NACHHALTIGKEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN
Um das Thema Nachhaltigkeit kommt keine Unternehmerin und kein Unternehmer herum. Der gesellschaftliche Druck der verschiedensten Stakeholder-Gruppen (Kunden, Lieferanten, Investoren, Staat etc.) wächst rasant. Wissenschaftliche Studien belegen, dass gerade unter den Familienunternehmen einige eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen. Spezifische Werte und Tugenden, die durch die Eigentümerfamilie in das Unternehmen getragen werden, sowie die Langfristorientierung, Mitarbeiter- und Stakeholder-Bindung wirken sich positiv auf das Nachhaltigkeitsengagement aus. Dies wiederum stärkt zum einen unternehmerische Aspekte wie die Innovationskraft, den Wettbewerbsvorteil und den Gewinn. Zum anderen steigert Nachhaltigkeitsengagement nicht-finanzielle Aspekte wie die Reputation und das Image der Unternehmerfamilie und des Unternehmens. Bei der Entscheidung über Nachhaltigkeitsinitiativen spielt die Eigentümerfamilie eine essenzielle Rolle:
• Welche Faktoren beeinflussen die Nachhaltigkeitsmotivation und -leistung von Familienunternehmen?
• Welche Strategien zur Umweltnachhaltigkeit präferieren Familienunternehmen und gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen geografischen und kulturellen Regionen?
• Warum und wie beeinflusst die Unternehmerfamilie die Nachhaltigkeit(sstrategie im Unternehmen)?
• Welche Faktoren beeinflussen Familiengesellschafter bei einer Entscheidung für das Thema Umweltschutz? Wie wägen Familiengesellschafter diese Einflussfaktoren gegeneinander ab?
Nachhaltigkeit in Familienunternehmen – familiäre und unternehmerische Voraussetzungen und die Rolle der Motivation
Während sich bisherige Studien vor allem mit dem Vergleich von Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen beschäftigt haben, geht das Forschungsprojekt einen Schritt weiter und betrachtet Familienunternehmen als eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Interessenlagen. Ziel des Forschungsprojekts ist die empirische Beantwortung bislang ungelöster Fragen hinsichtlich des Einflusses verschiedener Unternehmens- und Familienfaktoren auf die Nachhaltigkeit von Familienunternehmen, um zu verstehen, was Familienunternehmer motiviert und aus welchen Gründen sie sich stärker oder weniger stark für Nachhaltigkeit engagieren. Dank einer hohen Zahl von Entscheidungsträgern in Familienunternehmen, die an unserer Befragung teilgenommen haben, können diese Faktoren nun quantitativ untersucht und transparent gemacht werden, um ein besseres Verständnis der teilweise gegensätzlichen Wirkungsmechanismen in Familienunternehmen für Forschung und Praxis zu erreichen.
Betreuer: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Projektteam: Robin A. Ernst, Dr. Maike Gerken, Prof. Dr. Andreas Hack; Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
MoSAIC – Modes of Environmental Sustainability Strategy Adaption and Implementation with a Country-specific focus
In a mosaic, the ‘big picture’ is created through a number of smaller pieces with different patterns or colors, and in their entirety they form a recognizable pattern. Therefore, in order to develop an insightful model of environmental sustainability in family businesses we follow an approach we call MoSAIC: we aim to describe Modes of Environmental Sustainability Strategy Adaption and Implementation with a Country-specific focus. The MoSAIC builds upon the notion that environmental sustainability in family businesses is indeed a complex structure, comprised of many sub-aspects – hence, the MoSAIC. The MoSAIC includes three main areas of interest: 1) the family and the business, 2) the environmental sustainability strategy and 3) the country context.
Betreuer: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Projektteam: Sophie Lux, Dr. Maike Gerken, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Nachhaltigkeitsstrategie-Entwicklung in Familienunternehmen – die Rolle der Unternehmerfamilie und externer Faktoren
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, zu untersuchen, warum und wie eine Nachhaltigkeitsstrategie in FU entsteht. Dabei steht das Zusammenspiel von Familien- und Unternehmenssphäre im Fokus der Studie. Es soll eruiert werden, woher die Impulse kommen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und welche Rolle die einzelnen Akteure dabei spielen.
Wie prägt die Unternehmerfamilie die Nachhaltigkeitsdiskussion und wie integriert das Top-Management-Team diese in die Firmenstrategie?
Vorherige Studien haben sich mit großzahligen quantitativen Querschnittsanalysen dem Thema genähert. Der Frage nach Wie und Warum wurde bis dato kaum nachgegangen. Allerdings deuten wissenschaftliche Ergebnisse darauf hin, dass gerade die Einstellungen und Beweggründe der Unternehmerfamilie prägend für die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens sein kann. In diesem qualitativen Forschungsprojekt begleiten wir Unternehmerfamilien und Familienunternehmen bei der Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Forschungsprojekt wichtige Tiefen-Erkenntnisse gewinnen werden, die einen wertvollen Beitrag sowohl für die Family Business Forschung als auch für die Praxis leisten.
Betreuer: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Projektteam: Andrea Gerlitz, Dr. Maike Gerken, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Ökologische Nachhaltigkeit in Familienunternehmen
Im Fokus des Forschungsprojektes steht die Entscheidung von Familiengesellschaftern für das Thema Umweltschutz. Ziel des Forschungsprojektes ist es herauszufinden, welche Faktoren Familiengesellschafter bei ihrer Entscheidung für das Thema Umweltschutz beeinflussen und wie sie diese Einflussfaktoren bei ihrer Entscheidung gegeneinander abwägen.
Das Forschungsprojekt baut auf einer umfassenden Analyse des Status Quo auf. Welche Erkenntnisse bietet die bestehende Literatur zum Einfluss von Familienunternehmen auf das Thema Umweltschutz? Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und ergänzenden Interviewstudien werden Faktoren ermittelt, die Familiengesellschafter bei einer Entscheidung für das Thema Umweltschutz beeinflussen. Wie Familiengesellschafter diese Faktoren gegeneinander abwägen und wie dies ihre finale Entscheidung beeinflusst, steht im Fokus der darauffolgenden Studien. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Forschungsprojekt einen wertvollen Beitrag sowohl für die Family Business Forschung als auch für die Praxis leisten und wichtige Erkenntnisse für weitere Forschungsprojekte gewinnen werden.
Betreuer: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
Projektteam: Solvej Lorenzen, Dr. Maike Gerken, Prof. Dr. Jörn Block, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
LITERATUR (AUSWAHL)
a) WIFU-Studie Nachhaltigkeit in Familienunternehmen
b) WIFU-Praxisleitfaden Die dynamische Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Familienunternehmen
c) Ernst, R. A., Gerken, M., Hack, A., & Hülsbeck, M. (2022). Family firms as agents of sustainable development: A normative perspective. Technological forecasting and social change, 174, 121135.
d) Ernst, R. A., Gerken, M., Hack, A., & Hülsbeck, M. (2022). SMES’ reluctance to embrace corporate sustainability: The effect of stakeholder pressure on self-determination and the role of social proximity. Journal of cleaner production, 335, 130273.
e) Vortrag „Nachhaltigkeit in Familienunternehmen“