MANAGEMENT VON FAMILIENUNTERNEHMEN
Ziel des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Management von Familienunternehmen ist es, zu einer Entwicklung der Theorie von Familienunternehmen beizutragen. Die Familienunternehmensforschung ist eng an die Fragestellungen des Unternehmertums gebunden und leistet auch einen praxisnahen Beitrag für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und „Entrepreneurial Firms“.
Der Wandel von der Industrie- in die Wissensgesellschaft fordert Familienunternehmen in besonderem Maße. Aufgrund ihrer (familien-)spezifischen Ressourcen bedarf es geeigneter Führungs- und Organisationsstrukturen, welche diese gewachsenen Strukturen berücksichtigen. Neben den Forschungsschwerpunkten der Führung und Organisation von Familienunternehmen sowie Strategie- und Innovationsmanagement liegt ein weiterer Schwerpunkt in der sich ändernden Rolle von Familienunternehmen in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Der Lehrstuhl beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Forschungsfragen:
- Welche spezifischen Führungs- und Geschäftsmodelle kommen in Familienunternehmen zum Einsatz?
- Welchen Einfluss haben Corporate Governance Mechanismen auf Familienunternehmen?
- Wie führen ressourcenspezifische Besonderheiten und dynamische Fähigkeiten zu Wettbewerbsvorteilen in Familienunternehmen?
- Welche Rolle spielen Top-Management-Teams, gemischte Geschäftsführungen und Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen?
- Wie können Innovationsprozess und Innovationserfolg in Familienunternehmen gestaltet bzw. gesteigert werden?
- Wie meistern Familienunternehmen Krisen und sichern ihre Überlebensfähigkeit?
LEHRVERANSTALTUNGEN
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschung
- Advanced Qualitative Methods
- Management von Organisationen
- Strategieentwicklung in Familienunternehmen
- Personalmanagement
- Economics of Strategy
- Current Issues in Family Business Management
- WIFU-Forschungskolloquium
INHABER FORSCHUNGS- + LEHRBEREICH
Prof. Dr. Marcel Hülsbeck studierte an der Universität Augsburg Betriebswirtschaftslehre sowie an der Fernuniversität Hagen Soziale Verhaltenswissenschaften und Philosophie. Seine Promotion und Habilitation absolvierte er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Im Sommersemester 2012 und 2013 vertrat er den Lehrstuhl Arbeit, Personal & Organisation an der Universität Trier. Vor seiner wissenschaftlichen Karriere war er als selbstständiger Unternehmer und Berater in den Bereichen Strategie- und Organisationsentwicklung tätig. Seit 2013 ist Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls Management von Familienunternehmen, seit 2017 zudem akademischer Direktor des WIFU.
Arbeits-, Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Mitarbeiterauswahl, -bindung und -entwicklung
- Corporate Governance
- Executive Coaching
- Entrepreneurship
- Regionale Ökonomie
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Gaertner, C.; Duschek, S.; Ortmann, G.; Schuessler, E.; Mueller-Seitz, G. & Huelsbeck, M. (2017): Emergence of Responsiveness Across Organizations, Networks, and Clusters from a Dynamic Capability Perspective. In: Journal of Competences, Strategy & Management, Vol. 9, S. 7-32.
- Hülsbeck, M. & Pickavé, E. (2014): Regional Knowledge Production as Determinant of High-technology Entrepreneurship: Empirical Evidence for Germany. In: International Entrepreneurship and Management Journal, Vol. 10, Nr. 1, S. 121-138.
- Audretsch, D.; Hülsbeck, M. & Lehmann, E. (2013): Families as Active Monitors of Firm Performance. In: Journal of Family Business Strategy, Vol. 4, Nr. 2, S. 118-130.
- Hülsbeck, M.; Lehmann, E.; Weiß, D. & Wirsching, K. (2012): Innovationsverhalten in Familienunternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 82, Nr. 3, S. 71-91.
- Audretsch, D.; Hülsbeck, M. & Lehmann, E. (2012): Regional Competitiveness, University Spillovers, and Entrepreneurial Activity. In: Small Business Economics, Vol. 39, Nr. 3, S. 587-601.
Ausführliche Informationen finden Sie unter:
AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
- Innovationsprozesse und -fähigkeit von Familienunternehmen
- Digitale Geschäftsmodellinnovation
- Corporate Entrepreneurship in Familienunternehmen
- Unternehmenskrisen und Turnaround-Management in Familienunternehmen
- Familienspezifische Einflüsse auf Internationalisierung in Familienunternehmen
- Kompetenzen und Motive in der Unternehmensnachfolge
- Mitarbeitervertrauen und organisationale Bindung von Familienunternehmen
- Gemischte Geschäftsführungsteams in Familienunternehmen
- Regionale Arbeitgeberattraktivität in Familienunternehmen
- Corporate Governance in Familienunternehmen
- M&A und Private-Equity-Strategien in Familienunternehmen
DISSERTATIONEN
- Die Rolle von Vertrauen im Kontext von Nachfolgeprozessen in Familienunternehmen
- Externe Führung in Familienunternehmen – Erfolgsfaktoren bei der Kooperation von familieninternen und familienexternen Führungskräften
- Family Business Models: The Family as Strategic Asset across Different Stages of the Businesses Naturity
- Families Investing in Families – Survival Factors of Family Firms
- Geschäftsmodellinnovation in Familienunternehmen
- Long-term Compensation of CEOs and M&A Returns
- Managing the inticate Relationship of Hierarchy and Democracy within Organizations
- Top Management Team Diversity and International M&A Performance
HABILITATIONEN
- Dr. Anne Heider: Innovationsverhalten in Familienunternehmen
- Dr. Maike Gerken: Human Resource Management in Familienunternehmen