Die zehn Wittener Thesen
Als Hidden Champions hoch erfolgreich, und doch zum Scheitern verdammt: Die Janusköpfigkeit des „Familien-Unternehmens“ gibt Anlass, die zu Grunde liegenden Rahmenstrukturen dieses Unternehmenstyps zu beleuchten. In zehn Thesen werden die Besonderheiten der Familienunternehmen dargelegt: Erfolgreicher und doch gefährdeter, familiär und doch beratungsresistenter – präzise stellt der Leitfaden die Dualität von Unternehmen und Familie dar, welche bisweilen für einzigartige paradoxe Spannungsfelder weitab von familiärer Harmonie sorgen kann.
Dieser Praxisleitfaden ist hier in der englischen Version verfügbar.
Titel und Untertitel | Die zehn Wittener Thesen – Familienunternehmen: Chancen und Risiken einer besonderen Unternehmensform |
Autor | Arist von Schlippe, Constanze Buberti, Torsten Groth, Markus Plate |
Jahr | 2009 |
Keywords | Familienunternehmen, Führung, Innovation, Januskopf, Standortverbundenheit, Tradition, Werte, Wettbewerb |
Art | Praxisleitfäden |
Ähnliche Beiträge
Überleben in unwirtlichen Zeiten. Narrative von Familienunternehmen über die NS-Zeit am Beispiel von Unternehmen im Maschinenbau
mehr erfahren