Neuer Leitfaden zum Thema „Familienexterner Geschäftsführer“
6. Januar 2019
Ein Leitfaden für Familienunternehmen
Der neue Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) „Auswahl und Einbindung familienexterner Geschäftsführer in Familienunternehmen“ beschäftigt sich ausführlich mit diesem für die Überlebensfähigkeit von Familienunternehmen wichtigen Thema.
Für viele Familienunternehmen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sie Führungspositionen nicht mehr allein mit Mitgliedern aus der Familie besetzen können und einen familienexternen Geschäftsführer mit der Leitung des Unternehmens beauftragen. Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig: der Ausbau von fachlicher Expertise, Eröffnung neuer Sichtweisen, Professionalisierung, Internationalisierung, Vorantreiben von Wachstum oder das Fehlen eines qualifizierten Nachfolgers in der Unternehmerfamilie. Dessen ungeachtet erlebt der externe Geschäftsführer nicht selten, dass „Blut dicker ist“ als die Bedeutung seiner fachlichen Qualifikation und beruflichen Erfahrung. Zahlreiche Anekdoten aus Familienunternehmen charakterisieren exemplarisch das Missglücken der Zusammenarbeit mit externen Geschäftsführern.
Der Leitfaden beschreibt, welche Herausforderungen bei Auswahl und Einbindung von externen Geschäftsführern entstehen und wie diese überwunden werden können. Denn trotz dieser Herausforderungen kann der familienexterne Geschäftsführer ein wesentlicher Bestandteil, unter Umständen sogar eine unverzichtbare Voraussetzung, für den Erhalt eines Familienunternehmens sein.
Den Praxisleitfaden finden Sie in unserer Bibliothek: Auswahl und Einbindung Familienexterner Geschäftsführer.
WEITERE BEITRÄGE
Umfrage: Wie beeinflusst Vermögen den Fortbestand einer Unternehmerfamilie über Generationen?
„Treuhändermentalität“ in dynastischen Unternehmerfamilien
Das Wittener Institut für Familienunternehmen feierte sein 25-jähriges Bestehen
Was können bestehende (Familien-)Unternehmen, KMUs und Start-ups aus Krisen lernen?