Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmernachfolge

Die vorliegende Studie untersucht auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels das unternehmerische Verhalten vor und nach der Übergabe und wie sich dieses Verhalten auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen auswirkt. Dabei greifen die Analysen auf die Annahmen der Investitionsstau- und der Wachstumsimpulshypothese zurück. Mit Heranrücken der geplanten Übergabe werden einige Maßnahmen wie die Investitionstätigkeit, die Weiterbildungsförderung der Mitarbeiter oder FuE-Aktivitäten in zunehmend geringerem Ausmaß ergriffen. Zugleich zeigen sich die neuen Eigentümer in manchen Bereichen wie der Aus- und Weiterbildungsbeteiligung und der Investitionstätigkeit aktiver, in anderen wie Prozessinnovationen hingegen weniger aktiv. Diese betrieblichen Maßnahmen stehen überwiegend jedoch in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Übergabeereignis selbst. Auch ist kein systematisches Verhalten zu erkennen, das die beobachtete Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung nach dem Eigentümerwechsel erklärt.

Titel und Untertitel Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmernachfolge
Autor Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Jahr 2017
Keywords Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Wachstum
Art Studien

Ähnliche Beiträge

Titelbild des Aufsatzes

Familie entscheidet nicht über Familie


mehr erfahren


Artikelvorschau

Überleben in unwirtlichen Zeiten. Narrative von Familienunternehmen über die NS-Zeit am Beispiel von Unternehmen im Maschinenbau


mehr erfahren


Cover des Buches

Ownership in a Family Business as a Profession


mehr erfahren


Buchcover: Akquisitions- und Integrationsprozesse in mittelständischen Familienunternehmen

Akquisitions- und Integrationsprozesse in mittelständischen Familienunternehmen


mehr erfahren


open chat