
Langlebige Familienunternehmen in Japan
In Japan gibt es weitaus mehr langlebige Familienunternehmen als in anderen Ländern. Sigrun C. Caspary und Tom Rüsen erläutern in diesem Praxisleitfaden, warum japanische Familienunternehmen langlebiger sind und wie generationsübergreifendes...
mehr erfahren

Kulturentwicklung in Unternehmerfamilien
Je komplexer eine Unternehmerfamilie wird, weil etwa die Gesellschafterzahl des Familienunternehmens von Generation zu Generation wächst, desto wichtiger wird es, dass gemeinsam geteilte Werte Orientierung und Richtschnur für die von...
mehr erfahren

Kompetenzbeurteilung in Unternehmerfamilien
Wie findet eine Unternehmerfamilie heraus, ob und wer von ihren Mitgliedern als NachfolgerIn oder für eine Top-Position in Unternehmen, Aufsichts- und Familiengremien in Frage kommt? Dieser Praxisleitfadens von Birgit Felden,...
mehr erfahren

Doing Business Family
Die These dieses Praxisleitfadens von Tobias Köllner und Heiko Kleve ist, dass der Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie aktiv hergestellt werden muss und nicht als natürlich gegeben angesehen werden kann. In...
mehr erfahren

Die internationale Unternehmerfamilie
Das Erb- und Familienrecht, das Gesellschafts- und Steuerrecht denken vorrangig in nationalen Grenzen und sind größtenteils (noch) nicht international harmonisiert. Ein Erbfall nach deutschem Erb-, Gesellschafts- und Steuerrecht verläuft somit...
mehr erfahren

Die Kunst des Fairen Streitens
In diesem Praxisleitfaden von Lina Nagel und Heiko Kleve wird die über zwei Jahrzehnte hinweg erprobte Methode des "Fairen Streitens" für Unternehmerfamilien aufbereitet. So, wie beide in einen Streit verwickelte...
mehr erfahren

Das gemischte Geschäftsführungsteam
Die Leserinnen und Leser finden in diesem Praxisleitfaden von Alisa Elsemann wichtige Ansatzpunkte für eine Reflexion ihrer jeweils eigenen Erwartungen an die Führungsaufgabe – seien sie als Familienmitglied oder als...
mehr erfahren

Familiensache Resilienz
"Resilienz“ ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren zunehmend in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird, wenn es um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens angesichts von äußeren wie inneren Krisen geht. Das...
mehr erfahren