Mentale Modelle in Unternehmerfamilien
2. April 2024
Familienunternehmen sind wie lebende Geschichtsbücher – sie haben das Talent, über Generationen hinweg zu überleben und dabei ihre einzigartige Identität zu bewahren.
Ein genauerer Blick auf verschiedene Familienunternehmen offenbart ein Mosaik von Unterschieden, zum Beispiel in der Art und Weise, wie sie geführt werden und wie die Familienmitglieder miteinander verbunden sind.
Doch wie lassen sich diese Unterschiede erklären?
Das Gespräch zwischen Christina Grubendorfer und Tom Rüsen ist der Auftakt einer Podcast-Serie, die noch mindestens zwei weitere Episoden umfassen wird.
In dieser Episode geht es um das Thema „Mentale Modelle in Unternehmerfamilien“. Ein mentales Modell ist eine Art Denkmuster oder eine interne Vorstellung davon, wie die Welt funktioniert.
Tom Rüsen erklärt, dass diese Modelle entscheidend sind, um die Unterschiede zwischen Familienunternehmen zu verstehen. Er spricht darüber, welche Arten von mentalen Modellen es gibt und wie sie die Führung und die Beziehungen innerhalb der Familie auswirken können.
Die Podcast-Episode steht in unserer Online-Bibliothek zum Anhören bereit.
WEITERE BEITRÄGE
Praxisleitfaden Philanthropie im Wandel
4. WIFU-Matinee zur Konfliktanfälligkeit Mentaler Modelle
Tom Rüsen und Annika von Mutius im WIR Magazin: Familienunternehmen und Start-ups
Prof. Dr. Thomas Druyen im Interview: „REICHTUM WIRD OFT ROMANTISIERT ODER TABUISIERT“
Neuer Artikel: „Senior Leaders: Prepare Early to Let Go of the Business“