familienunternehmen beeinflusst

05.10.2021

Praxisstudie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) untersucht den Einfluss der Unternehmerfamilie auf betriebliche Digitalisierungsprozesse und gibt klare Handlungsempfehlungen.

Neues Praxisbuch vermittelt erfolgversprechende Strategien des Big Family Managements

30.09.2021

Einige Unternehmerfamilien zeichnen sich durch einen Eigentümerkreis aus, der mehr als 50 Familienmitglieder umfasst. Bei diesem Familientypus steht, neben der Ausübung der Eigentümerfunktion, die Organisation des Zusammenhalts sowie der Umgang mit den Erwartungen  ihrer Mitglieder an die Mitgliedschaft im Zentrum des Familienmanagements.

Der unausweichliche Konflikt einer Unternehmerfamilie

09.09.2021

„Streit kommt in den besten Familien vor“- eine Aussage, der wohl die meisten Menschen zustimmen würden. Was ist aber, wenn es sich bei der Familie nicht um eine ganz „normale“ Familie, sondern um eine Unternehmerfamilie handelt? Damit beschäftigt sich Dr. Juliane Wegner in ihrem Buch „Der unausweichliche Konflikt einer Unternehmerfamilie“. Die Autorin arbeitet darin die spezifische strukturelle Gestalt der Unternehmerfamilie heraus und zeigt darauf aufbauend, wie dies die Entstehung von Konflikten befördern kann.

Praxisleitfaden "Anpassungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil"

02.09.2021

Neuer Praxisleitfaden des WIFU zeigt auf, was Familienunternehmen tun können, um in einer sich ständig ändernden Umwelt dauerhaft bestehen zu können.

Praxisleitfaden "Acht Weisheiten langlebiger Familienunternehmen"

25.05.2021

Neuer WIFU-Praxisleitfaden geht dem Erfolgsgeheimnis langlebiger Familienunternehmen aus aller Welt auf die Spur.

Aktualisierter Governance Kodex für Familienunternehmen erschienen

17.05.2021

Expertenkommission veröffentlicht an die „neue Normalität“ angepasste Leitlinien für die verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien.

Ringvorlesung "Geschäftsmodellinnovation: Konzept, Befunde und Besonderheiten in Familienunternehmen"

11.05.2021

Die Vorlesungsreihe „Between Rigor & Relevance“ des WIFU beschäftigt sich am 17. Mai mit aktuellem Thema"Geschäftsmodellinnovation: Konzept, Befunde und Besonderheiten in Familienunternehmen".

Praxisleitfaden "Einführung in die Vermögenskultur"

10.05.2021

Neuer Praxisleitfaden des WIFU zeigt Facettenreichtum des Phänomens „Vermögen“ auf.

Praxisleitfaden "Postpatriarchale Führung"

03.05.2021

Neuer Praxisleitfaden des WIFU zeigt auf, wie im Familienunternehmen der Übergang in eine neue Führungswelt gelingt.

Festschrift ehrt wissenschaftliches Werk des WIFU Professors Arist von Schlippe

15.04.2021

Zum 70. Geburtstag des Psychologen Prof. Dr. Arist von Schlippe von der Universität Witten/Herdecke hat Prof. Dr. Tom Rüsen die Festschrift „Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens“ herausgegeben.

Praxisleitfaden "Digitale Geschäftsmodelle"

08.03.2021

Neuer Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) widmet sich dem für die Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen wichtigen Thema "Digitale Geschäftsmodelle".

Praxisleitfaden "Familienunternehmen in der digitalen Transformation"

22.02.2021

Neuer Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) widmet sich einem für die Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen zentralen Thema: Wie können Familienunternehmen den technologischen Wandel für sich nutzbar machen?

Praxisleitfaden Krisenmanagement in Familienunternehmen

19.10.2020

Neuer Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) gibt Tipps für ein erfolgreiches Krisenmanagement in Familienunternehmen.

Studie zur Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

16.10.2020

Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) zeigt, dass sich Nachhaltigkeit in Familienunternehmen in vielerlei Hinsicht lohnen kann.

Neue Studie zur Zusammenarbeit von Start-ups und Familienunternehmen

12.10.2020

Neue Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) zeigt, wie Start-ups und Familienunternehmen Kooperationspotenziale besser nutzen können.

Heiko Kleve neuer Akademischer Direktor des WIFU

08.10.2020

Prof. Dr. Heiko Kleve übernimmt turnusgemäß die Rolle des Akademischen Direktors. Damit löst er Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ab, der dieses Amt drei Jahre innehatte.

Praxisbuch zum Thema Gesellschafterkompetenz erschienen

05.10.2020

Was benötigen Familiengesellschafter, um im Spannungsfeld von Betrieb, Familie und Eigentümerschaft bestehen zu können und das Familienunternehmen nach vorne zu bringen? Neues Lehrbuch für Unternehmerfamilien bietet Denkanstöße und viele Fallbeispiele.

Tom Rüsen unter den Top 100 der weltweit einflussreichsten Personen im Bereich der Familienunternehmen

24.08.2020

Prof. Dr. Tom Rüsen wurde auf der Grundlage einer Befragung mit über 2.000 Teilnehmenden unter die Top 100 Family Influencers weltweit gewählt.

Wie lässt sich die Nachfolge in Familienunternehmen langfristig sichern?

18.08.2020

Neu aufgelegter Praxisleitfaden des WIFU widmet sich dem für das Überleben von Familienunternehmen zentralen Thema "Nachfolge".

Neuer Band der Schriftenreihe gibt praxistaugliche Anregungen zur Vermeidung von Regelverstößen gegen die Familienverfassung

13.08.2020

Die Familienverfassung ist heutzutage weitgehend anerkannt als wichtiges Instrument der Streitvermeidung unter Familiengesellschaftern. Diesem Instrument widmet sich Marco Henry Neumueller im Rahmen seiner Dissertation, die jetzt auch in der WIFU-Schriftenreihe erschienen ist.

Dr. Rainer Kögel neuer Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke

03.07.2020

Rechtsanwalt Dr. Rainer Kögel wurde am 2. Juli zum Honorarprofessor ernannt. Der angesehene Jurist hat sich vor allem in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Erbrecht einen Namen gemacht und als Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke bereits zahlreiche Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Prof. Dr. Thomas Druyen neuer Leiter des Forschungsbereichs für Vermögenspsychologie und Vermögensmanagement

19.06.2020

Der Soziologe und Begründer der Vermögenskulturforschung Prof. Dr. Thomas Druyen leitet ab sofort den Forschungsbereich für Vermögenspsychologie und Transgenerationales Vermögensmanagement am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). Der 62-Jährige gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher Europas.

WIFU-Praxisleitfaden Familienunternehmen als externer Beirat

04.06.2020

Der neue Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) widmet sich der besonderen Rolle von Familienunternehmern als externe Beiräte.

WIFU-Praxisleitfaden „Konflikte und Konfliktdynamiken in Unternehmerfamilien“

29.05.2020

Familienkonflikte – diesem Schwerpunktthema widmet sich der neue WIFU-Praxisleitfaden. Darin geben Prof. Dr. Arist von Schlippe & Prof. Dr. Tom A. Rüsen Hilfestellungen für den Umgang mit Konfliktsituationen in Unternehmerfamilien.

WIFU-Praxisleitfaden „Stiftungen von Familienunternehmern“

27.05.2020

Stiftungen – diesem Schwerpunktthema widmet sich der neue WIFU-Praxisleitfaden. Darin erläutert der Autor Prof. Rainer Kirchdörfer beispielsweise für welche Zwecke Stiftungen von Familienunternehmern genutzt werden können und welche Besteuerungsfolgen der Einsatz der Stiftungen hat.

Neue Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift

20.05.2020

Wie lassen sich Geschäftsmodellinnovationen in kleinen und mittleren Unternehmen vorantreiben?
WIFU-Forscherinnen und -Forscher verdeutlichen die Bedeutung von „Dynamic Capabilities“ für Geschäftsmodellinnovationen.

WIFU vs. Corona-Koller

26.03.2020

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) startet ein interaktives Online-Angebot rund um das Thema Familienunternehmertum. Die erste Themenwoche befasst sich mit Konfliktdynamiken in Unternehmerfamilien.

Neues Buch: Systemische Perspektiven

09.03.2020

Was ist eigentlich unter „systemischer Beratung“ zu verstehen? Pioniere der systemischen Organisations- oder Konfliktberatung, darunter mehrere Forscher der Universität Witten/Herdecke, zeigen vielfältige Perspektiven auf.

Forum Familienunternehmen „Familienstrategie und Familienverfassung“

27.02.2020

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) richtet am 5. März das 62. Forum Familienunternehmen zum Thema „Familienstrategie und Familienverfassung“ aus.

Prof. Dr. Thomas Clauß Lehrstuhlinhaber für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung

20.02.2020

Prof. Dr. Thomas Clauß leitet nach dem Ruf der Universität Witten/Herdecke den WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen.

Forum Familienunternehmen "Gesellschafterkompetenzentwicklung"

29.01.2020

Wie lässt sich die Gesellschafterfamilie für die Eigentümerrolle fit machen? - Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) richtet am 6. Februar das 61. Forum Familienunternehmen zur Entwicklung von Gesellschafterkompetenz aus.

Ringvorlesung "Un-/Gleichheit im Kontext von Familienunternehmen"

23.01.2020

(Un-)Gleichheit ist eines der Großthemen des Rechts. Als Gast in der WIFU-Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” wird Prof. Dr. Anne Röthel im Rahmen ihres Vortrags der Frage nachgehen, was die jüngeren rechtswissenschaftlichen Debatten über Diskriminierungsschutz und soziale Ungleichheit für Familienunternehmen bedeuten.

Anne Heider ist neue Co-Direktorin des WIFU

17.01.2020

Seit 1. Januar 2020 ist Anne Heider Co-Direktorin am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist bereits seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIFU tätig.

Forum Generationsübergreifendes Vermögensmanagement in Unternehmerfamilien

05.12.2019

Das von der WIFU-Stiftung organisierte Forum widmet sich – unter anderem im Rahmen eines moderierten Workshops – einer Reihe von Fragen, die im Hinblick auf das transgenerationale Management des Familienvermögens aufkommen. In einem Bericht beschreibt ein Teilnehmer seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Thema.

WIFU-Praxisleitfaden "Der Börsengang für Familienunternehmen"

26.11.2019

Einem möglichen Gang an die Börse begegnen gerade familiengeführte Unternehmen häufig mit Vorbehalten und Skepsis. So scheint dieser Schritt in Richtung Kapitalmarkt auf den ersten Blick so gar nicht zu den für Familienunternehmen typischen Merkmalen wie Langfristorientierung, Verschwiegenheit gegenüber der Öffentlichkeit sowie Vertrautheit mit dem Gesellschafterkreis zu passen. Der neue WIFU-Praxisleitfaden zeigt in leicht verständlicher Weise auf, wie ein gut vorbereiteter Börsengang eine vorteilhafte Entwicklung für das Familienunternehmen und die Unternehmerfamilie anstoßen kann.

WIFU-Forschungscamp: Gelungene Premiere in Witten

22.11.2019

Viertägiges Seminar des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) ermöglichte Nachwuchsforscherinnen und ‑forschern den fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis.

Ringvorlesung "Fremdgeschäftsführung und Professionalisierung in Familienunternehmen"

22.11.2019

Professionalisierung ist für Familienunternehmen in den letzten Jahren zur Normalität geworden. Von Familienverfassungen über Beiräte bis hin zu Fremdgeschäftsführern benutzen Familienunternehmen unterschiedliche professionelle Praktiken – oftmals jedoch ohne zu verstehen, wann diese Praktiken sinnvoll sind und wann nicht. Als Gast in der WIFU-Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” geht Prof. Dr. Matthias Waldkirch in seinem Vortrag „Zuviel des Guten? Wie Familienunternehmen von Fremdgeschäftsführung und Professionalisierung profitieren können“ anhand aktueller Forschung dieser Frage nach.

WIFU meets Anthropology

04.11.2019

Das Symposium soll die Beziehung zwischen Familienunternehmen, Unternehmerfamilien und dem weiteren Umfeld aus ethnologischer Perspektive analysieren und gemeinsam mit anderen Fachdisziplinen, VertreterInnen aus Unternehmerfamilien sowie der interessierten Öffentlichkeit diskutieren.

Forum Notfallkoffer für Unternehmerfamilien und Unternehmerfamilien

29.10.2019

Das 59. Forum Familienunternehmen möchte sich vielen Fragen, die in Hinblick auf den unternehmerischen und familiären Notfall aufkommen, widmen.

Ringvorlesung Die Enterpriseness von Unternehmerfamilien

30.10.2019

Prof. Dr. Hermann Frank, Gastprofessor am WIFU, ist am 4. November 2019 zu Gast in der Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke. In seinem Vortrag „Die Enterpriseness von Unternehmerfamilien“ wird er zentrale empirische Befunde der bisherigen Forschung zu diesem Thema vorstellen.

WIFU-Schriftenreihe Familienunternehmer-als-externe-Beiräte

18.10.2019

Familienunternehmer als familienfremde Beiräte - zu diesem Thema hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) den 26. Band in der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“ veröffentlicht. Familienunternehmen können in der Regel frei über Art, Zusammensetzung und Form ihrer Beirats- bzw. Aufsichtsratsstrukturen entscheiden. Der Blick in die Praxis zeigt, dass Familienunternehmer gerne andere Familienunternehmer in entsprechenden Gremien sehen und damit häufig konkrete Wünsche, Erwartungen und Hoffnungen verbinden.

WIFU Praxisleitfaden Familienstrategieentwicklung

14.10.2019

Der neue WIFU-Praxisleitfaden möchte Mitglieder aus Unternehmerfamilien dabei unterstützen, sich mit der eigenen Familienstrategie strukturiert auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig gibt er Anregungen für Anpassungen und Weiterentwicklungen, die dem Zusammenspiel von Familienunternehmen und Unternehmerfamilie förderlich sind.

Praxisleitfaden Besteuerung von Familienunternehmen 1 und 2

04.10.2019

Die Besteuerungssituation von Familienunternehmen, deren Geschäftstätigkeit sich auf das Inland beschränkt, unterscheidet sich fundamental von der Besteuerungssituation international tätiger Akteure. In zwei neuen WIFU-Praxisleitfäden werden daher beide Fälle gesondert betrachtet.

57. Forum Familienunternehmen "Gelungene Nachfolge"

04.09.2019

„Gelungene Nachfolge“ – zu diesem Thema richtet das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) das 57. Forum Familienunternehmen aus. Nachfolgeprozesse in Unternehmen und Familie stehen am 12. September 2019 in Heidelberg im Vordergrund.

Wir feiern 10 Jahre WIFU-Stiftung

03.09.2019

Die gemeinnützige Stiftung des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) feiert am
3. September 2019 ihr 10jähriges Bestehen.

Praxisleitfaden Gesellschafterkompetenzentwicklung in Unternehmerfamilien

22.07.2019

Der neue WIFU-Praxisleitfaden lässt sich als eine Art „Rückenschule“ für mehrgenerationale Unternehmerfamilien auffassen. Auf der Grundlage langjähriger Forschungs- und Beratungserfahrung
vermittelt die Publikation den Eigentümern des „Rückgrats der deutschen Wirtschaft“ wichtige Erkenntnisse zum Thema Gesellschafterkompetenz.

Live-Umfrage legt Defizite im Mittelstand offen

15.07.2019

Eine kürzlich vom Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) durchgeführte Befragung von Unternehmerinnen und Unternehmern zeigt mit Blick auf die „Dauerbrenner“- Themen Nachfolge, Digitalisierung und Cybersicherheit einen dringenden Nachholbedarf auf. Auch im Umgang mit Start-ups als Kooperationspartner sind die Befragten meist wenig bis unerfahren.

PD Dr. Christoph Schreiber zum Universitätsprofessor ernannt

16.07.2019

Christoph Schreiber, bislang Lehrstuhlvertreter am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), ist mit Wirkung zum 1. Juni zum Lehrstuhlinhaber und nun zum Universitätsprofessor für das Recht der Familienunternehmen ernannt worden.

Ringvorlesung “The Importance of Narratives for Entrepreneurial Families in Business”

10.07.2019

Dr. Allan Discua Cruz, Familienunternehmensforscher an der Lancaster University (UK), ist am 17. Juli 2019 zu Gast in der Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke.

Pressemitteilung Moot Court

09.07.2019

Das Finale des Pilotprojekts „Moot-Court zum Wirtschaftsrecht“ war ein voller Erfolg.
Vom Aufruf der Sache bis zur Urteilsverkündung – In den Räumen des Landgerichts Bochum erlebten angehende Wirtschaftswissenschaftler der Universität Witten/Herdecke alles, was zu einem echten zivilgerichtlichen Rechtsstreit gehört.

Dynamiken in wachsenden Unternehmerfamilien

25.06.2019

Mit zunehmender Größe von Unternehmerfamilien wächst auch die Gefahr der Entstehung innerfamiliärer Konflikte. Der neue WIFU-Praxisleitfaden hilft Unternehmerfamilien dabei, eine
Kompetenz zur Konfliktprävention zu entwickeln und zu verstehen, wie Konflikte entstehen oder eskalieren können.

Praxisleitfaden Familienverfassung

06.06.2019

Mit dem Thema „Familienverfassung“ greift der neue WIFU-Praxisleitfaden das für die Unternehmerfamilie
als am wichtigsten bewertete Instrument der Family Governance auf.

Töchter in der Nachfolge – Ausnahme oder Regelfall?

29.05.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 56. Forum Familienunternehmen zu Stammesstrukturen

Die digitale Systemtheorie des Familienunternehmens

15.05.2019

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) beschäftigt sich mit aktuellem Thema

Wie organisieren sich Unternehmerfamilien am besten?

08.05.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 55. Forum Familienunternehmen zu Stammesstrukturen

Nachfolge in Familienunternehmen – wie loslassen?

03.05.2019

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) bespricht sensibles Thema

Digitalisierungsstrategien in Familienunternehmen

11.04.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden zu spezifischen Digitalisierungsansätzen für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen

Digitalisierung in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien – was bedeutet das genau?

03.04.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet das 54. Forum Familienunternehmen

Digitalisierung in Familienunternehmen

14.03.2019

Ungewöhnlicher Ansatz in der Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU)

Was Unternehmerfamilien über sich und ihre Verbindung zum Unternehmen denken

27.02.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden zu Mentalen Modellen von Familienunternehmen

Die schwierige Balance zwischen Unternehmens- und Familieninteressen

20.02.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neue Studie zur Beziehung zwischen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen

Konflikte in der Unternehmerfamilie – wie verhindern?

22.01.2019

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet das 53. Forum Familienunternehmen

Vermögende Unternehmerfamilie ohne Familienunternehmen – was nun?

05.12.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet das 52. Forum Familienunternehmen

Emotionen in Familienunternehmen

03.12.2018

Ungewöhnlicher Ansatz in der Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU)

Nachfolge in Familienunternehmen und Nachhaltigkeit: Sind Gestaltungen mit Stiftungselementen die ideale Lösung?

19.11.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 51. Forum Familienunternehmen

Familienunternehmen und ihre Frauen

31.10.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) organisiert zweites Symposium Unternehmensgeschichte

Familie und Unternehmen – Zusammenspiel verdeutlichen, Beziehungen verstehen

15.10.2018

Ungewöhnliche Methode in der Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen

Nachfolger im Dialog

20.09.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 50. Forum Familienunternehmen

Soziales Engagement in Familienunternehmen – Altruismus oder aufgeklärter Egoismus?

14.09.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 49. Forum Familienunternehmen zum Thema „Soziales Engagement in Familienunternehmen“

Nachfolge in chinesischen Familienunternehmen

10.09.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht 25. Band in der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen“

Soziologischer Blick auf Familienunternehmen

06.09.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet Symposium „WIFU meets Sociology“ am 13. September 2018

20 Jahre Forschung zu Familienunternehmen

03.07.2018

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke wird 20 und stellt aktuelle Studie vor

Familienverfassung und Gesellschaftervertrag – wie können sie Familienunternehmen wirklich helfen?

18.06.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 48. Forum Familienunternehmen zum Thema „Familienstrategie“

Wie Familienunternehmen Gesellschafterkonflikte lösen

11.06.2018

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 20. Juni 2018

Universität Witten/Herdecke richtet Lehrstuhl für Digitalisierung in Familienunternehmen ein

30.05.2018

Dr. Ulrich Bretschneider, der derzeit an der Universität Kassel habilitiert, setzt einen Fokus auf die digitale Transformation von Familienunternehmen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie strategische Innovationen

Kein Nachfolger – was nun?

29.05.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden zur Auswahl und Einbindung familienexterner Geschäftsführer

Polnische Familienunternehmen

07.05.2018

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 30. Mai 2018

Vermögensbildung in Familienunternehmen

07.05.2018

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 09. Mai 2018

Wie umgehen mit digitalem Wandel?

25.04.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 47. Forum Familienunternehmen zum Thema „Digitalisierung in Familienunternehmen“

Kompetent und unabhängig

16.04.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden zur Implementierung von Beiräten in Familienunternehmen

Der sichere Weg in die Krise

04.04.2018

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht 24. Band in der „Schriftenreihe zu Familienunternehmen"

Kompetente Gesellschafter in Familienunternehmen

28.02.2018

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet das 46. Forum Familienunternehmen zum Thema „Gesellschafterkompetenz“

Gesellschaftliche Verantwortung in Familienunternehmen

04.01.2018

Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 17. Januar 2018

PRESSEKONTAKT


Dr. Ruth Orenstrat

Telefon: +49 2302 926 506
E-Mail: presse@wifu.de

    INFOS ZU MEDIEN- & RECHERCHEANFRAGEN


    Gerne unterstützen wir Ihre Recherchen zum Thema Familienunternehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aus Diskretionsgründen keine Informationen über einzelne Unternehmen oder Familien zur Verfügung stellen und einzelne Fälle auch nicht kommentieren. Das WIFU erarbeitet keine quantitativen Informationen wie beispielsweise volkswirtschaftliche Kennzahlen. Sollten Sie Zahlen und Statistiken benötigen, wenden Sie sich bitte an einschlägig forschende Institute.