
Erfolgsmuster von Familienunternehmen in der Bewältigung externer Schocks
In diesem Artikel, der in der FUS 1/2023 erschienen ist, erläutert Rudolf Wimmer, welche organisationalen Fähigkeiten familiengeführte Unternehmen normalerweise ausprägen, um Bedrohungslagen nicht nur zu meistern, sondern aus ihnen gestärkt...
mehr erfahren

Gruppenpolarisierung und Gruppendenken
In diesem Artikel, der in der FUS 6/2022 erschienen ist, erläutern Arist von Schlippe und Franziska von Kummer, wie Konflikte innerhalb von Gruppen eskalieren können.
mehr erfahren

Familienstiftung als persönlich haftende Gesellschafterin im Erbschaftsteuerrecht
In diesem Artikel, der in der FUS 6/2022 erschienen ist, erläutert Christoph Schreiber das Urteil des BFH, Urt. v. 27.4.2022 – II R 9/20.
mehr erfahren

So werden Familienunternehmen zu Nachhaltigkeitschampions
Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil geworden. Familienunternehmen können in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen. Basierend auf aktuellen Forschungserkenntnissen erarbeitete das WIFU ein Modell, das Familienunternehmen in die Lage versetzt, eine...
mehr erfahren

Umgekehrte Reziprozität
Heiko Kleve analysiert in diesem Artikel, welcher im Carl-Auer Verlag Magazin erschienen ist, wie die Weitergabe von Eigentumsanteilen an nicht operativ tätige/n Gesellschafter/innen von Familienunternehmen wirkt.
mehr erfahren

Learning from many masters
In dem Gespräch mit Rudi Ballreich erläutert Arist von Schlippe die Systemische Organisations- und Konfliktberatungstheorien von Carl Rogers, Virginia Satir, Tom Andersen und Niklas Luhmann. Er geht dabei unter anderem...
mehr erfahren

Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmerfamilien
Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil geworden. Familienunternehmen können in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen. Eine Nachhaltigkeitsstrategie muss immer die familiäre und unternehmerische Komponente gleichzeitig berücksichtigen. Daher ist es für die...
mehr erfahren

Narrative der Resilienz
Heiko Kleve, Lina Nagel und Tobias Köllner analysieren in diesem Artikel die Selbsterzählungen von Unternehmerfamilien. Dabei zeigt sich, dass die Narrationen und Narrative eine gegenwarts- und zukunftsbezogene Funktion für Familie...
mehr erfahren