Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen

Im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise in der jüngeren Zeit wurde wieder einmal der Ruf nach einer verbesserten Kontrolle des Managements großer Unternehmen laut. Durch Corporate Governance sollen Strukturen geschaffen werden, die Fehlentwicklungen und -steuerungen frühzeitig entgegen wirken und somit zur Unternehmenssicherung beitragen. Diskutiert wurde und wird diese Frage jedoch hauptsächlich für den Bereich der großen Publikumsgesellschaften, die regelmäßig in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt werden. Der Verfasser geht in diesem Buch der Frage nach, ob Corporate Governance-Strukturen auch für mittelständische Familienunternehmen von Nutzen sein können. Das erscheint nicht selbstverständlich, weisen mittelständische Familienunternehmen doch typischerweise eine andere Struktur auf: Bei mittelständischen Familienunternehmen führen der Inhaber oder die Inhaberfamilie häufig selbst die Geschäfte des Unternehmens. Zu einem Auseinanderfallen von Eigentümerstellung und der Stellung im geschäftsführenden Organ kommt es dann gerade nicht. Die Aufbereitung der Fragestellung erfolgt anhand vieler praktischer Fallbeispiele.

Titel und Untertitel Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen - Ein nur scheinbarer Widerspruch
Autor Christopher D. Iliou
Jahr 2010
Keywords Corporate Governance, Familienunternehmen, Führung
Art WIFU-Schriftenreihe

Ähnliche Beiträge

„Es ist wichtig, das Thema Nachfolge frühzeitig anzugehen“


mehr erfahren


Den „Familien-Faktor“ managen


mehr erfahren


Erfolgsmuster von Familienunternehmen in der Bewältigung externer Schocks


mehr erfahren


Nicht wahr, aber nutzbar – der Systemische Psychotherapie-Podcast


mehr erfahren